Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Opel
Video Kurzgeschichte
Video Geschichte 1
Video Geschichte 2
Video Geschichte 3
Video Geschichte 4
Video Geschichte 5
Video Geschichte 6

Video General Motors
Video General Motors 1
Video General Motors 2
Video General Motors 3
Video General Motors 4
Video General Motors 5

Video 2015 Karl
Video 2014 Vivaro
Video 2014 Corsa
Video 2014 Adam
Video 2013 Meriva
Video 2013 Intelilink
Video 2013 Insignia
Video 2012 Cascada
Video 2012 Mokka
Video 2012 Zafira Tourer
Video 2012 Astra OPC
Video 2012 Astra GTC
Video 2012 Adam
Video 2011 Combo
Video 2011 Ampera
Video 2008 Insignia
Video 2007 Agila B
Video 2007 Corsa
Video 2007 Corsa LPG
Video 2007 GT
Video 2006 Antara
Video 2005 Corvette Z04
Video 2005 Zafira B
Video 2005 Astra GTC
Video 2004 Tigra Twin Top
Video 2004 Astra H
Video 2003 Speedster
Video 2001 Combo
Video 1999 Zafira A
Video 1998 Astra G
Video 1998 Frontera
Video 1995 Vectra B
Video 1994 Omega B
Video 1994 Tigra
Video 1993 Corsa B
Video 1993 Frontera
Video 1991 Astra F
Video 1990 Calibra
Video 1984 Kadett E
Video 1982 Corsa A
Video 1981 Ascona
Video 1979 Kadett D
Video 1978 Monza
Video 1977 Rekord E
Video 1974 Manta B
Video 1973 Kadett C
Video 1972 Commodore B
Video 1970 Ascona A
Video 1970 Manta A
Video 1968 GT
Video 1967 Commodore A
Video 1967 Rekord D
Video 1967 Rallye Kadett
Video 1966 Rekord C
Video 1965 Rekord B
Video 1965 Kadett B
Video 1965 Blitz
Video 1964 Diplomat
Video 1964 Kapitän/Admiral
Video 1963 Rekord A
Video 1962 Kadett A
Video 1962 Kadett A Fahrwerk
Video 1961 Rekord P2 Coupe
Video 1960 Rekord P2
Video 1959 Kapitaen P 2
Video 1958 Kapitän
Video 1958 Corvette
Video 1958 Eldorado
Video 1957 Rekord P1
Video 1956 Corvette
Video 1955 Corvette-Motor
Video 1956 Kapitän
Video 1955 Olympia Rekord
Video 1954 Kapitän
Video 1953 Corvette
Video 1953 Olympia Rekord
Video 1953 Olympia Rekord
Video 1952 Blitz
Video 1951 Kapitän
Video 1950 Blitz
Video 1947 Olympia
Video 1940 Blitz A
Video 1938 Kapitän
Video 1937 Admiral
Video 1937 Super 6
Video 1936 Kadett
Video 1935 Olympia
Video 1935 P4
Video 1932 1,8
Video 1932 12 C
Video 1931 1,2 Liter
Video 1928 Regent
Video 1928 Raketenwagen
Video 1926 4/16
Video 1924 Laubfrosch
Video 1912 Motorwagen
Video 1911 10/24
Video 1909 Doktorwagen 4/8
Video 1904 Motorwagen 16/18 PS
Video 1902 Motorwagen 10/12 PS
Video 1902 Opel Darracq
Video 1899 Patentmotorwagen
Video Motordaten


          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kadett A - Fahrwerk









Es wird vielleicht verwundern, dass wir das Thema 'Kadett' noch einmal aufgreifen, um uns dessen Technik etwas genauer anzuschauen. Noch mehr, wenn wir dabei gerade das Fahrwerk meinen. Was kann am ersten Kadett der Neuzeit an dessen Starrachse schon besonders sein?

Nun gut, auf den ersten Blick handelt sich um eine Starrachse mit Blattfedern, scheinbar auch von denen geführt. Genau da liegt aber schon die erste Fehleinschätzung, denn die Blattfedern sind nicht, wie allgemein üblich, fest mit der Achse verbunden, sondern ermöglichen ihr eine gewisse Verdrehung.

Zweifellos gehört hier der Achsantrieb zu den ungefederten Massen, aber die Kardanwelle ist nicht sichtbar durch ein Rohr geführt. Dieses Rohr bildet mit der Starrachse eine Einheit und ist an seinem vorderen Ende über ein sogenanntes Zentralgelenk mit der Karosserie verbunden.

Genau hier hat auch die Kardanwelle ihr einziges Gelenk, um weiter nach vorn wieder in einem zweiten Rohr zu verschwinden. Denn dieses Zentralgelenk heißt so, weil es auch neben vorn links und rechts die dritte Stütze für den Antriebsblock bildet.

Auf dem Bogen um das Zentralgelenk kann also die Hinterachse einfedern und sich dabei leicht verdrehen. Brems- und Antriebskräfte werden vom Rohr zum Zentralgelenk übernommen. Die Blattfedern sind von Brems- und Antriebskräften befreit und können einfedern, ohne sich durch eine eventuelle S-Form zu verhärten.



Hier sehen Sie eine Prinzipskizze der Hinterachse. Das Zentralgelenk ist hier nur unvollkommen und durch eine Blattfeder ersetzt. Diese soll zeigen, wie es bei einseitigem Einfedern belastet wird. Opel weist in seinem Prospekt extra auf die Stabilisatorwirkung der Hinterachse hin, diesmal eben ohne den uns eher geläufigen Drehstab.

Die Vorderachse ist ebenfalls blattgefedert, obwohl es sie sich doppelter Querlenker bedient. Nein, die Blattfeder braucht sich auch hier nicht um die Radführung zu kümmern. Sie besteht aus drei Lagen, mit einem gewissen Abstand voneinander. Denn dämpfen soll sie nicht, das wird vorn und hinten von Teleskopdämpfern erledigt.

Nein, einen Stabilisator hat die Vorderachse auch nicht, ist vorn vielleicht nicht so sinnvoll wie hinten. Wäre die Querblattfeder in ihrer Mitte völlig fest mit dem Aufbau verbunden, würde jede Seite die Hälfte von ihr beanspruchen. Die korrekte Bezeichnung lautete dann 'Viertelelliptik-Feder'.

Da sie aber leicht beweglich angeordnet ist, soll sie die Wirkung eines Querstabilisators haben. Wenn sie mich fragen, ist genau das Gegenteil der Fall. Was auch gut zu der Untersteuerneigung des Frontmotor-Wagens passen würde, zusammen mit der schon beschriebenen stabilisierenden Wirkung der Hinterachse. 01/15




kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung