Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Deutschland 1
Video Deutschland 2
Video Deutschland 3
Video Deutschland 4
Video Deutschland 5

Video VW
Video VW-Videos

Video VW Geschichte 1
Video VW Geschichte 2
Video VW Geschichte 3
Video VW Geschichte 4
Video VW Geschichte 5
Video VW Geschichte 6
Video VW Geschichte 7
Video VW Geschichte 8
Video VW Geschichte 9
Video Austausch-Ersatzteile
Video Wolfsburg 2015

Video 2003 Race Touareg
Video 2015 Transporter T6
Video 2015 Golf TSI Blue Motion
Video 2015 Touran
Video 2015 Sharan
Video 2015 Caddy
Video 2015 Cross Coupe
Video 2014 Polo GTI
Video 2014 Golf Alltrack
Video 2014 Golf GTE
Video 2014 Passat
Video 2014 Touareg
Video 2014 Scirocco
Video 2014 T5 California
Video 2014 Golf R
Video 2014 T-ROC
Video 2014 e-Golf
Video 2014 Twin-up!
Video 2014 Taigun
Video 2014 Polo
Video 2013 E-up!
Video 2013 Golf Sportsvan
Video 2013 Golf Variant
Video 2013 Golf GTD
Video 2013 Golf Blue Motion
Video 2013 XL 1
Video 2013 Erdgasbetrieb
Video 2013 Ende T2 aus Brasilien
Video 2012 Golf 7 GTI
Video 2012 Cabrio GTI
Video 2012 Crafter Facelift
Video 2012 Messeaufwand
Video 2012 Golf 7
Video 2012 Golf 7 - Entwicklung
Video 2012 M. Querbaukasten
Video 2012 Motorentechnologie
Video 2012 CC
Video 2011 Tiguan
Video 2011 up!
Video 2011 up!-Motor
Video 2011 Golf Blue Motion
Video 2011 Beetle
Video 2011 Golf Cabrio
Video 2011 Jetta
Video 2010 Caddy
Video 2010 Dreizyl.-Diesel
Video 2010 Touareg
Video 2010 Amarok
Video 2010 Sharan
Video 2010 Passat
Video 2010 Touran
Video 2010 T5 Facelift
Video 2009 TDI 1,6
Video 2009 Multivan
Video 2009 Polo
Video 2008 Passat CC
Video 2008 Golf 6
Video 2008 Scirocco
Video 2007 Tiguan
Video 2006 Eos
Video 2006 Crafter
Video 2005 Polo GTI
Video 2005 Passat B6
Video 2005 Fox
Video 2004 Golf Plus
Video 2004 Golf 5 GTI
Video 2003 Golf 5
Video 2003 Touran
Video 2003 New Beetle Cabrio
Video 2003 Sharan
Video 2003 Transporter T5
Video 2003 Caddy
Video 2002 Golf R 32
Video 2002 Touareg
Video 2002 1-L-Auto
Video 2001 Phaeton
Video 2001 3-L-Lupo
Video 2001 Polo 4
Video 2001 Passat W8
Video 1999 Studie Heck
Video 1999 Studie Front
Video 1998 Golf Cabrio
Video 1998 New Beetle 1
Video 1998 New Beetle 2
Video 1998 Golf 4
Video 1998 Lupo
Video 1996 Passat B5
Video 1994 Polo 3
Video 1993 Golf 3 Cabrio
Video 1993 Golf Stromer
Video 1992 Golf GTI 3
Video 1992 Golf 3
Video 1992 Der letzte T3
Video 1990 Motor zerlegt
Video 1990 Transporter T4
Video 1989 Taro
Video 1988 Corrado
Video 1988 Passat B3
Video 1985 Polo G40
Video 1985 Golf GTI 2
Video 1985 Transporter Syncro
Video 1983 Golf 2
Video 1981 Santana
Video 1981 T3 (Dieselmotor)
Video 1981 Scirocco 2
Video 1981 Polo
Video 1980 Passat B2
Video 1979 Jetta
Video 1979 Iltis
Video 1979 Transporter T3
Video 1978 Golf 1 Cabrio
Video 1976 Erster Dieselmotor
Video 1976 Golf GTI
Video 1975 Polo
Video 1975 LT
Video 1974 Golf 1
Video 1974 Scirocco 1
Video 1973 Käfer Motor
Video 1973 412
Video 1973 Passat B1
Video 1972 Transporter T2
Video 1971 SP
Video 1970 K70
Video 1970 Buggy
Video 1969 181
Video 1969 VW-Porsche
Video 1968 Käfer
Video 1968 411
Video 1967 Transporter T2
Video 1967 T2 Technik
Video 1966 Käfer
Video 1965 Käfer
Video 1964 Käfer
Video 1964 Fridolin
Video 1963 Käfer
Video 1963 Typ 3
Video 1962 Käfer
Video 1962 Karmann Typ 34
Video 1957 Kaefer - USA
Video 1956 Käfer
Video 1955 Baubeginn Werk Hannover
Video 1955 Karmann Ghia
Video 1954 Beutler Käfer
Video 1952 Kaefer Stoll Coupé
Video 1952 Campingwagen T1
Video 1951 Samba Bus
Video 1951 Export Käfer
Video 1951 Krankenwagen T1
Video 1950 Export Käfer
Video 1950 Typ 2 T1
Video 1950 Technik T1
Video 1949 Käfer Cabrio
Video 1949 Käfer Cabrio
Video 1947 Käfer Spezialversion
Video 1946 Typ 2 Vorläufer
Video 1943 Schwimmwagen
Video 1941 Kommandeurswagen
Video 1940 Kübelwagen
Video 1938 Cabrio Prototyp
Video 1938 VW Typ 60
Video 1937 Vorserie
Video 1936 Prototyp
Video VW Käfer
Video Käfer Cabrio (geschl)
Video Käfer Cabrio (offen)
Video Käfer Wartungsplan
Video Käfer Schaltplan
Video Käfer Motor 1
Video Käfer Motor 2
Video Käfer Motor 3
Video Käfer Technik
Video Käfer Motortechnik 1
Video Käfer Motortechnik 2
Video Käfer Triebwerk
Video Käfer Getriebe
Video Käfer Radaufh., Bremsen
Video Käfer Pendelachse

Video Fahrzeugdaten



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

VW T2 aus Brasilien





VW Transporter
MotorBoxer-Vierzylinder
Hubraum1584 cm³
Bohrung * Hub85,5 * 69 mm
MotorsteuerungOHV (Stößelstangen, Kipphebel)
GemischaufbereitungEinfachvergaser, doppelte Vergaser, Mehrpunkteinspritzung
Tankinhalt60 Liter
Leistung32/41 kW (44/56 PS) bei 4200/min
Aufhängung vornDoppelte Kurbellenker mit Kugelköpfen und Drehstabfedern
Aufhängung hintenLängslenker-Radaufhängung mit Drehstabfedern
GetriebeViergang
LenkungRoss-Lenkung
Bremsen vornTrommeln, später Scheiben mit Festsatteln
Bremsen hintenTrommeln
Reifen185 SR 14 (5")
Radstand2470 mm
Länge4420 mm
Breite1765 mm
Höhe1955 mm
Leergewichtca. 1250 kg
Höchstgeschwindigkeit105-125 km/h
Bauzeitbis 2013

Offiziell gilt das Jahr 1979 als das Ende der T2-Baureihe. In Hannover muss Platz geschaffen werden für den neuen T3. Und doch lebt der alte weiter, nämlich in Mexiko und bei VW do Brasil nahe Sao Paulo. Er überlebt sogar noch zwei seiner Nachfolger, allerdings mit angepasster Technik. Am meisten ändern sich Gemischaufbereitung, Kühlung und Abgasanlage.

Wer nicht genau hinschaut, könnte meinen, da ist noch der Vergaser eingebaut, aber es ist nur das Drosselklappengehäuse. Am Ende der Doppelrohre finden sich die Einspritzventile. Ergänzt wird das Ganze durch einen riesigen Luftfilter. Auf der Abgasseite sind zunächst alle von den jeweiligen Zylindern kommenden Leitungen ohne Heizung (!) zusammengefasst und leiten die Abgase zum hinten quer liegenden Katalysator samt Lamdasonde. Dann geht es eine Runde um den ganzen Antrieb mit je einem Schalldämpfer links und rechts.

Schon an der Abgasanlage erkennt man, dass die ehemalige Qualität wohl nicht ganz erreicht wird. Auch die Auswahl ist inzwischen nur auf Kastenwagen (Panel) und 8-/9-Sitzer (Combi) und die Farben Weiß und Silber beschränkt. Optisch ist der Wagen ein Zwitter zwischen den beiden T2 der ersten und der zweiten Serie. Anders ist das Dach, das an einen Westfalia-Camper erinnert, jedoch aus Blech und nicht klappbar ist. Immerhin stimmt in Brasilien der Preis. Für das Spitzenmodel sind 2005 nur etwa 6.000 Euro zu zahlen.

Typisch für das Land ist die Alkohol-Variante, die bei erhöhter Verdichtung noch etwas mehr Leistung bringt. Im Innenraum muss man sich nur an ein neues, wohl aus Sicherheitsgründen gummiertes Lenkrad gewöhnen. Ansonsten fühlt man sich jedenfalls beim Blick nach vorn komplett um ca. 20 Jahre zurück versetzt. Es gibt sogar eine Verbesserung, die Lenkung ist präziser geworden.

Schon seit 1957 wird der VW-Bulli als T1 in Brasilien gebaut. Obwohl es den T2 in Deutschland schon seit 1967 gibt, wird in Brasilien die Produktion erst 1975 umgestellt. Viel später übernimmt man hier auch die Fensteraufteilung und Schiebetür des Neuen. Unter dem Blech ist allerdings alles T2, einschließlich der neuartigen Radaufhängung hinten mit Doppelgelenkwellen. Später übertrumpft er sogar das Original mit zwei Vergasern und 41 kW (56 PS).

1981 kommt eine Doppelkabine und eine T2-Variante mit dem Dieselmotor aus dem Golf, allerdings senkrecht stehend und nicht geneigt wie im T3. Trotzdem werden von diesem Teile übernommen. Aber die Doppelkabine und der Diesel sind kein Erfolg, verschwinden nach vier Jahren wieder aus dem Angebot.

Große Unterschiede herrschen zwischen den in Mexiko und in Brasilien gebauten Fahrzeugen. Der ab 1981 gefertigte Mexiko-T2 muss mit den Fahrleistungen des Vorgängers T1 auskommen, weil seine Verdichtung wegen ungünstiger Kraftstoff-Qualität auf 6,6 : 1 gesenkt wird. 32 kW (44 PS) sind auf diese Weise nur drin. Typisch für die beiden Standorte ist die z.T. fünffache Produktion in Süd- gegenüber Mittelamerika.

Sogar Karmann zieht es nach Brasilien. Man produziert dort z.B. das Modell Safari, ein ausgewachsenes Wohnmobil z.T. sogar mit Alkoven, bei dem nur noch das Fahrerhaus der Pritsche auf den VW-Bulli hinweist. VW do Brasil bleibt in den folgenden Jahren beim luftgekühlten Boxermotor. Außer Scheibenbremsen vorn, Sicherheitsgurten und der T2-typischen Betätigung der Handbreme sind hier kaum Änderungen zu verzeichnen.

Ganz anders Mexiko. Hier entsteht die auch auf dem letzten Modell oben zu sehende schwarze Kühlerverkleidung einschließlich dem extra mit Abluftschacht versehenen Vorderwagen. Verschärft wird das Ganze auch noch durch schwarze Stoßstangen aus Kunststoff. Da aber 1988 in Deutschland dem Wasserboxer nur noch 2 Jahre bis zum Erscheinen des T4 bleiben, wird in Mexiko ein Benzin-Reihenmotor mit 1,8 Liter und 55 kW (75 PS) eingebaut, ebenfalls stehend wie einst der Dieselmotor in Brasilien.

1995 endet die Fertigung in Mexiko und Brasilien übernimmt die Produktionsanlagen und das 1991 in Mexiko eingeführte, knapp 20 Zentimeter höhere Metalldach zur Vergrößerung des Laderaums. Der Reihenmotor, inzwischen durch Einspritzung und kontaktlose Zündung auf 59 kW (80 PS) erstarkt, muss nun wieder dem in Brasilien weiter gebauten Boxermotor Platz machen.

Der allerdings wird dann auch auf elektronische Benzineinspritzung umgestellt und hat jetzt sogar 43 kW (58 PS). Viel wichtiger noch ist das auf 111 Nm bei 2.600/min gesteigerte Drehmoment. Den Motor gibt es im Spitzenmodell 'Carat' mit sieben Sitzen, Schiebefenstern und Teppichboden. Bei den kostengünstigeren Modellen bleibt es bei der alten Motorversion. Erstaunlich wenig geordert wird die Alkohol-Version mit 49 kW (67 PS).

Ab 2000 geht es mit der Produktvielfalt bergab. Die Pritsche fällt aus dem Programm, 2002 auch der Furgao (Kastenwagen) alten Stils. Erst jetzt verschwinden also Klapptüren und kleine Scheiben des T1 endgültig. 2005 geht es der Luftkühlung an den Kragen und der Mexiko-Kühler mitsamt Front-Umbau taucht wieder auf. Nicht aber der Reihenmotor mit 1,8, sondern ein neuerer mit 1,4 Liter Hubraum wird eingebaut. Auch die Kunststoffstangen bleiben weg.

So wird der VW-Bulli seine letzten Jahre bis 2013 mit einem für ihn äußerst ungewohnten Antrieb von 57 kW (78 PS) bei 4.800/min und zwei PS mehr in der Alkohol-Version verbringen. Trotz weniger Hubraum liefert der neue Motor mit 125 Nm mehr Drehmoment, allerdings auch bei höherer Drehzahl (3.500/min). Allein die brasilianische Produktion kommt in den 45 Jahren auf 1,12 Millionen, ein knappes Drittel der insgesamt gefertigten T2s. 06/14

Oben: Last Edition in einer Auflage von 1.200 Stück




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung