E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

VW
VW-Videos
Eher misslungen

VW-Skandal 1
VW-Skandal 2
VW-Skandal 3

VW Geschichte 1
VW Geschichte 2
VW Geschichte 3
VW Geschichte 4
VW Geschichte 5
VW Geschichte 6
VW Geschichte 7
VW Geschichte 8
VW Geschichte 9
VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile
Wolfsburg 2015

2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Polo
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 VW Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen
Käfer Pendelachse

Fahrzeugdaten



  VW Golf Cabrio



VW Golf Cabrio
MotorbauartReihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohrung * Hub)
Verdichtung
GemischbildungDirekteinspritzung
Drehmoment
Leistung
CO2-Emission
BauartFrontmotor, Frontantrieb, quer
GetriebeManuell-Fünf-/Sechsgang, DSG (optional)
Radaufhängung vornMcPherson
Radaufhängung hintenMultilink
LenkungZahnstange, Servo, elektrisch
BremsenScheiben, vorn innenbelüftet
Radstand2.578 mm
Wendekreis10.900 mm
Länge4.337 mm
Breite1.782 mm
Höhe1.423 mm
Tankinhalt55 Liter
Ladevolumen250 Liter
Zuladung509 kg
Leergewicht1.416 kg incl. Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit
Baujahrab 2011
PräsentationGenf 2011
Kaufpreis23.625 Euro

Die früheren Cabrio-Versionen waren gar keine richtigen VWs. Jedenfalls sind sie nicht bei VW entstanden, weder in Wolfsburg noch in Brüssel oder sonst in einem VW-Werk. Genauso wie z.B. der VW-Porsche und natürlich auch die Typen 34.Auf dem Überrollbügel des 93er Cabrios stand dann auch 'Karmann' zusammen mit dem Wappen. Und so bemüht das VW-Werk sich zurzeit um dieWiedergeburt der Karmann-Werke.

Es wird also im gleichen Werk gefertigt. Gut sieht er aus, denn er wurde nicht etwa nur aus der Limousine herausgeschnitten, sondern auchverändert, z.B. durch eine flachere Windschutzscheibe. Geschlossen ähnelt es immer noch etwas seinem Vorgänger, offen ist der Unterschied durch denfehlenden Überrollbügel enorm. Der wird jetzt z.T. durch zwei Vierkantschienen ersetzt, die bei drohendem Überschlag herausschnellen. Nichtersetzen kann man den oberen Anlenkpunkt der Sicherheitsgurte, die jetzt aus der unteren Seitenverkleidung kommen.

Nein, leichter ist der Wagen durch den fehlenden Bügel nicht geworden. Immerhin drücken jetzt 180 kg Übergewicht gegenüber der Limousine. Dafür blieben dem Wagen die Klappdeckel des Eos erspart und die Windschutzscheibe lässt trotzt flacherer Anordnung gegenüber dem Golf auch noch genug Raum über den Köpfen frei. Auch dürfte mit den Verstärkungen die Verwindungssteifigkeit im Vergleich zum Vorgänger eher zugenommen haben. Was noch weggefallen ist? Na, die einfache rot-leuchtende Lackierung. Statt dessen gibt es nur noch Metalliclack. Der Zeitgeist ist eben so ...

Nein, ganz korrekt ist das nicht. Denn, seltsam genug, die weiße Lackierung ist geblieben, sozusagen als Standard-Version. Oder sollte man sagen: 'Zur Abschreckung'? Sie ist die einzige ohne die 500 Euro Mehrpreis. Wir empfehlen, sie zusammen mit roter Lederpolsterung zu erwägen. Dann sind zwar 2.650 Euro fällig, aber das ist immerhin noch billiger als beim Normal-Golf, wo man erst für 1.825 Euro 'Comfortline' ordern muss und dann noch 2.250 Euro drauflegt. 02/11

VW Golf Cabrio I
VW Golf Cabrio II
VW Golf Cabrio 1998
VW Eos




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis