E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

VW
VW-Videos
Eher misslungen

VW-Skandal 1
VW-Skandal 2
VW-Skandal 3

VW Geschichte 1
VW Geschichte 2
VW Geschichte 3
VW Geschichte 4
VW Geschichte 5
VW Geschichte 6
VW Geschichte 7
VW Geschichte 8
VW Geschichte 9
VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile
Wolfsburg 2015

2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Polo
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 VW Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen
Käfer Pendelachse

Fahrzeugdaten



  VW Käfer




VW Käfer
MotorbauartBoxer-Vierzylinder
Hubraum, Bohr. *Hub1192 cm³ (77,0 mm * 64,0 mm)
Verdichtung7,0 : 1
MotorsteuerungOHV
GemischbildungVergaser
KühlungGebläse
Leistung25 kW (34 PS) bei 3600/min
GetriebeManuell-Viergang
Radaufhaengung vornKurbellenker, hydraulische Dämpfer
Radaufhaengung hintenPendelachse, hydraulische Dämpfer
LenkungSchnecke, Rolle
BremsenTrommeln, hydraulisch, Einkreis
Radstand2.400 mm
Länge4.070 mm
Tankinhalt40 Liter
Leergewicht760 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit115 km/h
Baujahrab 1963

Diesmal haben wir uns beim Bild auf die inneren Werte beschränkt. Die sind in diesem Fall die des Cabrios, weil mit offenem Verdeck mehr natürliche Helligkeit vorhanden ist. Beginnen wir beim Lenkrad, das durch die letzte Modellentwicklung gerade seinen unteren Halbring verloren hat. Es ist nach den damals neusten Ergebnissen der Unfallforschung geschüsselt, um einen Aufschlag auf die Mitte zu verhindern. Übrigens schlagen sich Eigner des Standard-Modells noch immer mit einem altmodischen Drei-Speichen-Lenkrad ohne Schüsselung herum. Dafür finden sie dann in der Mitte immer den Hupenknopf.

Auch der Blinkerhebel ist beim Exportmodell besser gestaltet, erlaubt allerdings nicht die Betätigung des Fernlichts. Dazu ist immer noch der Druckknopf hinter dem Kupplungspedal nötig. Offensichtlich ist Autofahren zu jener Zeit doch noch um einiges geruhsamer. Eigentlich haben die beiden kargen Anzeigeinstrumente alles, was man zum Autofahren unbedingt braucht. Der Tacho geht bis 140 km/h, was der Motor mit 25 kW (34 PS) kaum auszunutzen vermag. Der Motor im Standard braucht für seine 22 kW (30 PS) nur 120 km/h als Endanzeige.

Der luftgekühlte Motor wird in der Regel nie zu heiß, es sei denn, der Keilriemen geht kaputt, was durch die Kontrollleuchte für den gleichzeitig nicht mehr mitlaufenden Generator angezeigt wird. Rechts unten daneben ist die Öldruck-Kontrollleuchte, bei nur 2,5 Liter Öl an Bord sehr wichtig. Allerdings braucht man im Käfer bei Ölwechselintervallen von 2500 km kaum nachzufüllen. Bleibt neben der Blinkerleuchte in der Mitte unten nur noch die für das Fernlicht oben.

Wer beim Kauf spart, muss leiden und beweist, dass es auch ohne Benzinuhr geht. Einfach beim Stuckern des Motors wegen Spritmangel mal kurz abgetaucht und den Benzinhahn oberhalb des Gaspedals auf Reserve gestellt. Dann innerhalb der nächsten 50 km eine Tankstelle anfahren. Wesentlich weniger unfallträchtig und komfortabler darf man sich in der Export-Version fühlen. Hier weiß man jederzeit über den Füllstand Bescheid. Allerdings ist das noch kein elektrisches, sondern ein mechanisches System mit Schwimmer und Seilzugverbindung.

Haben Sie noch Lust, mehr über das Autofahren im Käfer anno 1963 zu erfahren? Dann schauen wir uns jetzt die oberen beiden Knöpfe an, die übrigens noch nicht mit besonders weichem, Verletzungen vemeidendem Material versehen sind. Der linke schaltet mit zwei Zugstufen Stand- und Abblendlicht ein. Der rechte ist scheinbar einfach, betätigt er doch hauptsächlich die Scheibenwischer und nur mit seinem Innenknopf die zusätzlichen Wasserstrahlen.

Allerdings funktioniert das nicht so wie bei heutigen Automodellen, nämlich mit einer Elektropumpe. Die ist 1963 noch recht teuer und mit dem günstigen Preis auch des Export-Käfers unvereinbar. Stattdessen gibt es einen Behälter, der mit Wasser und 2,5 bar Druckluft gefüllt wird. Später bringt man sogar das Reserverad auf 3 bar und garantiert durch ein ausgeklügeltes Ventil, dass der Druck nicht unter 2 bar sinkt. Da der Behälter an dem Rad befestigt ist, kann man ihn nach dem Einfüllen von Frostschutz sogar noch schütteln. Ja, damals gab es ja noch Tankstellen mit Bedienpersonal und die vordere Haube musste zum Tanken ohnehin geöffnet werden.

Das Armaturenbrett ist funktionell und sieht auch noch gut aus. Die Standard-Variante muss allerdings ohne Chromschmuck auskommen. Unerreicht praktisch ist die Bedienung des Radios, allerdings muss man sich mit einem Lautsprecher in Tachonähe begnügen. Übrigens stammt die Ablage unmittelbar über den Füßen aus dem schon damals recht umfangreichen Zubehörprogramm. Bemerkenswert scheint noch, dass dieser Wagen einer der letzten ohne Lenkradschloss ist. 03/10


kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis