ABS (Zusatzinformation)


Bremsleistung
Die Bremsleistung (grün) gibt an, wie viel Bewegungsenergie von den Radbremsen und von der Kombination Rad/Straße in einer bestimmten Zeit in Wärmeenergie umgesetzt wurde. Hat das Rad weniger als 50%
Schlupf, so steigt
die Bremsleistung mit zunehmender Bremskraft an. Maximal und damit am effektivsten ist die Bremsleistung bei genau 50% Schlupf. Würde die Radbremse so gesteuert, dass sie den Schlupf ständig in diesem Bereich
hielte, so
würde der kürzeste Bremsweg erzielt. Bei mehr als 50% Schlupf sinkt die Bremsleistung.
Lenkfähigkeit
Die Lenkfähigkeit (blau) gibt an, wie das Fahrzeug dem Lenkeinschlag der Vorderräder folgt. Sie ist Null, wenn das Fahrzeug auf eingeschlagene Vorderräder nicht mehr reagiert. Dies ist bei einem Schlupf von 100% der
Fall.
Regelung
Die beiden rot gestrichelten Linien (ca. 20% und 35%) geben die untere und obere Regelgrenze bei ABS-Systemen an, wenn das Bremspedal für die jeweiligen Fahrbahnverhältnisse zu stark getreten wurde. Bei ca. 35%
wird die
Bremse gelöst, kurz darunter wird der Bremsdruck gehalten und bei ca. 20% wird er wieder voll wirksam.
Um die Lenkfähigkeit in jedem Fall zu erhalten, nutzt man bei weitem nicht die volle Bremsleistung aus. Durch die Trägheit des Systems (ca. 10 Takte pro Sekunde) ist ein größerer Regelbereich erforderlich. Eine
schneller taktende und
damit kontinuierlicher arbeitende Regelung (z.B. bei der vollelektrischen Bremse) könnte die untere Regelgrenze weiter nach oben
verschieben. Würden zusätzliche Informationen z.B.
von einem Lenkwinkelsensor verarbeitet, so könnte bei Geradeausstellung der Räder die volle Bremsleistung genutzt werden.
|