E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z


Mobiles F9



Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung

Deutsch-Englisch
Englisch-Deutsch
Deutsch-Spanisch



VW
VW-Videos
Hersteller/VW/VW-Skandal 1
Hersteller/VW/VW-Skandal 2
Hersteller/VW/VW-Skandal 3
Hersteller/VW/VW-Skandal 4
Hersteller/VW/VW-Skandal 5

Hersteller/VW/VW Geschichte 1
Hersteller/VW/VW Geschichte 2
Hersteller/VW/VW Geschichte 3
Hersteller/VW/VW Geschichte 4
Hersteller/VW/VW Geschichte 5
Hersteller/VW/VW Geschichte 6
Hersteller/VW/VW Geschichte 7
Hersteller/VW/VW Geschichte 8
Hersteller/VW/VW Geschichte 9
Hersteller/VW/VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile

2016 TSI evo
2016 Tiguan
2016 T-Cross Breeze
Wolfsburg 2015
2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Taigun
2014 Polo
USA: Probleme mit Diesel
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Passat
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 Hersteller/VW/VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1964 Fridolin
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 Hersteller/VW/VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
Hersteller/VW/VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen


  VW up!





Der Dreizylinder ist eine gelungene Mischung aus Bewährtem, bezahlbaren neuen Lösungen und sogar Weglassungen. Während man anderenorts beim Dreizylinder auf Ausgleichswellen setzt, die den Motor nicht nur schwerer, sondern heute meist auch höher werden lassen, kommt dieser Motor ohne aus und das Auto zählt trotzdem zu den leisesten, ruhigsten seiner Klasse.

Besonders leichter Kurbeltrieb kann auf Ausgleichswellen verzichten.

Es ist im preissensitiven Segment besonders schwierig, zwischen möglichen Komponenten auszuwählen. Der Druck nimmt übrigens noch zu, wenn es demnächst um noch günstigere Automodelle gehen wird. Für den Motor des Up bedeutet das den Verzicht auf Aufladung, Direkteinspritzung und unterschiedliches Layout für die beiden Leistungsstufen.

Die werden, wie einst beim Mini vorgedacht, nur durch Software unterschieden. Im Grunde wird der Motor mit der geringeren Leistung über 4500/min künstlich heruntergeregelt. Das kommt davon, dass die meisten Kunden wohl immer noch nach Leistung und nicht nach Drehmoment kaufen. Wer den Motor nicht dauernd hochjubeln will, ist mit der preisgünstigeren Lösung gut bedient.

Immerhin verfügt der Motor über eine Mehrpunkt-Saugrohreinspritzung, vier Ventile pro Zylinder und eine verstellbare Einlass-Nockenwelle. Die einzelnen Zylinder mit dem optimalen Hubraum von 333 cm³ sind aus Grauguss, der so von Aluminium umgossen ist, dass ein stegloser Kühlmittelraum (open deck) bleibt. Die Strukturen außen am Motorblock erinnern mit ihren Stegen zur Gewichtseinsparung eher an eine gotische Kathedrale als an ein Gussteil.

Die Ölpumpe spart sich ihre Auslagerung eine Etage tiefer, sondern umfasst die Kurbelwelle. Noch ungewöhnlich für nicht besonders leistungsorientierte Saugmotoren sind Ölspritzdüsen für die Kolben-Unterseite. Langlebige Zahnriemen sind inzwischen Stand der Technik. Die sind inzwischen nicht mehr so stark vorgespannt wie ehedem, erhöhen aber durch Exzentrizität ihre Spannung zum Öffnungszeitpunkt des Einlassventils.

Vergleichen Sie mit einem ähnlichen Motor des Toyota-Konzerns.

Das nur komplett austauschbare Modul mit den Nockenwellen bildet den oberen Teil eines Zylinderkopfs, der inzwischen auch bei größeren VW-Motoren den Abgaskrümmer enthält. Damit ist dessen Wärme nach dem Motorstart früher nutzbar. Außerdem gibt es zwei Kühlmittelkreise, von denen der stärker kühlende für Volllast eingesetzt wird. Hier sind genügend Abstand zur Klopfgrenze und wenig zusätzliche Einspritzung wichtig. 06/13


kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis