|
 1998 VW Lupo
Bitte klicken Sie zuerst auf das Bild 'Proportionen', dann sehen Sie, wie VW zu dieser gegenüber dem Polo kürzeren Version gekommen ist. Um Entwicklungskosten zu sparen, hat man den Vorderwagen praktisch vom Polo
übernommen und nur hinten gekürzt. Der Wagen ist also vom größeren zum kleineren Modell konstruiert worden. Bei fernöstlichen Konkurrenten geschieht genau das Umgekehrte, was deutlich mehr Raumgewinn im
Innern bringt.
Bei so einer Vorgehensweise ist sogar mehr Radstand trotz der geringen Länge möglich. Wie überhaupt der Radstand ein wichtiges Maß bei der Beurteilung von Kleinwagen ist. Damit hängt nicht nur die
Innenraumgestaltung, sondern auch das Fahrverhalten zusammen. Z.B. die manchmal in dieser Wagenklasse ausgeprägte Nickneigung, noch verstärkt durch nachträgliche Anbringung harter Federung/Dämpfung. Mit dem
up! von 2011 wird VW erstmals ein Auto herausbringen, bei dem auch die Lücken im Motorraum geschrumpft sein werden.
Nichtsdestotrotz ist der Lupo als legitimer Nachfolger des Prototyps Chicco ein pfiffig gestyltes Produkt, seinem technischen Vorläufer Seat Arosa überlegen, allerdings auch teurer. Da gewöhnt man sich leichter an die bei
VW erstmals eingesetzten, etwas knurrigen Dreizylinder. Eigentlich ist er als Träger für alle mögliche zukunftsweisende Technik gedacht, doch schon als 3-Liter-Variante
erleidet er Schiffbruch. Zu teuer sowohl für den Hersteller als auch fürs Publikum, nicht akzeptiert. 09/12
|
|