E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Zylinder - Kurbeltrieb
Kolben 1
Kolben 2
Kolben 3
Kolben 4
Kolben - Geschichte
Kolben - allgemein
Kolben - Werkstoffe
Kolben - Belastung
Kolben - Maße
Kolben - messen
Kolben - Lkw
Kolbenbolzen 1
Kolbenbolzen 2
Kolbenringe 1
Kolbenringe 2
Kolbenringe 3
Pleuel
Geschichte Kurbelw.
Kurbelwelle 1
Kurbelwelle 2
Kurbelwelle 3
Kurbelwelle 4
Kurbelwelle 5
Kurbelwelle 6
Kurbelwelle 7
Lagerspiel messen
Gaskräfte Kurbeltrieb
Schw.-Dämpfer
Ausgleichswellen 1
Ausgleichswellen 2
5-Zyl.-Block
Schwungrad
Zylinderblock 1
Zylinderblock 2
Zylinderblock 3
Zylinderblock 4
Zylinderblock 5
Zylinderblock 6
Messungen
2-Takt-Zylinder
Renn.-Zyl. (class.)
V8-Zylinderblock
V8-Kurbelwelle 1
V8-Kurbelwelle 2
V10-Zylinderblock
V12-Zylinderblock
W12-Zylinderblock
W8-Zylinderblock

CO2-Emissionen
Drehmoment
Gasgeschwindigkeit
Hohlzylinder
Hub zu Bohrung
Hubraum
Hubraumleistung
Wirkungsgrad
Ber. Kurbeltrieb
Kolbenkraft
Verdichtungsverhältnis
Kolbengeschwindigkeit
Leistung effektiv
Leistung indiziert

Mehrzylindermotor 1
Mehrzylindermotor 2
Mehrzylindermotor 3
Mehrzylindermotor 4
Mehrzylindermotor 5
Mehrzylindermotor 6
Mehrzylindermotor 7
Mehrzylindermotor 8
Mehrzylindermotor 9
Mehrzylindermotor 10
Kurbeltrieb 1
Kurbeltrieb 2
Kurbeltrieb 3
Kurbeltrieb 4
Kurbeltrieb 5
Kurbeltrieb 6
Kurbeltrieb 7
Kurbeltrieb 8
Kurbeltrieb 9
Kurbeltrieb 10
Kurbeltrieb 11
Kurbeltrieb 12
Kurbeltrieb 13



  Kolben - Belastung




Neben der Abdichtung des Verbrennungsraumes soll der Kolben hauptsächlich Druck und Wärme aufnehmen. Den Druck leitet er zum größten Teil an das Pleuel und die Wärme an den Zylinder weiter. Bei Zweitaktmotoren steuert der Kolben Einlass- und/oder Auslasskanäle. Da er mit hoher Beschleunigung arbeitet, ist sein Gewicht von entscheidender Bedeutung. Gerade in den letzten Jahren konnte dieses durch Änderungen in der Konstruktion und Werkstoffwahl erheblich gesenkt werden.

Maximale Beanspruchung und Genauigkeit

- In einer Minute 12.000 Mal von 0 auf 80 km/h und zurück,
- bis zu 8 t Belastung bei einem Druck von 75 bar,
- Maximaltemperatur bis 350°C am Kolbenboden,
- bei Quetschkanten im Zylinderkopf weniger als 1 mm Abstand,
- gefertigt mit bis zu 1/1000 mm Toleranz.

AlSi-Guss oder geschmiedet, Oberflächenschutz

Der Kolben soll ein geringes spezifisches Gewicht haben und wird deshalb aus bei Benzinmotoren immer aus Aluminium-Legierung gegossen oder z.B. bei Hochleistungsmotoren gepresst (geschmiedet) mit 10 - 25% Silizium und sehr wenig anderen Metallen. Bei Dieselmotoren gibt es inzwischen auch Stahlkolben. Er berührt mit dem mittleren und besonders dem unteren Teil des Schaftes den Zylinder und hat dort den größten Durchmesser. Weniger als 1/10 mm dicke Schichten aus Grafit, Zinn, Blei oder Eloxieren verbessern die Gleiteigenschaften. Eine Eisenschicht (Ferrocoat) ist eine der Möglichkeiten, den Kolben auch in Al-Zylindern einzusetzen.

Verbrennungstemperaturen bis zu 2500°C

Temperaturen am flüssigkeitsgekühlten Viertaktkolben
BenzinmotorKolbenbodenMittebis 250°C
außenbis 200°C
SeitenwandFeuerstegbis 200°C
Schaftmittebis 120°C
Dieselmotor
Direkteinspritzer
KolbenbodenMittebis 350°C
außenbis 300°C
SeitenwandFeuerstegbis 300°C
Schaftmittebis 180°C

Größere Ausdehnung kompensieren und desachsieren

Ein Kolben aus AlSi-Legierung hat besonders in einem Grauguss-Zylinder eine zu große Wärmeausdehnung. Durch eingegossene Stahlstreifen (Bild 2) wurde früher erreicht, dass sich der Kolben in Richtung der Bolzenachse stärker ausdehnte. Allerdings hat ein kalter Kolben immer noch in Richtung des Kolbenbolzens einen um bis zu knapp 1 Prozent geringeren Durchmesser als im rechten Winkel dazu.

Bei einem Kolbenbolzen in der Mitte würde der Kolben genau in OT die Zylinderseiten wechseln. Man unterscheidet daher eine mehr und eine weniger druckbelastete Zylinderseite. Um den Wechsel in den Bereich geringerer Druckbelastung vorzuverlegen, wird die Bolzenachse leicht zur stärker druckbelasteten Seite versetzt (Desachsierung).

Ölspritzkühlung und verstärkte Kolbenringnut

Bei aufgeladenen Motoren kühlt man zusätzlich, indem Öl von unten über eine Zulaufbohrung in einen Ringkanal gespritzt wird. Für den Umlauf des Öls im Kühlkanal sorgt die Kolbenbewegung.
Kolben mit einer besonders hohen Verdichtung (Dieselmotoren) haben einen Ringträger (Bild 2). Dies ist eine eingegossene Nut für den ersten Kolbenring aus Gusseisen. 10/10




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis