|
Lufttrockner
Aufgabe
Feuchte Luft im Druckluft-Bremssystem ist äußerst gefährlich, denn das Wasser kann im Winter einfrieren und/oder die Funktion der Bremse z.B. durch Korrosion stören. Bei den ersten Druckluft-Bremsanlagen
mussten die Luftbehälter regelmäßig entwässert werden. Dies war durch handbetätigte oder automatische Entwässerungsventile möglich. Zusätzlich gab es früher noch eine
Frostschutzpumpe, die regelmäßig nachgefüllt werden musste. Der Lufttrockner ist hier eine wirksame Hilfe. Statt die Feuchtigkeit später aus dem System heraus zu holen, ist es günstiger, sie gar nicht erst
einzuleiten. Durch mehrere Maßnahmen wird die angesaugte Luft dabei in der Regel so trocken, dass sie auch bei starker Abkühlung keine Feuchtigkeit mehr abgibt.
Funktion
Die vom Luftpresser (Kompressor) kommende Luft kühlt zunächst an einem langen, etwas aufgewickelten Rohr, am Druckregler und am
Lufttrockner ab und
verliert dabei schon Feuchtigkeit durch Kondensation. Im Lufttrockner wird sie über ein Trockenmittel geleitet. Dieses Trockenmittel kann um so mehr Wasserdampf binden, je höher der Druck und je niedriger die
Temperatur ist. Nach Erreichen des Abschaltdrucks (im Druckregler) wird ein in einem separaten, kleinen Luftbehälter gespeicherter kleiner Teil der Druckluft unter geringem Druck zurück durch das Trockenmittel und
dann ins Freie geführt. Dabei nimmt es Feuchtigkeit auf und regeneriert dieses. 10/09
|
|