Zweikreis-Bremsventil
Aufgabe
Das Zweikreis-Bremsventil soll eine möglichst gefühlvolle Betätigung der Druckluft-Bremse ermöglichen. Es wird auch als Trittplatten-Bremsventil bezeichnet. Je nach Auslenkung des Pedals steigt der Betriebsdruck
getrennt in beiden Bremskreisen stetig. Diese Druck-Steigerungsraten sind gesetzlich vorgeschrieben. Gleichzeitig muss auch die Gegenkraft zur Betätigung gleichmäßig wachsen.

Funktion
Teilbremsung Die Kraft wird vom der Trittplatte über eine Druckstange auf den Kolben übertragen. Von dort aus geht es über
eine Wegausgleichsfeder aus Gummi zum Reaktionskolben. Dieser lässt auf seinem Weg nach unten zunächst Druckluft in den ersten Bremskreis strömen.
Gleiches passiert unten mit dem zweiten Bremskreis, weil er zusätzlich den Wiegekolben nach unten drückt. Durch die in die Bremskreise einströmende Druckluft entsteht eine
Gegenkraft, die den Reaktionskolben gegen die Wegausgleichsfeder nach oben drückt. Bei einem bestimmten Druck wird diese Verbindung je nach Trittplattenweg geschlossen.
Entsprechend dem Bremsdruck stellt sich eine Gegenkraft an der Trittplatte ein.

Vollbremsung Die Trittplatte wird voll durchgetreten. Der Reaktionskolben drückt über das Ventil den Wiegekolben nach
unten. Beide Bremskreise erhalten den vollen Vorratsdruck. 05/10

|