E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z


Mobiles F9



Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung

Deutsch-Englisch
Englisch-Deutsch
Deutsch-Spanisch



VW
VW-Videos
VW-Skandal 1
VW-Skandal 2
VW-Skandal 3
VW-Skandal 4
VW-Skandal 5

Geschichte 1
Geschichte 2
Geschichte 3
Geschichte 4
Geschichte 5
Geschichte 6
Geschichte 7
Geschichte 8
Geschichte 9
Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile

2016 TSI evo
2016 Tiguan
2016 T-Cross Breeze
Wolfsburg 2015
2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Taigun
2014 Polo
USA: Probleme mit Diesel
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Passat
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1964 Fridolin
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen


  VW Golf R 2014



VW Golf R
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum1.984 cm³
AufladungTurbo
MotorsteuerungDOHC, 4 Ventile pro Zyl., Rollenschlepphebel
GemischbildungBenzin-Saugrohr- und Direkteinspritzung
Drehmoment380 Nm bei 1800-5500/min
Leistung221 kW (300 PS) bei 5500-6200/min
CO2-Emission165/159 g/km
BauartFrontmotor, quer, Allradantrieb
GetriebeSechsgang, manuell/
Siebengang-DSG
Aufhängung vornMc Pherson
Aufhängung hintenMehrlenker
BremsenScheiben, innenbelüftet
Räder225/40 R 18 (7,5")
Radstand2.632 mm
Länge4.276 mm
Breite1.790 mm
Höhe1.436 mm
Tankinhalt55 Liter
Ladevolumen min/max839/1.558 Liter
Zuladung560 kg
Leergewicht1.476/1.495 kg incl. Fahrer/in
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Kaufpreis38.325 Euro
Baujahrab 2014

11% mehr Leistung, 21 % weniger CO2 als der Vorgänger

Er ist natürlich wieder stärker als sein direkter Vorgänger, aber das eigentlich erstaunliche ist für einen Motor mit 221 kW (300 PS) der CO2-Wert von 159 g/km, hier erreicht mit dem DSG-Getriebe. Natürlich schafft der Wagen diesen Wert nur bei vorsichtigster Fahrweise und wohl nur die Ingenieure von VW werden wissen, wie der Wert sich entwickelt, wenn man drauftritt.

Wenn man erst die Motoren dieser Leistungsklasse auf vier Zylinder downgesizt hat, dann steht eine große Zylinderzahl bzw. ein großer Hubraum einer Verminderung des Verbrauchs nicht mehr im Weg. Mit dem Ladedruck regelt man z.B. auch gaspedalabhängig die jeweilige Leistung, der Motor schlüpft in die Haut eines kleineren mit entsprechendem CO2-Ausstoß. Verantwortlich hierfür wird noch mehr als sonst der/die Fahrer/in.

So entsteht offenbar dieser phänomenale Wert, wobei man auch noch den Allradantrieb berücksichtigen muss. Regelung hin oder her, seine Komponenten werden dauernd mit angetrieben. Vielleicht hilft ja sogar die Tieferlegung um 20 Millimeter (5 mm mehr als GTI) etwas, obwohl die zum Spritsparen wohl nicht gedacht ist.

Nein, Spaß soll er machen und VW zeigt das auch, indem man alle möglichen Journalisten und Prominente nach Schweden einlädt. Schauen Sie sich die Videos an! Allerdings hat man hier wohl auf die Auswahl der Gebiete geachtet, denn so richtig geht Wintertüchtigkeit und Sportfahrwerk wohl doch nicht zusammen.

Man könnte natürlich jetzt über den Preis lamentieren, der mit DSG die Grenze von 40.000 € überschreitet und mit Extras wohl auch noch die 60.000 €. Wohlgemerkt, das günstigste Modell gibt es derzeit schon für gut 17.000 €. Aber auch hier taucht das oben erklärte Erstaunen wieder auf, dass der mit 113 g/km nicht so viel besser ist, wie man es bei einer Leistung von weit weniger als einem Drittel vermuten könnte.

Der Motor ist natürlich auf dem neusten Stand. Hier ist der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf einbezogen und die Temperatur einer dauernden elektronischen Regelung unterzogen. Inzwischen ist auch auf der Abgasseite der Ventilhub gestuft veränderbar.

Inzwischen gibt es sogar schon ein Golf R Cabrio.

Nach VW-Angaben geht Haldex inzwischen schon in die fünfte Generation. Der Wagen treibt im Normalfall aus Sparsamkeitsgründen die Hinterachse nicht mehr an, obwohl z.B. die Kardanwelle natürlich weiterhin mitläuft. Bei Bedarf ist die Verbindung in Sekundenbruchteilen schließbar. Die Momente vorne/hinten lassen sich völlig frei verteilen. Dazu wird neben den Raddrehzahlen und Achslasten auch z.B. der Lenkwinkel ausgewertet.

Längs wird also mit Haldex gesperrt, quer vorn und hinten durch Bremseneinwirkung. Die Kurvenfreudigkeit wird gesteigert, indem die Bremse auch hier z.B. am kurveninneren Rad wirksam wird. Interessant ist bei diesem Modell das für Sporteinsätze ausschaltbare Stability Control. Übrigens, eine elektronisch regelbare Dämpfung gibt es auch hier nur gegen Aufpreis. 04/14

Der Golf wird mit mehr als 30 Mio. Exemplaren 40 Jahre alt.







kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis