|
Benzin-Einspritzsignal

bk simmerath
Aufgabe
Dieses Benzin-Einspritzsignal wurde mit dem Bosch FSA 600 aufgenommen. Es ist eher zum Lernen als für die Fehlersuche gedacht. Es zeigt die Form und die Verteilung der Einspritzsignale in Bezug auf die
Kurbelwellenstellung.
Funktion
Zunächst sollte man sich einmal oben die Einspritzsignale anschauen. Dabei fällt die Öffnungsspannung von 12V auf. Wie viele Einspritzventile jetzt gerade öffnen, ist hier nicht zu sehen. Aber die Öffnungsdauer von
2 - 3 Millisekunden ist auf der unteren Skala ablesbar. Eine größere Genauigkeit wäre durch Zoomen im X-Bereich möglich. Typisch für Gleichstrom-Magnetventile (Einspritzventile) ist die hohe Induktionsspannung in
entgegengesetzter Richtung beim Abschalten. Unten sieht man Zähne am Schwungrad (Motor hinten) oder an der Keilriemenscheibe (Motor vorne) am Induktivgeber vorbeiflitzen. Mit ein wenig Geduld könnte
man sie sogar zählen. Es können übrigens nicht die Zähne vom Anlasserkranz sein, denn ein Zahn fehlt. Er ist hier durch die Lücke erkennbar und dient als Bezugsmarkengeber. Wegen der Lücke schlägt
dann auch die Induktions-Wechselspannung nach beiden Seiten ein wenig mehr aus. Interessant ist es, die beiden Diagramme im Verbund zu betrachten. Man weiß also jetzt, dass insgesamt ca. 2,5
Kurbelwellenumdrehungen aufgenommen wurden. Man könnte die angezeigte Drehzahl kontrollieren und sich weitere Gedanken machen, welche Kraftstoffmenge (ganz oder halb) von dem gezeigten Ventil
eingespritzt wird ...
|
|