Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Entwässerung (automatisch)



Aufgabe

Früher hatten die Luftkessel an ihrer Unterseite Rückschlagventile mit großen Ringen. Diese mussten regelmäßig bei allen Luftkesseln geöffnet werden, um Wasser aus dem System zu entfernen. Dies erledigen heute die automatischen Entwässerungsventile mit jedem Druckanstieg bzw. -abfall.

Funktion

Das wichtigste Bauteil ist die schwarz eingezeichnete Membrane, die hier als Doppelventil wirkt. Sie lässt beim Druckanstieg Luft aus dem Kessel in die äußere Kammer des Entwässerungsventils strömen. beim Erreichen des maximalen Drucks sperrt sie diese Kammer sowohl zum Kessel hin als auch nach außen. Erst beim Absinken des Kesseldrucks (z.B. durch einen Bremsvorgang) öffnet die Membran den Weg der Luft nach außen.

Auf diese Weise strömt bei jeder Druckänderung entweder Luft (+Wasseranteil am Kesselboden) in die Kammer oder aus der Kammer nach draußen. Die Größe der Kammer bestimmt die Menge an ausströmender Luft bzw. richtet sich nach dem zu erwartenden Wasseranteil.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller