| 1837 | Adam Opel geboren |
| 1862 | Nähmaschinenfabrik |
| 1868 | Heirat mit Sophie Marie Scheller |
| 1869 | bis 1880 fünf Söhne (Carl, Wilhelm, Heinrich, Friedrich, Ludwig) |
| 1872 | Firmeneigene Krankenkasse |
| 1886 | Lutzmanns Schlosserei |
| 1887 | Produktion englischer Hoch- und Niederräder |
| 1889 | Gewinn der Weltmeisterschaft (Hochrad) |
| 1894 | Fritz gewinnt 620-km-Fernfahrt |
| 1894 | Friedrich Lutzmann baut seinen ersten Zweisitzer |
| 1895 | Tod Adam Opels, Witwe, Carl und Wilhelm führen Fabrik |
| 1895 | Kugellager von Fichtel & Sachs |
| 1897 | Gewinn der Weltmeisterschaft (Niederrad) |
| 1897 | Lutzmann auf 1. Motorwagenschau in Berlin |
| 1898 | Lutzmanns Unfall auf der 2. Motorwagenschau |
| 1898 | Komplette Übernahme von Lutzmanns Fertigung |
| 1899 | Erster Opel als Patentmotorwagen. |
| 1901 | Motorräder |
| 1902 | Darraqc-Lizenzbau |
| 1903 | Erste Motor-Eigenentwicklung |
| 1907 | Teilnahme und Gewinne bei Rennen |
| 1909 | Doktorwagen |
| 1910 | Beginn von Rationalisierungen im Verkauf |
| 1911 | Großbrand, Neuerungen im Karosseriebau, Motoren auch fürandere Zwecke |
| 1911 | 1 Mio. Nähmaschinen produziert, Ende |
| 1913 | Witwe Opel stirbt |
| 1914 | Beginn 1. Weltkrieg |
| 1916 | Sechszylinder |
| 1918 | Ende 1. Weltkrieg |
| 1919 | Opel-Rennstrecke |
| 1924 | Laubfrosch |
| 1928 | Raketenwagen, Teilverkaufan GM |
| 1930 | Einstellung der Motorradproduktion |
| 1931 | Letzten 20% Aktien an GM, 1,2-l-"Volkswagen", Opel-Blitz Lkw |
| 1935 | Olympia, P 4, neues Werk in Brandenburg, Kältekammer |
| 1936 | Kadett, Super 6, rollendeAusbildungsstätte |
| 1937 | Admiral |
| 1938 | Kapitän ersetzt Super 6 |
| 1939 | Beginn 2. Weltkrieg |
| 1940 | 1 Mio. Opel, Ende der Pkw-Produktion |
| 1945 | Ende 2. Weltkrieg, teilweise Demontage |
| 1946 | Wiederbeginn mit Opel Blitz |
| 1947 | Olympia |
| 1948 | Kapitän |
| 1951 | Prüffeld, keine Einfahrvorschriften mehr |
| 1952 | Olympia Rekord |
| 1955 | Olympia Rekord - Facelift |
| 1956 | 2 Mio. Opel |
| 1957 | Rekord P1 |
| 1958 | Kapitän P1 |
| 1960 | Rekord P2 |
| 1961 | Rekord Coupe |
| 1962 | Kadett |
| 1963 | Rekord A |
| 1964 | KAD-Reihe |
| 1965 | Kadett B, Rekord B |
| 1966 | Rekord C, Rallye Kadett |
| 1967 | Commodore A |
| 1968 | GT |
| 1969 | KAD 2 |
| 1970 | Ascona und Manta A |
| 1971 | Rekord D |
| 1972 | Commodore B |
| 1973 | Kadett C |
| 1975 | Ascona und Manta B |
| 1977 | Rekord E |
| 1979 | Kadett D |
| 1982 | Opel Corsa, Saragossa |
| 1984 | Kadett E |
| 1985 | Katalysatoren für alle Pkw |
| 1986 | Omega |
| 1988 | Vectra A |
| 1989 | Calibra |
| 1991 | Astra F, Frontera |
| 1992 | Monterey, Eisenach |
| 1993 | Corsa B |
| 1994 | Omega B |
| 1995 | Diesel-Vierventiler |
| 1998 | Gleiwitz |
| 1999 | Zafira |
| 2000 | Agila |
| 2001 | Speedster |
| 2002 | Vectra B |
| 2003 | Meriva, Signum |
| 2004 | Astra G |
| 2006 | Astra GTC mit Scheibe bis ins Dach, Corsa, GT-Neu |