Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9


































































2003 VW Caddy


1.


Modelle  
Motorbauart   Reihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohrung*Hub)  
Verdichtungsverhältnis  
Motorsteuerung  
Max. Drehmoment  
Max. Leistung  
Bauart   Frontantrieb, quer, Allradantrieb (optional)**
Getriebe   5-Gang, 6-Gang DSG (optional)**
Radstand   2.681 mm
Wendekreis   11.100 mm
Aufhängung vorn   McPherson-Federbeine
Aufhängung hinten   Starrachse
Federung hinten   Blattfedern, Stabilisator
Federung vorn   Schraubenfedern, Stabilisator
Bremsen   Scheibenbremsen, vorn innenbelüftet
Räder   195/65 R 15
Länge   4.406 mm
Breite   1.794/2062 mm
Höhe   1.831 mm
Gepäckraum   560 - 3.200 Liter
Dachlast   100 kg
Tankinhalt   60 Liter
Zuladung   ab 666 kg, 800 kg (optional)
Leergewicht   ab 1.317 kg
Anhängelast gebremst   bis 1.500 kg
CO2-Emission  
Höchstgeschwindigkeit  
Baujahr   2003 - 2010
*Nur Kastenwagen, **mit TDI


Irgendwie mag ich den Caddy. Es ist ein Verstoßener, ursprünglich einmal als Abwandlung vom VW-Golf geboren, ein Pickup, der nur mit zusätzlichem Kunststoffaufbau zum Ladekombi avancierte. Dann über zwei Modellgenerationen herumgereicht unter den VW-Töchtern und jetzt zurückgekehrt, als sinnvolle Ergänzung des VW-Programms.

Wer wirklich das Mädchen für alles (warum eigentlich Mädchen?) sucht, der wird hier fündig. Für nur im Vergleich zu anderen VW-Modellen weniger Geld, aber in bewährter Qualität und Technik. Und was man ihm vom Ursprungsmodell, dem Golf V, nicht spendiert hat, ist bei nüchterner Betrachtung auch nicht so wichtig.

Viel wichtiger in dieser Fahrzeugkategorie ist Variabilität beim Laden als eine Einzelradaufhängung hinten. Schiebetüren optional an beiden Seiten und Heckklappe statt Hecktüren sind lieferbar. Anderswo wird die Möglichkeit der Umwandlung zum Siebensitzer besonders betont, nicht so beim Caddy. Allerdings leidet die Wandelbarkeit bei sieben Sitzen spürbar. Ich würde ihn in jedem Fall als Kombi mit Scheiben hinten bestellen, man weiß ja nie.

Und wenn ich das schon höre: Hartplastik, ja und. Hauptsache es lässt sich prima abwaschen. Bisweilen könnte man sich im Innenraum sogar noch mehr davon wünschen, denn es nähme dem nackten Blech etwas die Dröhnneigung. Vielleicht ist hier Selbsthilfe angesagt. Und dann Front und Heck gerade nicht in Wagenfarbe. Wie leicht passiert etwas mit so einem Auto und dann wäre es nicht weiter schlimm.

Klar, Heizen wird schwieriger bei 3,2 Kubikmeter Laderaum. Aber wenig abgehärtete Naturen können eine Sitz- und Zusatzheizung bestellen. Gut ist die Wahl des Kombis mit Fenstern hinten, weil es dann auch einen Airbag auf der Beifahrerseite gibt. Sonst müsste man ihn unbedingt ergänzen. Von wegen nur Transporter, man hat auch an Kindersicherungen hinten gedacht.

Und das alles in der einfachsten Ausführung für gut 1300 kg Leergewicht. Allerdings können Sie den CO2-Ausstoß und vor allem Ihre Ausgaben für Kraftstoff noch deutlich verringern, wenn Sie die Erdgas- Variante ordern. Ersteres erreichen Sie aber auch mit dem kleinsten Diesel. Dann bleibt auch Ihre maximale Nutzlast erhalten.








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller