Begriffserklärungen |
Berlina | Anderer Ausdruck für Limousine (F, I) |
Berlinetta | Kleine Limousine (F, I) Zweisitzer-Coupe |
Barchetta | Tür- und verdeckloser Rennwagen (ital. kleines Boot) |
Break | Früher: sehr einfaches Fahrzeug (Peugeot Typ 10 von 1894), später: (französischer) Kombi |
Cabrio (-let) | Dach ist zurückklappbar, Seitenscheiben ohne B-Säule vesenkbar (franz. cabriole = Luftsprung), Überrollbügel (auch ausfahrbar) möglich. |
Caravan | Zwischen Normal- (car) und Großraumauto (van), möglich sogar ein Wohnmobil mit Nähe zur 'Karawane' (Reisezug) |
Convertible | Offener Wagen mit Stoffverdeck |
Coupe | Limousine mit meist verkürztem Radstand und zumindest über den Rücksitzen flacherem Dach (franz. coupes =abgeschnitten) |
Fastback | Passend zur Coupeform relativ sanft abfallendes Heck, heute meist in Spoiler oder Karosseriebürzel endend |
Fließheck | Sanft mit höchstens leicht angedeuteter Stufe abfallendes Heck, nicht unbedingt mit Heckklappe |
Hardtop | Festes, aufsetzbares Dach im Winter anstelle von Stoffverdeck, gibt Cabrio das Aussehen eines Coupes. |
Hatchback | Dritte oder fünfte Tür im Heck mit Zugang zu einem Gepäckraum, der nicht wirklich vom Innenraum getrennt ist und evtl. durch Umklappen von Sitzteilen noch vergrößert werden kann. |
Homologation | Rennsportvereinigung legt Bedingungen für die Teilnahme an bestimmten Rennen fest, z.B. die Herstellung einer bestimmten Menge gleicher Fahrzeuge. |
Geländewagen | Für harten Einsatz mit Allrad und meist mechanischen Sperren versehen, Fahrwerk häufig ähnlich Lkw |
Kabriolett | Deutsche Schreibweise für Cabriolet |
Kabrio-Limousine | Limousine mit wegroll- oder klappbarem Dach, bei dem allerdings ein schmaler Rahmen oberhalb der Türen bleibt |
Landauer | Nur hinten geschlossene Limousine |
Landaulet | Ursprünglich spezielle Kutsche, dann Bezeichnung für hinten aufklappbare Limousine, meist für Repräsentationszwecke |
Limousine | Vollkommen geschlossener Aufbau höchstens mit Schiebedach (lat. limes = begrenzt) |
Kombi(-Limousine) | Durch Verlängerung des Autodachs entsteht Steilheck, das durch oben oder seitlich angeschlagene Klappe(n) zugänglich wird |
MPV | Multi Purpose Vehicle (Mehrzweckfahrzeug) |
Phaeton | Eher einachsige Kutsche für Selbstfahrer/in, als Kraftfahrzeug eigentlich ebenfalls offener Zweisitzer, teilweise sogar ohne Windschutzscheibe |
Pullmann | Ursprünglich Hersteller von Eisenbahnwagen, jetzt Bezeichnung für Limousinen mit überlängem Radstand |
Roadster | Kleiner, einfacher, enger, harter, offener (engl.) Zweisitzer, evtl. mit Ellbogenausschnitten an den Türen und Steckscheiben, leicht und nicht übermäßig leistungsstark, meist Motor vorn,
Heckantrieb (Bild oben)
|
Runabout | In der Frühzeit des Automobils einfache, meist zweisitzige Aufbauten, offen und ohne Türen. 'Kleine Flitzer' (engl.) waren solche Wagen eigentlich nicht. |
Saloon | Limousine (GB) |
Schürze | Karosserieteil meist unterhalb der Stoßstange |
Schweller | Unterer Teil der Türumrandung vom vorderen bis zum hinteren Radlauf |
Sedan | Limousine (US) |
Softtop | Stoff- oder Kunststoffdach für Cabrio |
Speedster | Deutsche Version eines Roadsters, häufig nur eine abgemagerte Cabrio-Version mit niedrigerer Frontscheibe ohne richtiges Verdeck. |
Spider | Italienische Version eines Roadsters, nicht ganz so spartanisch. |
Spoiler | Den normalen Luftstrom umlenkendes (engl. spoil = stören) Kunststoffteil (selten Metall), um Abtrieb zu erzeugen oder die Aerodynamik zu verbessern |
Spriegel | Dachbogen zur Verstärkung meist der Plane |
SUV | Sports Utility Vehicle, hohe Limousine oder eher Kombi mit Geländegängigkeit, pkw-ähnliches Fahrwerk, nicht immer mit Allrad |
Targa | Cabrio mit (meist breitem) Überrollbügel und festem, herausnehmbaren Dachteil |
Torpedo | Möglichst ganz offener, langer Wagen |
Van | Eine Art Hochdachkombi mit im Großraum bis zu sieben oder als Frontlenker mit noch mehr Sitzen |
Vis-a-vis | Erste kutschenähnliche Fahrzeuge, bei denen sich Passagiere/Fahrer gegenübersitzen |