Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9





VW Golf 7



Länger, breiter, flacher ...

Ein neuer Golf löst immer noch viel Aufmerksamkeit aus. Er ist weiterhin das Referenzmodell der Kompaktklasse und nebenbei schon seit einiger Zeit das meistgebaute Auto der Welt, womit er VW Käfer und Ford Modell T weit hinter sich gelassen hat. Der Vorgänger wird zwar der sechste genannt, gilt aber nicht wirklich als neues Modell. Das ist jetzt anders, wie man trotz behutsamem Facelift leicht beweisen kann.

Gleicher Grundpreis: 5 PS mehr und bessere Ausstattung

Es ist zwar wegen dem Vortritt des Audi A3 nicht das erste, aber immerhin das zweite Modell, das nach den Regeln des Modularen Querbaukastens konstruiert wurde. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Er soll in bestimmten Modellkonstellationen bis zu 100 kg leichter geworden sein. Wir werden schlicht die Leergewichte vergleichen und hoffen, dass davon wirklich nur 12 Prozent auf Einsparungen bei Sonderausstattungen entfallen.

Styling nur scheinbar fast unverändert.

Am wenigsten hat sich das Heck verändert, wenn man es mit der LED-Version des Vorgängers vergleicht. Die Rundungen der Heckleuchten sind jetzt den Kanten und Ausschnitten besser angepasst. Der Golf 6 musste in der Normalversion im Prinzip mit den Leuchten des Golf 5 auskommen, obwohl sich sein Heck verändert hatte. In der Seitenansicht fällt übrigens seit dem Golf 4 die Parallelität zwischen hinterem Türausschnitt und Kante zum Heckteil auf. Jetzt setzt man diese auf der rechten Seite mit einer besser geschnittenen Tankklappe fort.

Styling nimmt Abschied von der einfach nur runden Form.

Übrigens könnte das kleine Dreiecksfenster zu einem Knüller werden, so unbedeutend es auch sein mag. Mal sehen, wann der erste Konkurrent diese Anregung aufnimmt. Vorne würde man auf den ersten Blick große Ähnlichkeit zum Vorgänger attestieren. Doch weit gefehlt, wenn man sich allein die umgekehrten Kanten in der Motorhaube anschaut. Diese ist jetzt deutlich höher als die Kotflügel, was vielleicht auch der Luft zu einer leichteren Umströmung des Fahrzeugs verhilft. Auch die unmittelbare Front bis hinunter zum Spoiler wirkt aufgeräumter.

Benzin-Motorblöcke aus Aluminium

Zu vermuten ist, dass der VW Golf wieder einmal etwas stabiler geworden ist, bei leicht verringertem Karosseriegewicht. Querschnitte wurden noch geschickter gewählt und vor allem Bleche nach einer neuen Methode warm umgeformt. Spätestens hier wird deutlich, dass es sich wirklich um ein neues Modell handelt. Offensichtlich stecken in dem guten alten Stahl noch Entwicklungsmöglichkeiten, ohne gleich zu Aluminium bzw. Verbundstoffen greifen zu müssen.

Leider bringt die Leichtbau-Hinterachse keine Raumvorteile.

An einem Armaturenbrett lässt sich zusammen mit dem darunter liegenden Querträger mit 1,8 kg nur wenig einsparen, an den Sitzen insgesamt mit 7 kg schon mehr. 2,7 kg sind es bei der Klimaanlage und enorme 23 kg beim Fahrwerk. Das könnte an der teilweisen Rückkehr zur Verbundlenkerachse (des US-Jetta) liegen. Die gab es im Prinzip bis zum Golf 4 und war in ihrem Preis-/Leistungsverhältnis fast unschlagbar.

Es gibt wieder ein (Mini-) Dreiecksfenster.

Der Gewichtsverlust von 23 kg ist erstaunlich angesichts der leichten Vergrößerung. Offensichtlich hat der inzwischen etwas größer gewordene Gepäckraum der Konkurrenz hier Pate gestanden (+ 30 Liter). Man fragt sich, wohin das Wachstum noch gehen wird angesichts der Tatsache, dass der heutige Polo schon nicht mehr mit dem Golf 1 sondern eher mit dem Golf 2 verglichen wird.

Erstaunlicherweise beträgt der Unterschied im Leergewicht zum Golf TDI* 2011 nur 23 kg. VW-Prospektangaben: 1318 kg - 1295 kg
* beide in Blue-Motion-Ausführung

Bemerkenswert, auch wenn die Zahlen wieder einmal nicht ganz realistisch sein werden, ist der angegebene Verbrauch des Neuen. Den kann man auch am CO2-Ausstoß ablesen. Für das immerhin leicht vergrößerte Modell Blue Motion werden 85 g/km versprochen, was gegenüber den 99 g/km des Vorgängers, jetzt der Wert für den Normal-TDI, doch einen deutlichen Schritt darstellt. VW spart sich (noch) den Hybrid durch besonders sparsame Dieselmotoren.

Durchschnittlich ca. 14 Prozent Kraftstoffersparnis ...

Dem Benziner wird eine Sparkur durch Zylinderabschaltung verpasst, zu der Sie hier etwas nachlesen können. Ungewöhnlich, dass man ein neues Modell mit den schwächsten Diesel- und nur mittelstarken Benzinmotoren startet. Früher hat man denjenigen, die so ein Auto als Erste fahren wollten, auch gleich eine ziemliche Ausstattung mitverkauft.

Keine Stufe mehr im Laderaum.

Apropos Verkauf, es gibt wieder eine Steigerung beim Angebot der Assistenten, die unsere Autos langsam aber sicher zu recht eigenwilligen Wesen machen, bei denen man sich fragt, ob man sie noch händeln kann. Wichtig finde ich die vom Up übernommene City-Notbremsfunktion für nur 555 Euro Aufpreis. Mein letzter Unfall ist zwar schon eine Weile her, aber diese Funktion hätte ihn sicher vermeiden können.

Mittelkonsole leicht zum Fahrer hin geneigt ...

Ein Trend ist unangefochten die Übernahme von Assistenten aus der Oberklasse. Ich erinnere mich noch gut daran, wie die Vorsorgemaßnahmen bei nicht mehr zu vermeidendem Unfall in der S-Klasse eingeführt wurden. Jetzt hat das System offensichtlich die Preiswürdigkeit der Kompaktklasse erreicht. Da sieht man wieder einmal, dass reiche Leute, die sich eine S-Klasse leisten, durchaus auch für uns von Gewinn sein können.

Außen klar strukturiert, innen hochwertig.

Ansonsten würde die Liste der verfügbaren Assistenten diese Seite sprengen. Besonders stolz ist man bei VW auf die Multikollisionsbremse, die wohl häufiger vorkommende Fehler nach Kollisionen wirksam bekämpft. Ach ja, hatte der Golf 6 schon eine Elektronik, die z.B. bei Berganfahrt in die Handbremse eingriff, so ist bei diesem Golf der gesamte Mechanismus verschwunden. Hoffentlich ist die elektrische Betätigung ähnlich problemlos in der Haltbarkeit.

Viele Varianten werden folgen.

Es wurde Zeit für Neuerungen im Multimediabereich. Dazu gehört der jetzt 5,8 Zoll große Bildschirm, sehr schön eingepasst in den oberen Teil der Mittelkonsole. Das ist schon fast Audi-Qualität, die einem da begegnet. Und dann die Bedienung. Schon Annäherung löst Funktionen aus, über den Bildschirm wischen und mit zwei Fingern Inhalte auseinander zoomen, Apple lässt grüßen.

Evolution statt Revolution

Immerhin müssen sich die Käufer des Golf 7 keine Gedanken wegen einer eventuellen Brennbarkeit des neuen Kältemittels 'R1234yf' machen, weil er noch das 'alte' R134a verwendet. Der Hersteller kann die Frage im Fall des Golf getrost ruhiger angehen, weil seine Typprüfung bis Ende 2010 erfolgt ist. Da lag das Auto also in allen Details schon fest. Interessant, wie viel Vorlauf trotz der schnellen Entwicklungsfolgen doch noch nötig ist.

1974 Golf 1 1976 GTI 1978 Cabrio 1979 Caddy
1979 Jetta 1981 Golf 2 1985 GTI 1990 Country
1992 Golf 3 1993 Stromer 1993 Cabrio 1998 Golf 4
1998 Cabrio 2002 R 32 2003 Caddy 2003 Golf 5
2003 GTI 2007 Golf Plus 2008 Golf 6 2010 Caddy
2011 Cabrio 2011 BlueMotion 2012 Golf 7 2012 Entwicklung
2012 Cabrio GTI 2013 BlueMotion 2013 GTD 2013 Variant
2013 Sportsvan 2014 e-Golf 2014 Golf R 2014 Alltrack
2015 Caddy 2015 BlueMotion Bedienhilfe 2016 Golf
2016 GTI 2016 e-Golf 2017 Caddy CNG 2017 Sportsvan
2017 GTI TCR 2018 Jetta 2019 Golf 8 2020 Caddy
2020 GTI 2020 Golf R 2020 eHybrid 2021 R Variant
2023 GTI Concept










Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller