E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

VW
VW-Videos
Eher misslungen

VW-Skandal 1
VW-Skandal 2
VW-Skandal 3

VW Geschichte 1
VW Geschichte 2
VW Geschichte 3
VW Geschichte 4
VW Geschichte 5
VW Geschichte 6
VW Geschichte 7
VW Geschichte 8
VW Geschichte 9
VW Geschichte 10
Austausch-Ersatzteile
Wolfsburg 2015

2015 Passat GTE
2015 Transporter T6
2015 Golf TSI Blue Motion
2015 Touran
2015 Sharan
2015 Caddy
2015 Cross Coupe
2014 Polo GTI
2014 Golf Alltrack
2014 Golf GTE
2014 Passat
2014 Touareg
2014 Scirocco
2014 T5 California
2014 Golf R
2014 T-ROC
2014 e-Golf
2014 Twin-up!
2014 Polo
2013 E-up!
2013 Golf Sportsvan
2013 Golf Variant
2013 Golf GTD
2013 Golf Blue Motion
2013 XL 1
2013 Erdgasbetrieb
2013 Ende T2 aus Brasilien
2012 Golf 7 GTI
2012 Cabrio GTI
2012 Crafter Facelift
2012 Messeaufwand
2012 Golf 7
2012 Golf 7 - Entwicklung
2012 M. Querbaukasten
2012 Motorentechnologie
2012 CC
2011 Tiguan
2011 up!
2011 up!-Motor
2011 Golf Blue Motion
2011 Beetle
2011 Golf Cabrio
2011 Jetta
2010 Caddy
2010 Dreizyl.-Diesel
2010 Touareg
2010 Amarok
2010 Sharan
2010 Touran
2010 T5 Facelift
2009 TDI 1,6
2009 Multivan
2009 Polo
2008 Passat CC
2008 Golf 6
2008 Scirocco
2007 Tiguan
2006 Eos
2006 Crafter
2005 Polo GTI
2005 Passat B6
2005 Fox
2004 Golf Plus
2004 Golf 5 GTI
2003 Golf 5
2003 Touran
2003 New Beetle Cabrio
2003 Sharan
2003 Transporter T5
2003 Caddy
2003 Race Touareg
2002 Golf R 32
2002 Touareg
2002 1-L-Auto
2001 Phaeton
2001 3-L-Lupo
2001 Polo 4
2001 Passat W8
1999 Studie Heck
1999 Studie Front
1998 Golf Cabrio
1998 New Beetle 1
1998 New Beetle 2
1998 Golf 4
1998 Lupo
1996 Passat B5
1994 Polo 3
1993 Golf 3 Cabrio
1993 Golf Stromer
1992 Golf GTI 3
1992 Golf 3
1992 Der letzte T3
1990 Motor zerlegt
1990 Transporter T4
1990 Golf Country
1989 Taro
1988 Corrado
1988 Passat B3
1985 Polo G40
1985 Golf GTI 2
1985 Transporter Syncro
1983 Golf 2
1981 Santana
1981 T3 (Dieselmotor)
1981 Scirocco 2
1981 Polo
1980 Passat B2
1979 Jetta
1979 Iltis
1979 Transporter T3
1978 Golf 1 Cabrio
1976 Erster Dieselmotor
1976 Golf GTI
1975 Polo
1975 LT
1974 Golf 1
1974 Scirocco 1
1973 Käfer Motor
1973 412
1973 Passat B1
1972 Transporter T2
1971 SP
1970 K70
1970 Käfer 1302
1970 Buggy
1969 181
1969 VW-Porsche
1968 Käfer
1968 411
1967 Transporter T2
1967 T2 Technik
1966 Käfer
1965 Käfer
1964 Käfer
1963 Käfer
1963 Typ 3
1962 Käfer
1962 Karmann Typ 34
1957 Kaefer - USA
1956 Käfer
1955 Baubeginn Werk Hannover
1955 Karmann Ghia
1954 Beutler Käfer
1952 Kaefer Stoll Coupé
1952 Campingwagen T1
1951 Samba Bus
1951 Export Käfer
1951 Krankenwagen T1
1950 Export Käfer
1950 Typ 2 T1
1950 Technik T1
1949 Käfer Cabrio
1949 Käfer Cabrio
1947 Käfer Spezialversion
1946 Typ 2 Vorläufer
1945 VW-Käfer
1943 Schwimmwagen
1941 Kommandeurswagen
1940 Kübelwagen
1938 Cabrio Prototyp
1938 VW Typ 60
1937 Vorserie
1936 Prototyp
VW Käfer
Käfer Cabrio (geschl)
Käfer Cabrio (offen)
Käfer Wartungsplan
Käfer Schaltplan
Käfer Motor 1
Käfer Motor 2
Käfer Motor 3
Käfer Technik
Käfer Motortechnik 1
Käfer Motortechnik 2
Käfer Triebwerk
Käfer Getriebe
Käfer Radaufh., Bremsen
Käfer Pendelachse

Fahrzeugdaten



  VW Cabrio Prototyp




VW Cabrio 1938
MotorBoxer-VierZylinder
Hubraum985 cm³
Bohrung * Hub70,0 * 64,0 mm
Verdichtung5,8 : 1 (Benzin)
MotorsteuerungOHV
Ventile2 je Zylinder
GemischbildungFallstromvergaser
Leistung17 kW (23,5 PS)
Nenndrehzahl3000/min
GetriebeViergang
BauartFrontantrieb
Radstand2400 mm
Aufhängung vornDoppelkurbelachse
Aufhängung hintenZweigelenk-Pendelachse
Federung v/hDrehstabfedern
Bremsen v/hTrommeln, mechanisch betätigt
Reifen4.50 - 16
Karosserie2-türig, Cabrio, viersitzig
Länge4200 mm
Breite1550 mm
Höhe1550 mm
Tankinhalt25 Liter
Zuladung350 kg
Leergewichtca. 700 kg + Fahrer(in)
Baujahr1938
Höchstgeschwindigkeitca. 100 km/h

1938 ist ein entscheidendes Jahr in der Geschichte des VW-Käfers. Im Frühjahr findet z.B. die Grundsteinlegung für das Werk in Wolfsburg statt, dass von den Nationalsozialisten mit großer Propaganda gefeiert wird. Eines der bei der Feier mit 50.000 Menschen anwesenden Autos ist wohl oben abgebildet. Es ist jetzt nach der Organisation 'Kraft durch Freude' benannt.

Schon 1938 ist die Konstruktion des späteren Käfers in weiten Teilen vollendet. Der luftgekühlte Viertakt-Boxermotor ist längs im Heck eingebaut, davor der Achsantrieb mit der Zweigelenk-Pendelachse. Zusammen mit dem Getriebe vor der Hinterachse wird das gesamte Triebwerk von zwei Längsstreben gehalten, in die sich das große Zentralrohr hinten teilt.

Vor dem Getriebe ist ein großes Querrohr eingeschweißt, das die beiden Federstäbe rechts und links enthält. Diese greifen über leicht verdrillbare, hochkant angeordnete Flacheisen auf die Enden der innen gelenkig angeordneten Achsrohre. Vorn mündet das Zentralrohr in einen Chassiskopf, an den zwei Querrohre für die Vorderachse geschraubt sind. Diese enthalten Federpakete, die wie Drehstäbe beansprucht werden.

Die beiden Querrohre enden in insgesamt vier Kurbellenkern, die das Einfedern der Vorderräder ermöglichen. Lenkbar werden diese durch ein System aus zwei waagerechten (Bund-) Bolzen und einem senkrechten (Achsschenkel-) Bolzen. Auf dem oberen Querrohr ist das Lenkgetriebe angeordnet, mit dem Lenkrad innen durch eine lange, ununterbrochene Welle und mit den beiden Radnaben durch zwei ungleich lange Spurstangen verbunden.

Vorne entsteht ein Gepäckraum, der durch das Reserverad ganz vorn und den Tank etwas weiter hinten deutlich verkleinert wird. Das Armaturenbrett ist mit offenem Handschuhfach außen und Instrumentenfach weiter innen symmetrisch aufgebaut. So ist z.B. eine leichte Umstellung auf Rechtslenker möglich. Weder Limousine noch Cabrio sind in einer größeren Serie hergestellt worden und das wird auch noch bis 1949, vier Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg dauern. 09/08



kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis