Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Kfz-Jobs
F7 F9



Stichworte/Lexikon

B

Be     Bc     Bi     Bl     Bm     Bo     Br     Bt     Bu     By

B-Säule Von der Seite gesehen zweite Verbindung (Fahrtrichtung) zwischen Dach und Unterteil der Karosserie hinter Vordertür
Belagstärke Abschätzung der Nutzbarkeit bis zur nächsten Inspektion
Baby-Sicherheitssitz Genormte Befestigung
BaggerMaschine für Erdarbeiten
Bagheera (Matra-Simca) Mittelmotor-Coupe, GfK-Außenhaut und drei Sitzen nebeneinander (Chrysler-Konzern später PSA)
Bahn (Autoreisezug) Komfortable Zugreise mit Auto
BahnübergangKreuzung Autostraße/Bahn mit unbedingtem Vorrecht für die Bahn (Andreaskreuz)
Bajonettfassung Steck-/Drehbefestigung z.B. für Glühlampen
Bakelit Früher für Phenolharze z.B. im Armaturenbrettbereich
Ballenpresse Erzeugt aus Heu/Stroh am Boden große, zylinderförmige Ballen
Ballhupe Druck auf Gummibalg erzeugt Ton (Oldtimer)
ballig Leichte Krümmung einer Fläche
Ballon Meist mit Heißluft betriebenes Luftfahrzeug
Ballonreifen Früher gebräuchliche Diagonalreifen mit ca. 90er Querschnitt
Bananenstecker Elektrisches Steckelement, leicht gekrümmte Blattfeder, besseren Halt in Buchse&xnbsp;
Band Z.B. Bezeichnung für zweiteiliges Türscharnier
Bandbreite Haupt-Frequenzbereich eines Signals&xnbsp;
Bandpassfilter Bestimmte Frequenzbereiche abschwächen/ausfiltern
Bandsäge Werkzeugmaschine mit endlosem Sägeblatt
Banjoachse Starrachse, deren eine Seite mit Achsantrieb einer Schlaggitarre mit langem Hals ähnelt
Bantam US-Kleinwagenhersteller (1937-41)
Barchetta (Fiat) Mittelklasse-Cabrio, italien. 'Bötchen'
BarkasNutzfahrzeughersteller (DDR 1961-91)
Barkasse Früher großes, heute höchstens mittelgroßes Motorboot
Barrel Engl./amerikan. Bezeichnung für ca. 160 Liter großes Fass
Base Chem. Verbindung mit höherem pH-Wert, neutralisiert Säure
Bassreflexbox Zusätzliche Öffnung zur Niederfrequenz-Abstrahlung
Batterie Ursprünglich militärischer Begriff, jetzt Zusammenschaltung elektrischer Speicher
Batterie (Belastungstest) Messung des Spannungsfalls bei hoher Belastung oder evtl. sehr, sehr kurzfristigem Kurzschluss
Batterie (Doppelte 1) Zwei Batterien parallel geschaltet und verteilt eingebaut (eher ab gehobener Mittelklasse)
Batterie (Doppelte 2) Zwei Batterien für 24-V-System in Reihe geschaltet (Nutzfahrzeuge)
Batterie (Hybridtechnik) Hochvolt-Technik, früher Metall-Hydrid-, heute Lithium-Ionen-Technik
Batterie (Innerer Widerstand) Unterschied bei Batteriebetrieb ohne und mit Belastung, was sich dem elektrischen Strom entgegenstellt (Ersatzschaltbild).
Batterie (Nenngrößen) Nennspannung, Kapazität, max. Strombelastung
Batterie (wartungsfrei) Flies- oder Gelbatterien mit zusammengefassten Zellenoberteilen
Batterie (-zelle) Chemische Reaktionen in kleinster Einheit einer Bleibatterie
Batterie (Zusatzinformationen) Erklärung für Alterung, Ladevorschriften, Unfallverhütung
Batterie-Ladegeräte Muss das Laden der Batterie dauernd überwachen/regeln. In Werkstätten auch für Belastungstest zuständig.
Batteriesensor Erfasst die History der Batterie, Vorhersagen über deren Spannungs-, Restladungs- und Kapazitätsentwicklung
Batteriezündung Zündspule wird von in Batterie gespeicherter Energie versorgt
Bauart Struktur im Kraftfahrzeug, z.B. Standardantrieb
Bauelement Kleinste funktionale Einheit z.B. in der Elektronik
Baugruppe Von ihrer Funktion her zusammengehörige Bauteile
Baukasten Von VW so genannter gemeinsamer Unterbau
Baumuster Prototyp
Bausatz Lotus lieferte z.B. anfangs auch aus steuerlichen Gründen nur Bausätze
Baustahl Meist nur niedrig legierter Stahl
Bauxit Gestein, aus dem in mehreren Arbeitsgängen Aluminium gewonnen wird
Bauzeit Produktionsdauer eines Fahrzeugmodells
Bayerische MotorenwerkeBMW
BCD-Zähler (Digitalelektronik) Statt mit 4 Bit bis 16 wird hier bis 10 gezählt. Annäherung des Binären an das Dezimalsystem
Beanstandungsrate Prozentanteil von Neufahrzeugen mit Kundenbeschwerden
Bearbeitung (Zylinderkopf) Hier geht es hauptsächlich um die Ventile, Ventilsitze und -führungen.
Bearbeitungszugabe Z.B. die Sägeschnittbreite berücksichtigen
Beckengurt Z.B. für Mittelplatz auf Rücksitzbank lange gebräuchlicher Zweipunktgurt
Bedford Britische Nutzfahrzeugmarke unter GM
Bedienteil Benutzerschnittstelle
Bedienung (Lenkrad mit Tasten) Symbolerklärung für Lenkradtasten
Bedienungassistent Nachtsicht, Verkehrszeichenerkennung, Spurassistent, Unfallvorbereitung, autom. Bremsung, Interkommunikation u.a.
Befehl Instruktion, Teil eines Computerprogramms
Begrenzungsleuchte Bei mehr als 1,6 m Breite vorgeschrieben
Begrenzungsregelung Z.B. Sperre zur max. Öffnung einer Tür oder Heckklappe
Begriffe der Lackierung Elektrophorese, -statik, Füller, Tönfüller, Decklack, Kunstharzlack, Wasserlöslichkeit
Beheizbare Scheibe Z.B. vorn mit fast unsichtbaren Drähten, verstärkt am Scheibenwischer-Ruhepunkt
Behinderten-Fahrzeuge Früher viel Mechanik, zunehmend Elektronik, vieles rückbaubar, fahrtechnisches Gutachten, Förderung
Beifahrer-Airbag Meist im Armaturenbrett, für Kindersitz abschaltbar
Beilackierung Durch Anlösen des umgebenen Altlacks geschaffene Übergänge
Beiwagen Seitlich angebracht mit zusätzlichem Stützrad
Belagfederung Z.B. Befestigung der Beläge an Kupplungsscheibe
Belastung Durch Erfahrungswerte und Berechnung ermittelter Maximalwert
Belegschaftsaktien Motivationsstärkung für Mitarbeiter
Beleuchtung Weiß vorn, rot hinten, Fahrbahn ausleuchten ohne Blendung, autom. Reichweiten-, Kurvenregelung
Beleuchtung (Leuchtdioden)Ausfallsicher, energiesparend, designfreundlich, Erkennungsoptik
Beleuchtung (Tagfahrlicht) Gesetzl. Bestimmungen klären, bei langen Kabelwegen oder wenig Querschnitt -> Arbeitsstromrelais, getrennt absichern
Beleuchtung (Zusatz-) Gesetzl. Bestimmungen klären, bei langen Kabelwegen oder wenig Querschnitt -> Arbeitsstromrelais, getrennt absichern
Beleuchtungsmesser Wie viel des ausgesandten Lichts kommt z.B. am Arbeitsplatz an
Beleuchtungs-WarnmodulMacht z.B. Geräusche, wenn das Licht nicht ausgeschaltet wurde
BelüftungVerstärkt in den 70ern eingeführte Frischluftzu- und abfuhr in Kraftfahrzeugen
Benelli 1911 von 6 Brüdern gegründet, 1921 Serienfertigung, 1969 Weltmeister, 1971 deTomaso, 2005 Qianjiang (China),
Benetzen Wichtig beim Einbau z.B. von Simmeringen
Bentley Gegr. 1919 von Walter Owen B., ab 1921 Auslieferungen, Verkauf durch Rennerfolge, 1931 -> RR, 1998 -> VW
Benutzerschnittstelle Verbindung Mensch/Maschine, Teilwissenschaft der Ergonomie
Benz 1883 Carl -> Zweitaktmotoren, 1885 Dreirad, 1900 größte Autofabrik der Welt, ab 1903 ohne Benz, 1926 Fusion Daimler
Benzin Kohlenwasserstoffverbindung, aus Erdöl destilliert, Klopffestigkeit durch Additive
Benzin (Zusatzinformation) Zu geringe Oktanzahl kann Motor gefährden, nach evtl. Falschbetankung vorsichtig weiterfahren, Tank auffüllen.
Benzin statt Diesel Nicht starten, Tank auspumpen, sehr teure Einspritzanlage akut in Gefahr
Benzinabscheider Vorschrift für Kfz-Betriebe, um Benzin und andere Stoffe leichter als Abwasser von diesem zu trennen
Benzin-Direkteinspritzung Sehr wichtige Weiterentwicklung, mehr Leistung, weniger Verbrauch, teurere Einspritzanlage
Benzin-Direkteinspritzung (Aufladung) Aufwendige Zusatzeinrichtung für Verbrauchsvorteile mit kleineren Motoren (Downsizing)
Benzin-Direkteinspritzung (Brennraum) Wenig Platz im Zylinderkopf für je zwei Ventile, Einspritzung und Zündkerzenschacht
Benzin-Direkteinspritzung (Kraftstoffsystem) Aufteilung in Niederdruck- (Förderung) und Hochdrucksystem (Einspritzung), 30 - 200 bar
Benzin-Einspritzpumpe Lange Zeit Alternative zum Vergaser, von Direkteinspritzung abgeleitete Saugrohreinspritzung mit Reihenpumpe
Benzin-Einspritzsignal Anschluss Einspritzventil möglich, unterscheidet zwischen nur Ansteuerung und voller Funktion.
Benzineinspritzung (Bild) Herkömmliche Saugrohr-Einspritzanlage mit Systemdruck- und Leerlauffüllungsregler
Benzineinspritzung (die Erste) 1954 im ersten Viertakt-Direkteinspritzer (300 SL) verwendete Einspritzpumpe
Benzineinspritzung (Druckregler) Rein hydraulisch arbeitender Regler mit Membran, Feder und Anschluss für den Rücklauf
Benzineinspritzung (Verteilerrohr) U-Verteilerrohr zur Versorgung von 12 Zylindern
Benzinhahn Bei fehlender Tankuhr letzte Rettung vor Liegenbleiben
Benzinmotor Verbrennung des Gemischs mit hochoktanigem Kraftstoff wird durch Fremdzündung eingeleitet.
Benzinmotor (Abgasuntersuchung) Frühe Form der Überprüfung hauptsächlich des Lambda-Regelkreises
Benzinmotor (Vergleich zum Dieselmotor) Mischungsverhältnis, Drehmoment-/Leistungsverlauf, Kraftstoffverbrauch, Abgasverhalten, Gesamtwirtschaftlichkeit
Benzol Giftige, stark rußende Kohlenwasserstoff-Verbindung
Bergstütze Mechanisches Gerät zur Erleichterung des Anfahrens bergauf
Berliet Französischer Nutzfahrzeughersteller
Berlina, Berlinetta Spezialbezeichnungen für Besonderheiten der Karosserie u.a. im Laufe der Zeit
Bernoulli U.a. Begründer der Hydrodynamik
Berufsgenossenschaft Träger gesetzliche Unfallversicherung
Berufsschule Markenübergreifender Unterricht mit theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen
Berufswunsch (Kfz) Kfz-Mechatroniker lernt praktische Anwendung von z.T. komplizierter Theorie mit Gespür für Kundendienst
Beryllium Graues Leichtmetall, hart, spröde
Beschleuniger Verkürzt chemische Reaktionen.
Beschleunigerpumpe Mit dem Gaspedal mechanisch verbundene Einspritzung zur Anfettung (Vergaser)
Beschleunigung Geschwindigkeitszunahme pro Zeiteinheit
Beschleunigungsrennen Nur etwa 400 Meter (1/4 Meile) mit stehendem Start
Beschriftung Computerbild-> Schneidplotter->Aufkleben
Bessemer Früheres Verfahren zur Stahlherstellung
Besteuerung Z.B. in Deutschland für Auots ab 1906
Bestückungsliste Führt alle Teile der Ausrüstung z.B. eines Rettungswagens
Betätigungszylinder Ermöglicht z.B. das Ausrücken der Kupplung
Betäubungsmittel Nachweis- und bestrafbar beim Autofahrer
Beta-Version Noch nicht ganz serienreif.
Betonmischer Große drehbare Trommel auf Lkw-Fahrgestell
Betriebserlaubnis durch Straßenverkehr-Zulassungsordnung
Betriebsspannung Bisher 6/12/24 Volt, mit E-Motor bedeutend höher
Betriebssystem Grundlage jeglicher Funktion eines Computers
Betriebszustand Beim Motor z.B. durch Last und Drehzahl darstellbar.
Beugungswinkel (Kugelgelenk) Groß beim Kugelgelenk an der Lenkachse außen.
Beulendoktor (Karosserie) Für Laien besonders gegen Ende nicht mehr nachvollziehbare Kunst, Beulen ohne Neulackierung zu entfernen.
Beutler Brüder, in der Schweiz frühe Hersteller von Spezial-Karosserien auf VW-Käfer-Basis
Bewährt Besonders stichhaltiges Ingenieur-Argument
Bewegungserkennung durch Sensor zusammen mit Computerauswertung
Bezier-Kurve In CAD erzeugbare Kurve (Fläche oder Raum), nach ehem. Renault-Ingenieur benannt.
Bianchi Italienischer Fahrzeughersteller (1885) -> Cycleurope (Skandinavien)
Biegefestigkeit Ermittelt durch Biegeversuch: Enden liegen auf, Mitte gedrückt.&xnbsp;
Biegemaschine Stellt exakt definierte Biegung auch bei Rohren her.
Biegung Siehe neutrale Faser
Bienenwabenkühler Maybach leitet um 1900 Luft in Kanälen durch Wasserkühler.
Big Block (Amerikanischer V8-Motor) Besondere, vom Laien meist nicht unterscheidbare Form des klassischen V8-Zylinderblocks
Bildauflösung meist als Pixelanzahl waagerecht und senkrecht
Bildröhre Reproduziert zeilenweise erzeugtes Bild
Bildschirm (Bordcomputer) Zunehmend auch für die gebräuchlichen Anzeigen das Auto eroberndes Display mit computergesteuerter Pixelgrafik
Bildschirmdiagonale Kennzeichnet Bildschirmgröße
Bildsensor Wandelt Bild in elektronisch auswertbare Signale
Bildstabilisator Rechnet verwackelte Sequenzen aus einem Video.
Bildverarbeitung Computerprogramm, z.B. zur Verkehrsschilderkennung
Bildwiederholfrequenz Wichtige Kenngröße für Übertragungsqualität
Bildwinkel Bei Flachbildschirmen wichtig, wie weit seitlich noch ein Bild scharf wahrgenommen wird.
Bilux-Lampe (Halogen) Glaskolben enthält je eine Wendel für Abblend- und Fernlicht, erstere durch ein Blech nur den oberen Teil des Reflektors beleuchtend.
Bimetall (Startautomatik) 2 miteinander verbundene Metallstreifen verschiedener Wärmeausdehnung bewirken Anreicherung durch elektr. Erwärmung
Binärsystem Alle Zahlen durch zwei verschiedene Ziffern darstellbar
Bindemittel Verleihen z.B. Farben oder Keramik neue Eigenschaften
Bioabfall möglichst vollständig biologisch abbaubar
Biodiesel Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, noch überwiegend Lebensmitteln, später Bioabfall?
Bioethanol Alkohol, der als Benzinersatz sogar die Oktanzahl erhöht, gut für mehr Leistung, allerdings deutlich geringerer Heizwert
Biomasse Alles, was lebt oder gelebt hat.
Biometrie Automatisierte Erkennung von Personen
Bionik Technik lernt von Biologie
BIOS Programm, das die wichtigsten Hardware-Funktionen steuert.
Bit Kleine Informationseinheit
Bitmap Einfachste Form der Speicherung von Pixelgrafik
Bitumen (Kraftstoffherstellung) Meist preisgünstigstes Endprodukt der Erdöldestillation für Straßenbau und Dachflächen
Bi-Turbo (Aufladung) Parallele Anordnung zweier Turbolader meist für zwei Zylinderbänke gleichzeitig
Bi-Xenon (Scheinwerfer) Auch für Fernlicht geeigneter Xenon- Scheinwerfer
Blackbox Vernachlässigung der inneren Struktur
Blasebalg Luftstrom ohne Hilfskraft erzeugen, z.B. am Schmiedefeuer
Blasen Gefürchtet beim Lackieren, Tanken, im Kühlsystem usw.
Blasverfahren Schmelze mit Luft/Sauerstoff durchblasen -> Stahlherstellung
Blattfeder (Radaufhängung) Ein oder mehrere Streifen aus Federstahl werden zusammengefasst und federn, dämpfen und führen die (meist Starr-)Achse.
Blech Gewalzter Stahl, als Karosserie deutlich dünner als 1 mm
Bleche (Abschnittsreparatur) Karosserieteile werden nicht komplett ausgetauscht, sondern an speziell gebördelten Trennlinien zusammengesetzt.
Blechschraube Findet Halt in einfacher Bohrung im Blech
Blechumformung Im Gegensatz zur Massivumformung mit nur geringen Querschnittsveränderungen verbunden.
Blei Gut verarbeitbares Metall, wegen hoher Dichte kaum noch im Kfz-Bereich verwendet.&xnbsp;
Bleibatterie Wegen ihrer Zuverlässigkeit noch Standard im Kfz-Bereich, deutlich schlechtere Leistungswerte gegenüber Lithium- Batterie
Bleifreies Benzin Seit Kat-Einführung dringend geboten, problematisch für Oldtimer mit nicht gehärteten Ventilsitzen.&xnbsp;
Blende Verändert Lichteintrittsfläche, verhindert z.B. Gegenverkehr-Blendung bei DE-Scheinwerfern
Blendenrotor Steuert z.B. die Zündung im Verteiler zusammen mit Hall-IC
Blickfeld Wird demnächst (mit besserer Sensorik) wohl noch mehr erforscht werden.
Blindnietverfahren Erlaubt Nieten auch dort, wo nur von einer Seite zugänglich.
Blinkanlage (Schaltung) Zusammenfassung von Blink- und Warnblinkanlage zu einer die Funktion darstellenden Animation
Blinkcode Erste einfache Ausgabe von Steuergeräten, z.B. aus Fehlerspeicher
Blinkgeber (Astabile Kippstufe) Wechselspiel von 2 Transistoren, über Kondensatoren jeweils für eine genau festgelegte Zeit aufgeladen/entladen
Blinkrhythmus Immer noch gesetzlich vorgegeben
Blitzschutz Metallkarosserie leitet elektrische Ladungen der Atmosphäre gut ab.&xnbsp;
Blockieren Mögliches Sperren bestimmter Bewegungen
Blockierverhinderer Erhält gerade auch bei Vollbremsung die Lenkbarkeit.
Blockmotor Vierzylinder -> Zylinderblock für alle Zylinder -> Blockmotor, früher 2 * Zweizylinder
Blockschaltbild Nicht Leitungsverbindungen, sondern Wechselwirkung zwischen Bauteil(-gruppen) wichtig.
Bluetooth Besondere Form des Funks über Kurzstrecke
Blutgruppe Wichtige Information bei Unfallrettung, bei Rennfahrzeugen oft aufgedruckt
BMW Ab 1916 Flugmotorenhersteller, 1923 Motorräder, 1929 Autos, nach dem Krieg insolvent, größter Oberklasse-Produzent
Bodenfreiheit (Achsantrieb) Der Achsantrieb (Korb) angetriebener Starrachsen wird kleiner durch Aussenplaneten -> mehr Bodenfreiheit
Bodenhaftung (Allradantrieb) Verteilung des Antriebsmoments auf alle Räder -> mehr Seitenführung, mehr Kontaktfläche Boden- Antriebsräder
Bodenabdeckung Nach unten hin wichtig z.B. für Luftwiderstand
Bodenaufstandsfläche Besonders wichtig, weil einzige Kontaktfläche zwischen Fahrwerk und Fahrbahn.
Bodenblech Früher besonders korrosionsanfälliges Karosserieteil
Bodendruck Fahrzeugmasse bezogen auf Bodenkontaktfläche (Reifen)
Bodenfreiheit Je sportlicher, desto geringer, je geländegängiger, desto größer.
Bodengruppe Früher nur Fahrwerk und Chassis, heute z.T. sogar mit komplettem Antrieb
Bogenmaß (Formel) Der Weg auf dem Kreisbogen in Abhängigkeit vom zugehörigen Winkel
Bohrung Durchmesser, ergibt mit dem Hub den Einzelhubraum
Bohren Spanabhebend, zylindrische Hohlräume herstellend, bei Werkzeugmaschinen mit Kühlmittel
Bohrturm Stahlgerüst, unten weiter als oben, Bohrgestänge, evtl. Bohrtisch
Bolzen Erzeugt einachsiges Gelenk mit Gleitreibung
Bolzen-Ausdreher Bei Bolzenabriss oft Retter in der Not
Booster Verstärker, nicht nur für Audio-Anlagen
Bootsanhänger Neben Rostschutz ist Verstellbarkeit von allen möglichen Parametern für die verschiedenen Bootsformen wichtig.
Bootsheck Modische Erscheinung an Karosserien der 20er Jahre
Bootsmotor Bootsantrieb, komplett mit Motor, Z-Antrieb und Propeller
Bootsmotor (Außenbord) Kompletter, leicht installierbarer Antrieb mit Tank
Borax Flussmittel, Hartlöten, Edelmetalle u.a.
Bordcomputer Nicht mehr einzugrenzende Funktionsvielfalt einer zentralen Steuerung beinahe aller Teilbereiche moderner Kfz
Bordcomputer (Bild) Bedienung am besten mit Kombination von Dreh-Druckknopf und nicht zu vieler Tasten, evtl. Touchscreen
Bördeln 180°-Biegung z.B. an Türunterkanten zusammen mit Bördelkantenschutz
Bordnetz Ziemlich ausufernde Leitungstränge, zunehmend auch aus Glasfaser, vereinfacht durch Datenübertragung.
Bordstein Oft lebenswichtiger Fußgängerschutz
Borgward Kfz-Alleinunternehmer (1939- 1963) mit Teilmarken wie LLoyd und Hansa, großen Teilerfolgen, zu schnell zu viele Modelle?
Bosch, Robert Frühe, bedeutende Entwicklungen (Kfz-Elektrik) -> Unternehmen mit Weltgeltung
Bose-Corporation Amerikanische Firma, Herstellung von Audio-Systemen
Botschaft Datensatz bei vernetzten Systemen
Boxermotor (BMW) Von 1923 bis heute produzierter, luftgekühlter Motorradmotor mit Kardanantrieb zum Hinterrad.
Boxermotor (Porsche) Bis 1997 luftgekühlter Sechszylinder, siebenfach gelagerte Kurbelwelle, inzwischen bei der mehr als dreifachen Leistung angelangt
Boxermotor mit Turbolader (Porsche) Ab 1974 angebotene Motorvariante, zuvor im Rennsport ausprobiert, berühmt durch Ladeluftkühler im Heckflügel
Boxer-Sechszylinder Nicht nur von Porsche, aufwendig, kurze Bauweise, niedriger Schwerpunkt
Boxer-Vierzylinder Nicht nur für den VW-Käfer, aufwendiger als Reihenmotor, kurze Bauweise, niedriger Schwerpunkt, weniger Massenkräfte
Boxer-Zweizylinder Berühmt in BMW-Motorrädern, aufwendig, kurze Bauweise, niedriger Schwerpunkt, weniger Massenkräfte
Bowdenzug Draht in flexiblem Metallschlauch, Übertragung von Kräften
Boxberg Testgelände (Porsche)
Boyle-Mariott'sches Gesetz Ideale Gase: Produkt aus Druck und Volumen bleibt konstant.
Break Französischer Kombi, früher hinten offen mit längs zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen
Brechung Ändert die Richtung von Lichtwellen, Strahlen
Brecheisen Für Abbrucharbeiten günstige Verlängerung eines Hebelarms
Breitband-Lambdasonde Im Gegensatz zur Zweipunktsonde genaue Messwerterfassung möglich, auch für Dieselmotoren geeignet
Breitreifen Dauernd sich ändernde Norm für außergewöhnliche Reifenbreite
Bremsassistent (Bremskraftverstärker) Bremspedal wird bei Gefahr zwar schnell, aber nicht kräftig genug getreten. Das erkennt und korrigiert der Bremsassistent.
Bremsbacken (Lkw-Trommelbremse) Durch Drehen einer von außerhalb der Trommel kommenden Welle werden die Bremsbacken mit diesem Nocken gespreizt.
Bremsbelag Wichtiges Bindeglied zwischen Bremsbacke/Bremskolben und Trommel/Scheibe
Bremse (Schwimmrahmen) Vorläufer der Faustsattelbremse, Kolben nur auf der Innenseite, noch nicht mit geschütztem Schiebemechanismus
Bremse (Spannkraft) Abhängigkeit der am Umfang gemessenen Kraft von der, mit der die Beläge gegen den Stahl gedrückt werden
Bremsen Durch Reibung feststehender Beläge zu mit den Rädern drehenden Scheiben/Trommeln erzeugte Verzögerung.
Bremsassistent Verändert die vom Fahrer eingeleitete Bremskraft zugunsten eines kürzeren Bremswegs
Bremsbacke Reibt mit Belag versehen von innen gegen eine Trommel
Bremsband Umschlingt samt Belag eine Trommel z.B. in älteren Automatikgetrieben
Bremsbeläge Besondere Reibmittel auf Metallträger geklebt oder genietet
Bremsen auf μ-Split Stark unterschiedliche Fahrbahn-Beschaffenheit rechts/links
Bremsflüssigkeit Wichtiger Teil der hydraulischen Bremsanlage. Überträgt nahezu reibungsfrei Bremsdruck.
Bremsdruckminderer Verhindert z.B. eine überbremsende Hinterachse (Schleudergefahr)
Bremskraft (Formelsammlung) Abhängigkeit der am Umfang gemessenen Kraft von der, mit der die Beläge gegen den Stahl gedrückt werden
Bremskraftregler Verhindert Überbremsung der Hinterachse bei Teilbremsung und wenig Achslast hinten.
Bremskraftverstärker Unterstützt die Pedalkraft beim Bremsen bei Fahrzeugen mit Drosselklappe durch Unterdruck, sonst extra Pumpe.
Bremskraftverstärker (Bremsassistent) Unterstützt Bremskraft zusätzlich, wenn das Bremspedal zwar schnell, aber nicht kraftvoll genug gedrückt wird.
Bremskreisaufteilung Es gibt nur noch v/h oder v. rechts/h. links und v. links/h. rechts. Zwei Kolben im Hauptbremszylinder nötig.
Bremsleistung (ABS) ABS nutzt durch Schlupf von 20-35 % zugunsten der Lenkbarkeit nicht die volle Bremsleistung.
Bremslichtschalter (Anti-Blockier-System) Bei älteren ABS-Systemen kann eine Funktionsstörung durch einen Defekt beim Bremslicht ausgelöst werden.
Bremspedal (Formel) Wie stark wirkt sich eine bestimmte Fußkraft am Pedal auf den Hauptbremszylinder aus?
Bremsprüfstand Ein Elektroantrieb bewegt Rollen, was die Simulation eines Bremsvorgangs auf der Straße ermöglicht.
Bremsprüfstand (Auswertung) Die der Drehrichtung des Elektroantriebs entgegen wirkenden Kräfte erlauben Rückschlüsse auf die Bremswirkung.
Bremsscheibe (innenbelüftet) Fahrtwind und Eigenbewegung erzeugen einen Luftstrom in das Innere der Bremsscheibe
Bremsscheibe (kohlefaserverstärkt) Besonders standfeste, leistungsstarke, aber auch teure Ausführung der Scheibenbremse
Bremsschlauch Hydraulische Verbindung über bewegliche Bauteile hinweg
Bremsseil Mechanische Übertragung der Fußkraft früher Fußbremse, heute Handbremse
Bremsspur Diente bei Fahrzeugen ohne ABS zur Unfallanalyse.
Bremstrommel (Ausdrehen) Verfahren und im Reparaturfall den Austausch der Bremstrommel(n) zu vermeiden
Bremstrommel (Bauarten) Durch Anordnung von Bremszylinder(n) und Anlenkung der Bremsbacken die Selbstverstärkung zu erhöhen
Bremsventil (Druckluftbremse) Mit dem Bremspedal verbundene Regeleineinheit für den Druckaufbau in den Radbremszylindern
Bremsverzögerung (Formel) Entspricht der Geschwindigkeitsänderung pro Zeit
Bremsweg (Formel) Zurückgelegter Weg zwischen Einsetzen der Bremswirkung und Stillstand
Bremswelle (Trommelbremse) Verbindung zwischen Druckluft-Bremszylinder und Bremsbacken
Bremszeit (Formel) Zeit zwischen Einsetzen der Bremswirkung und Stillstand
Brennkammer Ort der Kraftstoffverbrennung bei Gasturbine, Strahltriebwerk
Brennpunkt (Abblendlicht) Beim Abblendlicht liegt die Leuchtquelle vor dem Brennpunkt eines Parabolspiegels
Brennraum (Viertaktverfahren) Wird durch den zunehmend unebenen Kolbenboden und die Form des Zylinderkopfs bestimmt.
Brennraumform Ist für das Leistungsverhalten, den Kraftstoffverbrauch und die Qualität der Abgase enorm wichtig.
Brennpunkt Parallel am Paraboloidspiegel auftreffende Strahlen durchlaufen den gleichen Punkt&xnbsp;
Brennraum zwischen Kolbenboden (OT-Stellung) und Zylinderkopf
Brennraumgestaltung Sehr wichtig für die zu erreichenden Betriebswerte
Brennschneiden Zusätzlicher Sauerstoff ermöglicht autogenen Schweißgerät das Trennen von Metallen
Brennstoff Ermöglicht Umwandlung chemischer in Wärmeenergie
Brennstoffzelle Aus Wasserstoff oder Methanol wird direkt Strom erzeugt, bei Wasserstoff völlig frei von schädlichen Abgasen.
Brennstoffzellen-Fahrzeug Fahren als Prototypen, scheitert noch an Kosten, fehlenden Tankstellen und regenerativer Wasserstofferzeugung.
Brennweg (Vierventiler) Zündkerze (Benziner) oder Einspritzdüse (Diesel) in der Mitte -> ideale, nach allen Seiten gleich lange Brennwege.
Bronze&xnbsp; Legierung aus Kupfer (Cu) und Zinn (Sn)
Browser Programm zum Lesen von Webseiten
Bruch (Mathematik) Andere Schreibweise für Quotienten (Division)
Bruch (Technik) Folge von Überbeanspruchung
Brücke Teure Form des Straßenbaus (Neubau, Unterhaltung)
Brückengleichrichter Meist 4 in Ringform angeordnete Dioden
Brückenschaltung Kommt in der elektrischen Messtechnik vor.
Brutto Größe, von der noch nichts abgezogen wurde
BTL Aus Naturprodukten gewonnener Treibstoff
Buchloe Sitz von Alpina
Bugatti Besonders zwischen den beiden Weltkriegen hervorgetretene Edelmarke aus dem Elsass
Buggy Offener Strandwagen, abgeleitet von früherem offenem Zweispänner
Buick Motor Car Company (1903) , später GM
Bulldozer Schwere Planierraupe
Bürste Gleitkörper auf Schleifring oder Kollektor
Bügelmessschraube Misst z.B. Durchmesser auf 100stel Millimeter genau
Bus (Computertechnik) System von Verbindungsleitungen zwischen Mikroprozessoren
Bus (Auswuchten) (Reise-)Bus hat oft sogar vorne Einzelradaufhängung -> eher Bedarf an Auswuchten, auch durch Tempo 100
Bus (Doppelgelenk-) Bus mit Heckmotor, zwei durchgehende Anhänger mit je einer gelenkten Achse
Bus (Niederflurtechnik) Wegen möglichst niedrigem Boden ganz hinten angeordneter Fahrzeugantrieb
Bus (Vordere Radaufhängung) Vorderradaufhängung beim Bus wird der im Pkw immer ähnlicher, allerdings stärker dimensioniert und mit Achsschenkel
Bypassventil (Turbolader) Der Ladedruck wird reduziert, weil die Abgabe statt auf die Turbinenschaufeln direkt in die Abgasanlage geleitet wird.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller