E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Italien 1
Italien 2
Italien 3
Italien 4

Alfa Romeo
Geschichte
2014 Giulietta Sprint
2013 4C
2010 Giulietta
2008 MiTo
2007 Alfa 8C Spider
2003 147 GTA
2000 147
1980 Alfa GTV 6
1974 Alfetta GT
1972 Junior Z
1972 Alfetta
1972 Motor-Alfasud
1972 Alfasud
1970 Montreal
1968 Carabo-Prototyp
1967 33 Stradale
1967 T33
1967 F 12
1966 Duetto Spider
1965 Giulia GTA
1963 Giulia Sprint
1962 2600 Sprint
1962 Giulia Super
1960 Giulietta Spr. Zagato
1958 Giulietta Spr. Speziale
1955 1900 Super Berlina
1955 Giulietta Spider
1954 Giulietta Sprint
1954 Giuletta TI
1951 159
1950 1900
1938 12 C
1935 8C 2,9
1932 Cabrio 8C 2,3
1931 6C 1750
1931 8C 2,6
1930 Grand Sport Motor
1930 6C Grand Sport
1924 P2
1924 RM Sport
1920 20-30 ES
1914 Tropfenwagen
1913 40/60 HP
1911 15 HP
1910 24 HP
1908 Darracq



  Alfetta GT



Alfetta GT
MotorReihen-Vierzylinder
Hubraum (Bohrung * Hub)1570 cm³ (78,0 mm * 82,0 mm)/1779 cm³ (80,0 mm * 88,5 mm)/1962 cm³ (84,0 mm * 88,5 mm)
MotorsteuerungDOHC (Kette)
Gemischaufbereitung2 Doppelvergaser
Drehmoment142 Nm bei 4300/min/167 Nm bei 4400/min/176 Nm bei 4000/min
Leistung79 kW (109 PS) bei 5600/min/90 kW (122 PS) bei 5500/min/96 kW (131 PS) bei 5300/min
BauartFrontmotor - Transaxle-Prinzip
Kuplung und Getriebe hinten
GetriebeManuell-Fünfgang
Aufhängung vornDoppel-Querlenker an Drehstabfedern
Aufhängung hintenDe Dion-Achse
BremsenScheiben, hinten innenliegend
Radstand2400 mm
Reifen185/70 HR 14
DesignCentro Stile
cW-Wert0,39
Tankinhalt54 Liter
Leergewichtca. 1040/1080 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 180 km/h/195 km/h/195 km/h
Bauzeit1974 - 1986

Als Coupe übernimmt der Wagen die Technik der Alfetta-Limousine. Trotz des kürzeren Radstands kann er einen gewissen Platz auf den zwei Rücksitzen anbieten. In der Beladbarkeit des Kofferraums ist er der Limousine durch die große Heckklappe überlegen. Gewöhnungsbedürftig ist die zweigeteilte Armaturenbrettanzeige, wobei nur der Drehzahlmesser direkt durch das Lenkrad ablesbar ist. Der Rest ist oberhalb der Mittelkonsole angeordnet.

Alfa erwähnt zwar auch den am durchgehenden Dach günstigen Luftwiderstand, stellt aber noch stärker die Vorteile der 50/50-Gewichtsverteilung heraus. Darunter die leichtgängigere Lenkung und gleichmäßigere Reifenabnutzung. Für eine vorsichtige Fahrweise ist das sicher richtig. Interessant ist hier die Kombination des Transaxle-Prinzips mit der DeDion-Achse, der man in der Automobiltechnik nicht gerade jeden Tag begegnet. Beides sind platzraubende Konstruktionen, wie man an dem relativ kleinen Tank, obwohl ganz hinten eingebaut, sehen kann. Allerdings vereint besonders diese Achskonstruktion die Vorteile beinahe immerwährende Spur- und Sturzkonstanz und einfacher Abstimmung mit geringen ungefederten Massen.

Der Grund für diese aufwändige Gestaltung liegt in der von Alfa für diesen Wagen vorgesehenen Spitzenposition. Man will sich von der Konkurrenz abheben, die, wie z.B. Fiat, ebenfalls Autos mit sportlichem Motor und Starrachse anbietet, allerdings zu deutlich günstigeren Preisen. Deshalb wird auch die Vorderachse von Schrauben- auf Drehstabfedern umgestellt, nötig, damit der V8 des Montreal hineinpasst.

So wird der Aufwand zur Herstellung immer größer, die Kosten scheinen davon zu laufen. Als dann noch die Erdöl-Preiskrise 1973/74 hinzukommt und sich gerade ein Spitzenmodell wegen allgemeiner Ächtung spritfressender Automobile gar nicht erst anbieten lässt, scheint auch der ursprünglich angedachte Spitzenpreis jenseits aller Realitäten. Der Wagen wird also mit einem Vierzylinder die Welt erblicken, und noch nicht einmal mit dem größtmöglichen, sondern dem 1,8-Liter.

Ansonsten grassiert natürlich der Rotstift und verdirbt den Alfisti den Spaß. Zu preisgünstigem Kunststoff gesellen sich eine z.T. schlampige Verarbeitungsqualität und Schwierigkeiten mit dem Aggregat, das als einziges deutliche Veränderungen über sich ergehen lassen musste, dem Getriebe mit Kupplung hinten. Der Ruf wird zusätzlich durch die miese Blechqualität jeder Jahre ramponiert, mit der sich allerdings auch andere Fahrzeughersteller konfrontiert sehen. Für die ersten GTs bedeutet das, eventuell ganz von der Bildfläche zu verschwinden. 04/12



kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis