Axalgebläse 1

Aufgabe
Bei dieser Gebläsekühlung wird die Motorwärme an die Luft abgegeben, die von einem Gebläserad unmittelbar auf der Kurbelwelle an den hitzebeanspruchten
Teilen vorbeigeführt wird. Ein Teil der Luft soll der Fahrzeugheizung dienen. Diese Art der Kühlung kommt bei heutigen Fahrzeugen nicht mehr vor. Deshalb wird hier als Beispiel einer der letzten (und größten)
Flachmotoren von VW gezeigt.
Funktion
Der Vierzylinder-Boxermotor ist mit dem Schwungrad nach unten dargestellt. Das Gebläserad fördert die Luft von oben rechts und links an den
Zylindern vorbei nach unten. Starke Kühlrippen und Luftleitbleche sorgen für gezielten Wärmeübergang. Rechts im Luftausgang ist ein Faltenbalg-Thermostat angeordnet, dessen Füllung aus leichter siedendem
Gas für eine Ausdehnung ab einer bestimmten Temperatur sorgt. Bei kaltem Motor ist somit die Luftzufuhr zum Motor durch die beiden roten Luftklappen oben abgeregelt. Ab einer bestimmten Öffnungstemperatur
werden die beiden durch eine Druckstange und die hier nicht eingezeichnete Verbindung geöffnet.
Bei Fahrzeugen kann die Kühlluft nicht zur Heizung verwendet werden, sondern ein Teil davon muss vorher
abgezweigt werden und im Gegenstrom am heißen Abgasrohr erwärmt werden. Bild 2 zeigt einen Vierzylinder-Flachmotor mit je einem Vergaser pro Seite, über ein Gestänge betätigt. Darüber der Luftfilter mit
Verbindung zu beiden Zylinderbänken. Besonders auffallend ist der Luftkasten mit Faltenbalg zur Kühlluftansaugung. Dahinter liegt das nicht so einfach erkennbare Alu-Gehäuse mit Luftführung zu den beiden
Zylinderreihen. Von diesem wird jeweils ganz außen Luft über zwei schwarze Blech-Rohrstutzen, Gummi-Verbindungsteile und Schellen entnommen und vorbei an den Abgasrohren nach vorn in den Fahrgastraum
geleitet.
|