Felgen
Eine Felge ist so konstruiert, dass der Reifen fast nur noch maschinell montiert werden kann, besonders, wenn es sich um so ein edles Exemplar wie im
Bild gezeigt handelt. Sie hält den (schlauchlosen) Reifen ohne Luftverlust bei jedem Fahrzustand auf seinem Sitz. Moderne Felgen können Notlaufsysteme bei Druckverlust enthalten.
Die Felgenschüssel wird mit mehreren Schrauben mit dem Radnabenflansch verbunden oder z.B. bei Rennfahrzeugen zentral verschraubt. Sie ist mit dem Scheibenrad verbunden, das den Reifen trägt. Um die
Montage eines Reifens zu ermöglichen, ist das Scheibenrad bei der veralteten Trilex-Felge über den Umfang dreigeteilt oder hat ein Tiefbett oder ein einseitig
abnehmbares Felgenhorn.
Seltener sind zwei Scheibenradhälften, die mit Abdichtung versehen mit der Schüssel verschraubt werden (Bild). Standard auch bei Nutzfahrzeugen (als Steilschulterfelge) ist heute die
einteilige Tiefbettfelge. Hierbei ermöglicht das Tiefbett die Montage des schlauchlosen Reifens. Eine rundumlaufende Sicke (Hump) ist meist beiderseits des Tiefbetts eingepresst und verhindert, dass der Reifen
auch bei großen Seitenführungskräften in das Tiefbett abrutscht und plötzlich Luft verliert.
 | 8½Jx15 Lk 5x108x65 ET 38 |
8½ | Maulweite in Zoll |
J | Kennung für die Größe des Felgenhorns |
x | Tiefbettfelge |
15 | Felgendurchmesser in Zoll |
5 | Anzahl der Radbolzen |
108 | Lochkreisdurchmesser in mm |
65 | Nabendurchmesser in mm |
38 | Einpresstiefe in mm |
Wichtig für die Montage ist der Lochkreis. Er geht durch die Mittelpunkte aller Bolzengewinde/-bohrungen. Im Prinzip muss dieser hundertprozentig übereinstimmen. Inzwischen gibt es allerdings Versatzschrauben,
mit denen u.U. eine Differenz von ca. 2 mm ausgeglichen werden kann. Dazu sind aber unbedingt passende Mittenzentrierringe (aus Kunststoff) nötig, um Höhenschlag zu vermeiden.
Umstellungen in der Lochzahl und/oder größere Lochkreisunterschiede können evtl. mit sogenannten Adapterplatten ausgeglichen werden. Hier ist aber die richtige Länge der Radbolzen und die mögliche Änderung
der Spurweite zu berücksichtigen. Evtl. kann dies durch die Wahl einer anderen Einpresstiefe ausgeglichen werden.
12/09
|