Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Deutschland 1
Video Deutschland 2
Video Deutschland 3
Video Deutschland 4
Video Deutschland 5

Video VW
Video VW-Videos

Video VW Geschichte 1
Video VW Geschichte 2
Video VW Geschichte 3
Video VW Geschichte 4
Video VW Geschichte 5
Video VW Geschichte 6
Video VW Geschichte 7
Video VW Geschichte 8
Video VW Geschichte 9
Video Austausch-Ersatzteile
Video Wolfsburg 2015

Video 2003 Race Touareg
Video 2015 Transporter T6
Video 2015 Golf TSI Blue Motion
Video 2015 Touran
Video 2015 Sharan
Video 2015 Caddy
Video 2015 Cross Coupe
Video 2014 Polo GTI
Video 2014 Golf Alltrack
Video 2014 Golf GTE
Video 2014 Passat
Video 2014 Touareg
Video 2014 Scirocco
Video 2014 T5 California
Video 2014 Golf R
Video 2014 T-ROC
Video 2014 e-Golf
Video 2014 Twin-up!
Video 2014 Taigun
Video 2014 Polo
Video 2013 E-up!
Video 2013 Golf Sportsvan
Video 2013 Golf Variant
Video 2013 Golf GTD
Video 2013 Golf Blue Motion
Video 2013 XL 1
Video 2013 Erdgasbetrieb
Video 2013 Ende T2 aus Brasilien
Video 2012 Golf 7 GTI
Video 2012 Cabrio GTI
Video 2012 Crafter Facelift
Video 2012 Messeaufwand
Video 2012 Golf 7
Video 2012 Golf 7 - Entwicklung
Video 2012 M. Querbaukasten
Video 2012 Motorentechnologie
Video 2012 CC
Video 2011 Tiguan
Video 2011 up!
Video 2011 up!-Motor
Video 2011 Golf Blue Motion
Video 2011 Beetle
Video 2011 Golf Cabrio
Video 2011 Jetta
Video 2010 Caddy
Video 2010 Dreizyl.-Diesel
Video 2010 Touareg
Video 2010 Amarok
Video 2010 Sharan
Video 2010 Passat
Video 2010 Touran
Video 2010 T5 Facelift
Video 2009 TDI 1,6
Video 2009 Multivan
Video 2009 Polo
Video 2008 Passat CC
Video 2008 Golf 6
Video 2008 Scirocco
Video 2007 Tiguan
Video 2006 Eos
Video 2006 Crafter
Video 2005 Polo GTI
Video 2005 Passat B6
Video 2005 Fox
Video 2004 Golf Plus
Video 2004 Golf 5 GTI
Video 2003 Golf 5
Video 2003 Touran
Video 2003 New Beetle Cabrio
Video 2003 Sharan
Video 2003 Transporter T5
Video 2003 Caddy
Video 2002 Golf R 32
Video 2002 Touareg
Video 2002 1-L-Auto
Video 2001 Phaeton
Video 2001 3-L-Lupo
Video 2001 Polo 4
Video 2001 Passat W8
Video 1999 Studie Heck
Video 1999 Studie Front
Video 1998 Golf Cabrio
Video 1998 New Beetle 1
Video 1998 New Beetle 2
Video 1998 Golf 4
Video 1998 Lupo
Video 1996 Passat B5
Video 1994 Polo 3
Video 1993 Golf 3 Cabrio
Video 1993 Golf Stromer
Video 1992 Golf GTI 3
Video 1992 Golf 3
Video 1992 Der letzte T3
Video 1990 Motor zerlegt
Video 1990 Transporter T4
Video 1989 Taro
Video 1988 Corrado
Video 1988 Passat B3
Video 1985 Polo G40
Video 1985 Golf GTI 2
Video 1985 Transporter Syncro
Video 1983 Golf 2
Video 1981 Santana
Video 1981 T3 (Dieselmotor)
Video 1981 Scirocco 2
Video 1981 Polo
Video 1980 Passat B2
Video 1979 Jetta
Video 1979 Iltis
Video 1979 Transporter T3
Video 1978 Golf 1 Cabrio
Video 1976 Erster Dieselmotor
Video 1976 Golf GTI
Video 1975 Polo
Video 1975 LT
Video 1974 Golf 1
Video 1974 Scirocco 1
Video 1973 Käfer Motor
Video 1973 412
Video 1973 Passat B1
Video 1972 Transporter T2
Video 1971 SP
Video 1970 K70
Video 1970 Buggy
Video 1969 181
Video 1969 VW-Porsche
Video 1968 Käfer
Video 1968 411
Video 1967 Transporter T2
Video 1967 T2 Technik
Video 1966 Käfer
Video 1965 Käfer
Video 1964 Käfer
Video 1964 Fridolin
Video 1963 Käfer
Video 1963 Typ 3
Video 1962 Käfer
Video 1962 Karmann Typ 34
Video 1957 Kaefer - USA
Video 1956 Käfer
Video 1955 Baubeginn Werk Hannover
Video 1955 Karmann Ghia
Video 1954 Beutler Käfer
Video 1952 Kaefer Stoll Coupé
Video 1952 Campingwagen T1
Video 1951 Samba Bus
Video 1951 Export Käfer
Video 1951 Krankenwagen T1
Video 1950 Export Käfer
Video 1950 Typ 2 T1
Video 1950 Technik T1
Video 1949 Käfer Cabrio
Video 1949 Käfer Cabrio
Video 1947 Käfer Spezialversion
Video 1946 Typ 2 Vorläufer
Video 1943 Schwimmwagen
Video 1941 Kommandeurswagen
Video 1940 Kübelwagen
Video 1938 Cabrio Prototyp
Video 1938 VW Typ 60
Video 1937 Vorserie
Video 1936 Prototyp
Video VW Käfer
Video Käfer Cabrio (geschl)
Video Käfer Cabrio (offen)
Video Käfer Wartungsplan
Video Käfer Schaltplan
Video Käfer Motor 1
Video Käfer Motor 2
Video Käfer Motor 3
Video Käfer Technik
Video Käfer Motortechnik 1
Video Käfer Motortechnik 2
Video Käfer Triebwerk
Video Käfer Getriebe
Video Käfer Radaufh., Bremsen
Video Käfer Pendelachse

Video Fahrzeugdaten



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

VW Santana









VW Santana
Motorbauart
Hubraum, Bohr. *Hub
Verdichtung
MotorsteuerungOHC
Leistung
BauartFrontmotor, längs, Frontantrieb
GetriebeManuell-Fünfgang, 4 + E (optional)
Radaufhaengung vornMcPherson
Radaufhaengung hintenVerbundlenker
LenkungZahnstange
BremsenScheiben/Trommeln, Innenbelüftung (optional)
Radstand2.550 mm
Länge4.545 mm
Leergewicht955-1110 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit
Bauzeit1981 - 1988

Wie oft wurden schon von Autoherstellern Versuche unternommen, ein schon seit längerem eingeführtesModell eine halbe Klasse höher zu gruppieren. Genau diesen Maßnahmen ist die Aktion des VW-Werksmit dem Santana als Passat-Stufenheck zuzuordnen.

Man muss allerdings vorausschicken, dass bis 1981 der VW Passat nur als Fließheck oder Variant zuhaben ist. So entsteht dann mit dem gleichen Antriebsprogramm und viel äußerem und inneremSchnickschnack ein klassischer Viertürer mit separatem Gepäckraum, der übrigens keine Verbindung zurRücksitzbank ermöglicht.

Nein, das ist wahrscheinlich nicht das KO-Kriterium für den Wagen in Europa gewesen. Dann schoneher das 'Opa mit Hut'-Image, das ihn schon bald umwehte. Eigentlich zu Unrecht, denn die Liste dermöglichen Motoren ist ellenlang und der riesige Kofferraum alles andere als unpraktisch. Sogar dereigentlich für Stufenheckautos etwas schlechtere cW-Wert lässt sich mit der 'Formel E'genannten Ausstattung auf respektable 0,38 herunterdrücken.

Überhaupt, diese Formel E. Heute (2010) entdecken wir sie wieder. Lange Übersetzungen im fünftenGang, ebenfalls griffig '4 + E' genannt, bestellbar zusammen mit fast allen Antriebsarten. Neben denaerodynamischen Verbesserungen gibt es sogar die 'Stop-Start-Anlage', zwar mit mehr Handbetrieb alsheute aber immerhin. Zwar arbeiten die Dieselmotoren noch nach dem Wirbelkammerverfahren, aber dieVerbräuche können sich durchaus sehen lassen.

Wie schon gesagt, der Wagen setzt sich hierzulande nicht durch, zu altbacken sieht er aus. Da schadetdie tolle Ausstattung fast noch. Ab 1988 wird er wieder mit dem Passat zusammengefasst, den es dannnur noch als Stufen- bzw. Variantheck gibt. Trotzdem gelingt es später doch, den Passat in den Augender Konsumenten wertvoller erscheinen zu lassen, nämlich mit der Einführung des Phaeton. Allerdingsschadet jetzt die optische Annäherung dem Phaeton …

Zurück zum Santana, denn seine Geschichte ist keineswegs zu Ende. China-Reisende berichten, dasser dort naja nicht gerade an jeder Ecke, aber doch durchaus häufig zu sehen ist, als meistverkaufter VWjedenfalls. So hat er doch noch Weltkarriere gemacht. Das ist heute umso wichtiger für das VW-Werk,weil dieser Wachstumsmarkt die Verluste 2009 in anderen Märkten z.T. kompensiert hat. 04/10




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung