E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

VW
VW-Videos
Eher misslungen

VW-Skandal 1
VW-Skandal 2
VW-Skandal 3

VW Geschichte 1
VW Geschichte 2
VW Geschichte 3
VW Geschichte 4
VW Geschichte 5
VW Geschichte 6
VW Geschichte 7
VW Geschichte 8
VW Geschichte 9
VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile
Wolfsburg 2015

2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Polo
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 VW Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen
Käfer Pendelachse

Fahrzeugdaten



  VW Crafter



MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum, Bohr. * Hub1968 cm³ (81,0 mm * 95,5 mm)
Verdichtung16,0 : 1 (Diesel)
Aufladung(Bi-) Turbo, Ladeluftkühler
Ventile4 je Zylinder
Drehmoment
Leistung
CO2
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeManuell-Sechsgang, Sequentiell-Sechsgang (optional)
Radstand3.250/3.665/4.325 mm
Aufhängung vornDämpferbein, Blattfedern als Querlenker aus GfK
Aufhängung hintenStarrachse, Blattfedern aus Stahl
LenkungZahnstange, hydraulisch unterstützt
BremsenScheiben, vorn innenbelüftet
Räder195/75 R 16 C (5,5") bis
235/65 R 16 C (6,5")
Länge5.244 - 7.340 mm
Breite1.993 mm
Höhe2.415 - 3045 mm
Leergewicht1.762 - 2.719 kg incl. Fahrer(in)
Laderaumvolumenbis 17 m³
Zuladungbis 2.800 kg
Baujahrab 2012

Der Vorläufer des Crafter war der LT. Als der projektiert wurde, wollte VW unbedingt Ressourcen sparen und mit Mercedes kooperieren. Mercedes wollte das nicht. Anlässlich der zweiten Serie des LT wollte Mercedes dann doch. Jetzt werden also, durchaus sinnvoll, Sprinter und Crafter auf einer gemeinsamen Basis in Düsseldorf und Ludwigsfelde (Berlin) hergestellt. Sogar der Achleitner-Allradantrieb ist für beide verfügbar. Allerdings hat Daimler unlängst erklärt, die Zusammenarbeit zum Jahr 2016 aufkündigen zu wollen.

Was hat sich durch das Facelift geändert? Äußerlich nicht viel. Das Kühler-Schutzgitter reicht jetzt von einem Scheinwerfer zum anderen. Dafür ist darunter eine Blende in Wagenfarbe über die ganze Breite hinzugekommen. Ob man das gemacht hat, weil der Crafter ohnehin oft höher als breit wirkt, ihm also optisch etwas mehr Breite geben. Oder wollte man sich vom Ford Transit (Bild 11) stärker lösen, weil sich die beiden doch sehr ähnlich sind. Den deutlichen Unterschied zum Crafter-Modell 2006 können Sie auf Bild 10 sehen.

Die Motoren haben wieder etwas weniger geometrische Verdichtung, offensichtlich mehr Ladedruck und allesamt im Drehmoment deutlich zugelegt. Es gibt zwei Arten von Aufladung, den VTG-Lader und den Biturbo, wobei letzterer wohl in der Lage ist, trotz der höheren Motorleistung den CO2-Ausstoß gleich zu halten. Gesunken ist er mit Hilfe des Biturbo gegenüber dem Vorgänger.

Zum sparsameren Umgang mit Kraftstoff tragen auch die mögliche Rekuperation und die Start-Stopp-Automatik bei. Neu ist, dass letztere aus Sicherheitsgründen nur dann den Motor abstellt, wenn die Türe geschlossen und der Sicherheitsgurt angelegt ist. Nicht nur am Getriebe gibt es jetzt die Möglichkeit des Nebenantriebs, sondern auch am Motor. Die Konsole mit Anbindung des Riementriebs ist schon vorbereitet.

Was sich heimlich still und leise an neuen Autos verändert ist das Kühlsystem. Eine extra Pumpe bedient das Kühlsystem für die Abgasrückführung. Während sie immer in Betrieb bleibt, sorgen zwei gegenläufig schaltende Ventile dafür, dass dieses zusätzliche System bei Warmaufen nur Kühlmittel mit der Motorkühlung austauscht und danach wie diese den ganz normalen Kühler durchfließt.

Auch die Innenraumheizung wird nicht mehr von der Haupt-Kühlmittelpumpe mitbedient, sondern wohl verspätet eingeschaltet, um zunächst dem Motor die nötige Wärme zu belassen. Interessant sind die neuen Rückschlagventile, die einen allzu starken Kühlmittelstrom durch den Ausgleichsbehälter verhindern und die Entlüftung erleichtern. Das kommt davon, wenn man das Kühlsystem teilt und aus gutem Grund einen einzigen Ausgleichsbehälter beibehalten will. Das gibt Probleme, wenn auch nur einer von beiden verkehrt herum eingebaut wird. 09/13



kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis