E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

VW
VW-Videos
Eher misslungen

VW-Skandal 1
VW-Skandal 2
VW-Skandal 3

VW Geschichte 1
VW Geschichte 2
VW Geschichte 3
VW Geschichte 4
VW Geschichte 5
VW Geschichte 6
VW Geschichte 7
VW Geschichte 8
VW Geschichte 9
VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile
Wolfsburg 2015

2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Polo
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 VW Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen
Käfer Pendelachse

Fahrzeugdaten



  VW Caddy




VW Caddy
Modelle
MotorbauartReihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohrung*Hub)
Max. Drehmoment
Max. Leistung
BauartFrontantrieb, quer, Allradantrieb* (optional)
Getriebe
Radstand2.681/3.006 mm
Wendekreis11.100 mm
Aufhängung vornMcPherson-Federbeine
Aufhängung hintenStarrachse
Federung hintenBlattfedern, Stabilisator
Federung vornSchraubenfedern, Stabilisator
BremsenScheibenbremsen, vorn innenbelüftet
LenkungZahnstange, Servo, elektromechanisch
Räderab 195/65 R 15
Länge4.406/4.876 mm
Breite1.794/2062 mm
Höhe1.856 mm
Gepäckraum560 - 3.030/3.880 Liter
Tankinhalt60 Liter
Zuladung
Leergewicht
Anhängelast gebremstbis 1.500 kg
CO2-Emission
Höchstgeschwindigkeit
Baujahrab 2010
Elektrik
*BlueMotion, **Allradantrieb

Die alten Maße sind geblieben. Man würde von einem Facelift reden, wäre da nicht eine Maxi-Version mit 32,5 Zentimeter mehr Radstand hinzugekommen. Im Maxi hat zusätzliches Gepäck jetzt bei 3.880 gegenüber 3.030 Litern mehr Platz. Von außen erkennt man den Maxi gut, weil das hintere Fenster länger ist als das mittlere. Die beiden Basis-Benzin- und Dieselmotoren sind im Maxi nicht lieferbar.

Die Benzinmotoren sind von 1,4 bzw. 1,6 Liter auf 1,2 Liter erfolgreich downgesizt, haben jetzt also mehr Leistung und Drehmoment und trotzdem deutlich weniger CO2-Ausstoß. Die Zweiliter Diesel wurden nach unten um den 1,6-Liter und nach oben um stärkere Versionen ergänzt. Nur Dieselmotoren sind mit dem Doppelkupplungsgetriebe jetzt mit 7 Gängen kombinierbar, zwei Zweiliter auch mit Allrad.

So ist also jetzt eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten hinzugekommen. Nur Auto- und Erdgasmotoren sind geblieben. Die einfachste Version hat ca. 70 Kilogramm an Gewicht zugenommen, was nicht vollständig durch höheres zulässiges Gesamtgewicht kompensiert wird. Beim Maxi sind aber jetzt teilweise über 800 kg Nutzlast möglich.

Der Aufpreis für die Maxi-Version schwankt zwischen 1.700 und fast 2.000 Euro. Für sieben Sitze kommen dann noch einmal gut 400 Euro hinzu. Man sollte schon überlegen, ob man die jeweilig höherwertige Variante wirklich braucht. Knapp 2.000 Euro sind für DSG fällig, knapp 2.500 für Allrad (4MOTION). Blue Motion Technology ist mit ca. 600 Euro preiswerter. Insgesamt scheint es hilfreich zu sein, auf eine der auch in der Vergangenheit zahlreichen Sonderaktionen zu warten.

Selten wurde Konsumenten das Lesen von Prospekten so schwer gemacht wie bei den Gewichtsangaben des Caddy. Wäre man böswillig, würde man von Verschleierung durch zu viel Information sprechen. Das Unwichtigste zuerst: Der Allradantrieb wiegt nur 85 kg mehr, was angesichts von komplettem Umbau der hinteren Starrachse, zweiteiliger Kardanwelle, Haldex-Kupplung, verstärkter Karosserie und kompliziertem Tank wirklich eine Leistung ist.

An der (einfachsten) Startline-Ausstattung kann man leicht das ebenfalls mit 67 kg nur geringe Mehrgewicht des Maxi ablesen. Der Unterschied zwischen Star- und Trendline ist mit 48 kg dagegen verwunderlich. Auch warum es in Wagenfarbe lackierte, lackierte und nicht lackierte Stoßfänger gibt. Kein Wunder, dass selbst versierte Autoverkäufer oft nicht mehr durchblicken.

Gestatten Sie noch einen letzten Rat zu den Tabellen mit den Gewichten. Der jeweils schwächste Benziner und Diesel ist mit besonders niedriger Nutzlast bei eigentlich geringstem Leergewicht angegeben. Das kann man als Nachteil werten. Aber es könnte auch in punkto Fahrkomfort ein Vorteil sein. Hier lohnt sich eine Probefahrt doppelt, wenn man die hohe Zuladung nicht wirklich braucht.

Erdgastank: 26 kg, beim Maxi 37 kg ...

Nur wer viel fährt, holt den Aufpreis für die Erdgas-Version (sogar ca. 1500 € gegenüber entsprechendem Diesel) relativ rasch wieder rein. Zum Zeitpunkt der Vorstellung dieses Caddys kann man so etwa von einer Halbierung der Kraftstoffkosten gegenüber Benzinbetrieb ausgehen. Gut, dass der Motor quasi monovalent z.B. durch eine hohe Verdichtung optimiert ist. Interessant, dass diese nur durch Veränderung der Zündung und der Drosselklappensteuerung bei Benzinbetrieb ausgeglichen wird. 12/14

Reisemobil: Caddy Tramper im Maxi-Format mit Heckzelt



kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis