Suche

E-Mail

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung






1950 VW Transporter Geschichte



Ursprünglich ist der Aufbau des Typs 29 auf einem Käfer-Chassis gedacht, doch das erweist sich als zu schwach. So erhält schon der erste VW-Transporter eine selbsttragende Karosserie. Die nimmt allerdings die originalen Käfer-Baugruppen fast genauso auf wie der Plattformrahmen. Bei der geplanten Nutzlast von 750 kg (Leergewicht des Käfers!) müssen Bremsen und Federung bzw. Stoßdämpfer verstärkt werden.

Schauen Sie sich die Front an. Sie ist das Ergebnis von Windkanalversuchen. Wenn die Luft schon nicht nach oben und unten entweichen kann, soll sie es nach rechts und links tun. Die beiden Windschutzscheiben bilden deshalb einen Winkel, die Front ist gerundet. Angeblich erreicht man einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,44, was auch die nächsten beiden (!) Generationen nicht besser können.

Insgesamt gibt es wohl nur vier Prototypen. Crashtests sind noch nicht üblich. Immerhin kann sich das Ergebnis sehen lassen. Viel Raum wird über dem Motor für das Reserverad benötigt. Hier wird die zukünftige Entwicklung noch viel zu tun haben, bis der hintere Ladeboden das Niveau des normalen Bodens erreicht hat.


Nach mehreren Vorführwagen beginnt im März 1950 die Produktion. Nach zwei Kastenwagen am ersten Tag steigt die Produktion auf 10. Einen Monat später folgt der Kombi, den es im Jahr danach auch als Samba-Bus gibt. Dann ist auch der Pritschenwagen mit offenem Kasten in der Fertigung. 01/10

Pritschenwagen
Pritsche mit breiterem Kasten
Pritsche mit Doppelkabine
Kastenwagen
Schiebetür statt Drehtüren
Acht-/Neunsitzer
Bus mit Oberlichtern

Geschichte des VW-Transporters
1947Der niederländische Importeur Ben Pon hat eine Idee ...
1949Prototypen
1950Serienfertigung, erster Bulli für Parfümfirma 4711 ...
1951Bus mit Oberlichtern
(Samba)
1952Pritschenwagen
1954Der 100.000ste Transporter
1956Verlagerung der Fertigung
von Wolfsburg nach Hannover
1958Pritschenwagen mit Doppelkabine
1959Motorenproduktion in Hannover
196025 kW (34 PS) und
voll synchronisiertes Getriebe
19621 Mio. Transporter
1967Ablösung durch T2
19682 Mio. Transporter
19713 Mio. Transporter, 1,7-Liter Flachmotor
1975Last-Transporter
19774,5 Mio. Transporter
1979Ablösung durch T3
1980T3 mit Dieselmotor
1982VW-Caddy, T3 mit "Wasserboxer"
1983Erster Caravelle
1985T3-Synchro
19866 Mio. Transporter
1989VW Taro (Übernahme von Toyota)
1990Ablösung durch T4
1996LT 2, Caddy Van
19978 Mio. Transporter
2003Ablösung durch T5
2007Erwerb des Namensrechtes 'Bulli' von Kässbohrer
2010Ca. 7,5 Mio. Transporter aus dem Werk Hannover


Impressum