L-Jetronic (Geschichte
Benzineinspritzung) |
Elektronisch geregelt, intermittierend einspritzend mit Luftmengenmesser
|
Lachgas | Senkt Brennraumtemperatur, gibt gleichzeitig Sauerstoff hinzu, ohne weitere Vorsorge Motorgefährdung |
Lackentferner (Sandstrahlen) | Macht im Idealfall aus der bröseligen Rostschicht eine harte und einigermaßen dichte
Schutzschicht. |
Lackierung | Korrosionsschutz, mit Hilfe des elektrischen Stroms völlig gleichmäßig, absolut mitbestimmend beim Design |
Lackierung | Einzelne Begriffe werden erklärt ... |
Lackierung (Reparatur) | Weder Silikon noch Lackreste, Tropfen Lack, Aushärten, Feinstschleifen |
Ladedruck (Turbolader) | Exakt geregelter Druck zwischen Verdichter und Brennraum |
Ladedruckregelung | Nach Kennfeld entlang der Grenze zu klopfender Verbrennung bzw. Verschleiß |
Ladekontrollleuchte (Stromlaufplan) | Vergleicht die Erreger- oder Ladespannung des Generators mit der
Batteriespannung. |
Ladeluftkühler (Aufladung) | Senkt Verbrennungstemperatur, verbessert Füllung bei nur geringfügig höherem Ansaugwiderstand
|
Ladeluftkühler (GLader) | Hilft bei jeder Art von Aufladung |
Ladeluftkühlung (kombiniert) | Wird zunehmend in den Zylinderkopf integriert, hilft sogar bei Abgasentgiftung |
Lader (Aufladung) | Inzwischen fast unentbehrliches Mittel zum Downsizing |
Lagerspiel messen | Messschieber, Messschraube, Plastigage |
Lagerung (Kühlmittelpumpe) | Wälzlager mit Fett-Dauerfüllung |
Lagerung (Kurbelwelle) | Fast nur Mehrschicht-Gleitlagerung |
Lambdasonde (Breitband) | Macht Lambdawerte messbar bis weit in den mageren Bereich |
Lambdasonde (Zweifingersonde) | Runder, fingerhutähnlicher Keramikkörper |
Lambdasonde (Zweipunktsonde) | Erlaubt nur Entscheidungen zwischen 'mager' und 'fett' |
Lambdasonde (planar) | Kostengünstig durch Aufteilung der Funktionen auf bestimmte Schichten |
Lambdasondenspannung (Abgasentgiftung) | Reicht aus, um ein für den 3-Wege-Kat günstig umzuwandelndes
Gemisch einzuregeln |
Lamborghini | Von Ital. Industriellen gegründet aus Frust über Mängel an seinem Ferrari. Fa. nach Achterbahnfahrt
inzwischen bei VW-Tochter Audi |
Lamborghini Gallardo (Karosserie) | Voll-Alu, auch der Unterbau mit viel Handarbeit, teuer |
Lamellen (Viskokupplung) | Mehrere gleichartige Teile hintereinander geschaltet |
Lamellenkupplung (Mehrscheibenkupplung) | Stahlscheibe, Belagscheibe, Stahlascheibe und immer so weiter, bei
wenigen eher trocken,
sonst eher nass |
Lancia | Ital. Automarke, früher berühmt für besonders vielseitige Autokonstruktionen, heute Teil des Fiat-Konzerns |
Landauer, Landaulet | Z.B. die Langversion des Mercedes 600 hinten zu Repräsentationszwecken mit Faltdach |
Längslenker (Radaufhängung) | Meist gezogen vor der Hinterachse angelenkt, selten geschoben z.B.
hinter der Vorderachse
(2 CV) |
Laser-Honen (Zylinderbearbeitung) | Rauschliff einer Zylinderbahn zur besseren Ölaufnahme |
Laserbelichtung (Zylinderbearbeitung) | GG-Zylinder werden statt Honen mit Laserpulsen bearbeitet. |
Lastabhängige Verstellung (Zündung) | Je geringer die Motorbelastung z.B. durch wenig Gas, desto mehr Verstellung der
Zündung Richtung
'früh' |
Lastkraftwagen (erster von 1896) | 1 Liter Hubraum, immerhin schon 2 Zylinder 3 kW (4 PS), Nutzlast bis 1,5 t, aber nicht bei
Steigungen |
Laufbahn (Kugelgelenk) | Besonders gehärtete Bahnen im Innen- und Außenteil von Kugelgelenken |
Laufbuchse (Zylinderblock) | Sep. Graugusszylinder im Zylinderblock eingeschoben oder eingeschrumpft, abzudichten, wenn von
Kühlmittel
umspült |
Laufkultur (Achtzylinder-V-Motor) | Mit Kurbelwellenzapfen in zwei Ebenen entsteht durch leichte Probleme mit der
Zündfolge ein überaus
beliebtes Brabbeln. |
Laufruhe (Achsantrieb) | Herstellerwerk ermittelt durch Tests das geräuschärmste Zahnradspiel. |
LE-Jetronic (Geschichte Benzineinspritzung) | Erste intermittierende elektronische Einspritzung mit
Lambdasondenregelung |
LE-Motronic | Elektronische Benzineinspritzung und Zündung durch ein Steuergerät geregelt |
Leerlauf (Vergaser) | Langsam zurückgehende Leerlaufanhebung und -anreicherung |
Leerlauf-Füllungsregler (Benzineinspritzung) | Leerlauf-Zusatzluft durch Drehsteller oder Hubmagnet geregelt
|
Leichtmetallfelge | Angeblicher Gewichtsvorteil gegenüber Stahl, meist der aufregenden Optik wegen gekauft |
Leichtmetallfelge (Herstellung) | Ursprünglich nur gegossene Felgen können auch geschmiedet werden, sogar mit
Hohlräumen. |
Leistung (effektiv) | Ergibt sich aus dem an der Kupplung ermittelten Drehmoment und der Kurbelwellendrehzahl. |
Leistung (elektrisch) | Wird aus der Spannung und der Stromstärke berechnet. |
Leistung (indiziert) | Hier ist die (mehr theoretische) Innenleistung ohne Berücksichtigung der Verluste im Motor gemeint. |
Leistung (mechanisch) | Wird aus Kraft, Weg und aufgewendeter Zeit berechnet. |
Leistungsgewicht (Formel) | Setzt das Motor- bzw. Fahrzeuggewicht zur Motorleistung ins Verhältnis. |
Leistungsprüfstand | Fahrzeug steht und trotzdem der Motor die Antriebsräder auf gezielt schwergängigen Rollen antreiben.
|
Leistungsprüfstand (Auswertung) | Nach Ermittlung der Verluste von Kupplung bis Antriebsräder kann Motorleistung bestimmt
als
Diagramm ausgegeben werden. |
Leistungsprüfstand (Motor) | Hier treibt der Motor eine Wasserwirbel- oder Strombremse direkt an. |
Leitschaufeln (Turbolader 1) | Regelung nicht durch Wastegate, sondern durch verstellbare Leitschaufeln in der Abgasturbine |
Leitschaufeln (Turbolader 2) | Treibt wenig Abgasdruck die Turbine an, wird dieser konzentriert auf den äußeren Teil der Schaufeln
gerichtet. |
Leitungswiderstand (Formel) | Leiterwerkstoff, Stromstärke und Querschnitt sind entscheidend. |
Lenkübersetzung (Formel) | Schwenkwinkel am Rad mal Überstzungsverhältnis ist Lenkwinkel am Lenkrad. |
Lenkübersetzung (variabel) | Verzahnung z.B. auf der Zahnstange hat in der Mitte (Nulllage) größere Zahnabstände |
Lenkübersetzung (voll variabel) | Mit dem gleichen Lenkradeinschlag mehr oder weniger Radeinschlag erzielen |
Lenk- und Ruhezeiten | Europaweite Vorschriften für Lkw-Fahrer(innen) |
Lenkdrehmoment-Sensor | Vergleicht die Kraft am Lenkrad mit der am Ende der Lenksäule. |
Lenkfähigkeit (ABS) | Lenkfähigkeit ist hauptsächlich das, was ABS beim Bremsen bewirken soll |
Lenkfinger-Lenkung | Lenkspindel bewegt beim Drehen in ihrer Nut konusförmigen Stift und damit den Lenkhebel. |
Lenkrad mit Tasten (Bild) | Funktionen werden wählbar, ohne das Lenkrad loszulassen. |
Lenkradschloss (Diebstahlsicherheit) | Zumindest ein kräftiger Bolzen, der Lenkraddrehung verhindert. |
Lenoir (Ottomotor) | Ottos Erfindung ist die Weiterführung von Lenoirs atmosphärischen Gasmotor. |
Lenkrollhalbmesser (Radabmessungen) | Wo trifft die Schwenkachse des Vorderrades den Boden, innerhalb oder
außerhalb der
Reifenmitte? |
Lenkung (allgemein) | Typisch ist, jedes Vorderrad hat seine eigene Schwenkachse |
Lenkung (elektrisch unterstützt) | Wird verstärkt durch Elektromotor nur, wenn sie bewegt wird |
Lenkung (hydraulisch unterstützt) | Vom Motor angetriebene Pumpe erzeugt dauerhaft Druck, der die Lenkung bei
Bedarf
unterstützt. |
Leuchtdiode (Schaltung) | Spannung muss je nach Farbe durch Vorschaltwiderstand reduziert werden. |
Leuchtdiode (allgemein) | Besonders sparsame und haltbare Lichtquelle mit großer Zukunft |
Leuchtdiode im Kfz-Bereich | Inzwischen auch schon als Scheinwerfer eingesetzt |
Leuchtweitenregelung (Scheinwerfer) | Normal per Drehknopf, aber auch automatisch auf Einfederung v/h reagierend
|
LH-Jetronic (Erste Luftmassenmessung) | Temperatur am Hitzdraht möglichst konstant über Umgebung,
dazu nötiger Heizstrom
wird gemessen. |
Lichtanlage - (Stromfluss-Kontrolle) | Sehr kurzer Einschaltimpuls wird analysiert, Sicherung überflüssig.
|
Lichtanlage 1 (Schaltung) | Simulationsfähiges Modell einer klassischen Lichtanlage |
Lichtmaschine | Inzwischen werden bis zu 3000 W im Pkw-Bordnetz der Oberklasse benötigt. |
Lichtspaltmethode | Zylinderkopf umdrehen, Haarlineal drauf, uneben, wo Licht durchscheint |
Lichtwellenleiter | Hauptsächlich für MOST-Bus, Multimedia, unempfindlich gegen Magnetfelder |
Liefergrad (Formel) | Tatsächliche wird mit der erforderlichen Luftmasse verglichen, ohne den Einfluss von Druck und
Temperatur zu berücksichtigen.. |
Limousine | Mit festem Dach und auch sonst geschlossene Karosserie |
LIN-Bus | Sub-Bus zur Unterstützung des CAN-Bus |
linear (Federung) | Einwirkende Kraft wirkt vollkommen Proportional auf den Federweg. |
Lkw (allgemein) | Besteht im Prinzip immer noch aus Rahmen (Chassis) und Aufbau. Trägt meist mindestens so viel Gewicht,
wie es
selbst wiegt |
Lkw (Armaturenbrett) | Heute meist Pkw-ähnlich mit Zusatzschaltern und -instrumenten, z.B. Bremsdruckanzeigen |
Lkw (Truck) | Eher amerikanischer Lkw als Haubenwagen mit meist größerer Fahrerkabine |
Lkw der Zukunft? | Versuch das Fahrerhaus am Anfang eines Lkw aerodynamischer zu gestalten |
Lkw-Aufbauten | Unglaubliche Variation möglich, meist Zusammenarbeit zwischen beiden Herstellern |
Lkw-Aufladung | Schon früh erkannte Möglichkeit für früh einsetzendes, höherer Drehmomente und weniger Verbrauch |
Lkw-Dieselmotor | Große Einzelhubräume, Aufladung, drehmomentorientiert, geringe Maximaldrehzahl |
Lkw-Dieselmotor (Arbeiten) | Teileingriffe in den Motor auch ohne dessen Ausbau möglich, z.B. Zylindererneuerung. |
Lkw-Fahrtvorbereitung | Umfangreiche Checkliste, die Lkw-Fahrer vor Fahrtantritt abarbeiten sollten |
Lkw-Kühlmittelpumpe (Bild) | In diesem Fall durch Zahnradtrieb angetrieben ... |
Lkw-Maut | In Brücken über die Autobahn installiertes System zur Fahrzeug, Nummernschild erkennung und -auswertung |
Lkw-Schaltung | Heute meist automatisierte, hintereinander geschaltete Getriebe, sehr am Drehmomentaufkommen des
Fahrzeugmotors
ausgerichtet |
Lkw-Turbolader | Früh einsetzende Aufladung mit höheren Drücken als im Pkw-Bereich |
Lkw/Pkw-Vergleich | Die enormen Lasten bedingen andere Antriebs-, Brems- und auch noch Fahrwerkstechnik |
Lochdüse (Diesel-Einspritzung) | Kraftstoff gelangt unter sehr hohem Druck durch Bohrungen von teilweise
unter 0,2 mm in die
Kolbenkammer |
Lochdüse (mit 2 Federn) | Während des Druckaufbaus ist zusätzliche Strahlform möglich. |
Lochkreis (Felgen) | Geht durch alle Loch-Mittelpunkte und ist wichtiges Felgenmaß. |
Lochzange (Karosseriebau) | Erzeugt Löcher, ermöglicht Schweißen überlappender Bleche. |
Logische Verknüpfungen (Digitaltechnik) | UND, ODER, NICHT, usw. |
LOKASIL | Kolben laufen in Hohlkörpern aus Si-Keramik. |
Lordosenstütze (Sitz) | Im unteren Teil der Sitzlehne ausfahrbar zur Stützung der Wirbelsäule |
Lotus | Ursprünglich englischer Hersteller von Sport- und Rennwagen (Formel 1), früher besonders dem Leichtbau verschrieben
|
LPG | Beim Destillieren von Erdöl entstehendes Gas,nwegen geringerer Steuern lohnend für Vielfahrer(innen) |
Luft | Gas aus 78% Stickstoff und 21% Sauerstoff, Dichte 1,29 kg/m³ |
Luft- und Flüssigkeitskühlung | Für Rennzwecke werden Zylinder durch Luft, Zylinderköpfe durch Flüssigkeit gekühlt. |
Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Abgasentgiftung) | Besonders wichtig z.B. für die Wirksamkeit eines Drei-Wege-Kats |
Luft-Zusatzheizung | Entweder Luft für den Innenraum oder Kühlmittel auch für den Motor erwärmen |
Lüfter (Kühlung) | Wird besonders bei hoher Motorbelastung und geringem Luftdurchsatz durch den Kühler gebraucht. |
Luftführung (Benzin-Direkteinspritzung) | Bei relativ kurzen Mischungszeiten zur Drallbildung und intensiven
Durchmischung von Kraftstoff
und Luft wichtig |
Luftfederbein (Bild) | in Gummibälgen aufbewahrte Luft federt und Flüssigkeit dämpft besser. |
Luftfederung (Lkw) | Ermöglich Transport empfindlicher Güter (z.B. Glas) und Niveauregulierung. |
Luftfilter | Ungefilterte Luft führt zu Verschleiß z.B. der Zylinderlaufbahnen. |
Luftfilter (Ölbad) | Laufend mit Öl benetztes Drahtnetz, nur Ölaustausch und Reinigung bei der Wartung. |
Luftkühlung | Kühlrippen an Zylinder und Zylinderkopf vergrößern Oberfläche, die von besonders viel Luft überstrichen wird. |
Luftkühlung (Axialgebläse) | Gebläse sitzt direkt auf der Kurbelwelle, Flachmotor |
Luftkühlung (Radialgebläse) | Gebäsewelle parallel zur Kurbelwelle, Gebläsekasten, Riementrieb |
Luftkühlung (Zweitaktmotor) | Einfachheit des Motors durch wenig Aufwand beim Kühlsystem ergänzt |
Luftmassenmesser (Gemischbildung) | Hitzdraht oder Heißfim wird durch Luftströmung abgekühlt, Nachheizstrom
Maß für durchgeströmte Luftmasse. |
Luftmengenmesser (Einspritzung) | Luftströmung lenkt schwingungsgedämpfte Stauklappe aus. |
Luftpresser (Druckluftbremse) | Heute je nach Regelung angetriebene Kolbenpumpe, ein- oder zweizylindrig, luft- oder
flüssigkeitsgekühlt |
Lufttrichter (Vergaser) | Verengung erzeugt höhere Strömungstemperatur und Unterdruck zur Kraftstoffansaugung. |
Lufttrockner (Druckluft-Bremse) | Gefrierendes Wasser könnte die Funktion der Druckluftbremse beeinträchtigen. |
Lüftung (Heiz-/Klimaanlage) | So sind Wärmetauscher, Heizungskühler und Ausströmer unter dem Armaturenbrett angeordnet. |
Luftüberschuss | Bei 10 - 20 Prozent mehr Luft (Lambda = 1,1 - 1,2) ergibt sich die beste Kraftstoffausnutzung. |
Luftverhältnis (Formel) | Tatsächlich zugeführte Luft ins Verhältnis zur benötigten Luft gesetzt. |
Luftwiderstand (Formel) | Ist von der Karosserieform und deren größter Querschnittsfläche abhängig. |
Luftwiderstand (Messung) | Fahrzeug wird auf beweglichem Boden möglichst gleichmäßig mit Luft umströmt. Kraft, die den Boden
mit der Luftströmung bewegen will,
wird ermittelt. |
Luftwiderstand (Unterboden-Verkleidung) | Möglichst vollständige Verkleidung der Fahrzeug-Unterseite, schwierig bei heiß
werdender Abgasanlage |
Luftwiderstand 1 | Nur optimieren für geringen Luftwiderstands ist auch problematisch. Man muss auch auf Abtrieb an
Vorder- bzw. Hinterachse achten. |
Luftwiderstand 2 | Mit optimierter Karosserie sind imposante Einsparungen auf längerer Strecke bzw.
Höchstgeschwindigkeiten erreichbar. |
Luftwiderstandsbeiwert (Cabrio) | Bei Verdeck mit Stahldrähten als Spriegel schlecht. Besser sind flächige Spriegel oder Klappdächer.
|
Luftzufuhr (Arbeiten am Dieselmotor) | Ist die Trübung eines hoch drehenden Motors zu hoch, sollte man sich den Luftfilter ansehen. |