Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
 Buchladen 
F7 F9 





1980 VW Passat B2



Der Zuwachs von 7 cm in der Breite und 15 cm in der Länge ist dem neuen Passat deutlich anzusehen. Auf bis zu 1830 Liter wächst sein maximales Ladevolumen. Vergrößert haben sich hauptsächlich die Überhänge, weniger der Radstand. Ähnlichkeiten mit dem Audi 80 sind nicht mehr erkennbar, zumal sich dieser ebenfalls vom Design her absetzt. Es gibt erstmals eine VR6-, Allrad- und eine Stufenheck-Version (Santana, 1981). Dieser ist zwar in Europa kein sonderlicher Erfolg, kann aber ab 1983 die Chinesen begeistern und treibt die dortige Produktion an.

Es ist die Zeit der elektrischen Neuerungen, zentrale Relaisplatte, Multifunktionsanzeige mit dynamischer Öldruckkontrolle und Start-Stop-Anlage, die heute (2006) schon wieder angesagt ist. Auch erhalten die Passat- Modelle optional ab 1983 einen Motor mit mechanischer Einspritzung (K-Jetronic).

Das größte und besonders weit verbreitete Arbeitstier ist bei den technischen Daten oben nicht aufgeführt, der Dieselmotor. Es gibt ihn auch für diese Fahrzeugreihe noch mit 40 kW (54 PS) und 1,6 Liter Hubraum. 1982 gibt es eine aufgeladene Version mit 51 kW (70 PS) ohne und später eine mit Ladeluftkühler und 59 kW (80 PS). Erstaunlich ist jedoch, dass auch noch die schwächste Ausführung im Programm ist und diesen großen Wagen fortbewegt. Trotz der hohen Anforderungen an diesen Motor gibt es Laufleistungen bis zu 1/2 Mio. km und mehr ohne ernsthafte Schäden an Motor und Einspritzanlage.

Diese Baureihe fällt in die Zeit des Wandels. So kommt die Elektronik mit z.B. ABS und Motormanagement ins Auto und es wird verstärkt auf Abgas und Energie geachtet. So gibt es ab 1981 ein Fünfganggetriebe mit besonders schonend ausgelegtem fünften Gang. Katalysatoren werden zunächst ohne und später mit Lambdaregelung eingebaut. Der 1,3-Liter-Einstiegsmotor wird durch einen mit 1,6 Liter Hubraum ersetzt. Überhaupt ist der Trend zu größeren und leiseren Motoren mit erträglichem Verbrauch unverkennbar.

Vorgänger - der Passat von 1973
Nachfolger - der Passat von 1988









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller