Er bleibt zunächst bei der großen Weltkugel vorne in der Mitte der Haube. Sie verschwindet erst später im Laufe der Produktionszeit, wahrscheinlich auch, um die Aerodynamik zu verbessern. Die große Revolution vollzieht sich eher unter der Motorhaube. Was schon mit der Einführung des Modells im Jahr 1952 geplant war, wird jetzt zumindest halbwegs vollzogen.
Aus dem etwas hochtrabend geplanten OHC-Motor ist einer mit unten liegender Nockenwelle (OHV) geworden. Immerhin entspricht er mit hängenden Ventilen ab jetzt für lange Zeit dem Stand der Technik. Vergleichen Sie einmal die Daten für Bohrung und Hub zwischen den beiden Motoren. Trotzdem kommt ein für die damalige Zeit sehr vernünftiges und in der Werbung extra betontes Drehmoment heraus. Und natürlich mehr Leistung ...
Das gleiche Schicksal einer sehr kurzen Produktionszeit wie der Pick-up erleidet auch der Kombi 1957 mit nur sieben Monaten Produktionszeit. Und das, obwohl er absolute Allroundqualitäten hat. Mit umgeklappter Sitzbank sind ca. 1600 Liter Ladevolumen möglich. Aber der Freizeitbereich ist zu jener Zeit alles andere als ausgeprägt. Auch versäumt es die Fa. Ford, in ihrer Werbung auf die doppelte Nutzungsmöglichkeit hinzuweisen. Das äußere Kleid ist auch nicht das eleganteste. 07/08