Wenn man hört, dass der Super 6 nach nur einem Jahr ersetzt wird, versteht man die Modellpolitik nicht so ganz. Ist jedoch von einer länger dauernden Umstrukturierung bei Opel die Rede, bei der sich sowohl die Motoren als auch die gesamte Karosserie ändern, dann dürfte das wohl plausibler sein. Der Super 6 hat schon den neuen Sechszylinder, aber in der alten Karosserie. Beim Kapitän ist diese selbsttragend und er übernimmt den Motor. Das lässt ihn trotz wesentlich mehr Volumen nur unwesentlich schwerer werden. Nun gibt es auch in der Oberklasse einen Vertreter mit der neuen Technik.
Opel hätte so weiter gemacht und evtl. auch noch den Admiral ersetzt, wenn nicht der Zweite Weltkrieg dazwischen gekommen wäre. Der Kapitän war jedenfalls so fortschrittlich konstruiert, dass er auch nach dem Krieg ab 1948 noch fünf Jahre vom Band lief. Erkennungszeichen des Vorkriegs-Kapitän sind vor allem die (einschließlich der Kante) in die Kotflügel integrierten Scheinwerfer. Beim Fahren fällt die etwas härtere Federung auf. Ab 1950 wurde die Lenkradschaltung eingeführt und später gab es noch etwas mehr Leistung.