|
![]() Buchladen Prüfungen/Tests Radwechsel (Sim.) Kraftstoff sparen Geschichte Formelsammlung Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch Deutsch-Spanisch
Ford Krisenstimmung Geschichte 1 Geschichte 2 Geschichte 3 Geschichte 4 Geschichte 5 2016 GT 2015 Galaxy 2015 S-Max 2015 Focus RS 2015 Edge 2015 F-150 2015 C-Max 2014 Focus ST 2014 Transit Allrad 2014 EcoSport 2014 Transit 2014 Mustang 2014 Focus 2014 Tourneo Connect 2014 Mondeo 2013 Kuga 2013 Fiesta 2013 MyKey 2012 B-Max 2012 Transit 2011 Evos 2011 Focus 2010 C-Max 2009 Focus RS 2007 Mondeo 2007 C-Max 2006 S-Max 2006 Transit 2004 Focus 1998 Focus 1996 Fiesta 1994 Scorpio 1993 Mondeo 1990 Escort Mk 5 1990 Scorpio Mk 2 1989 Fiesta 1986 Sierra RS Cosworth 1986 Escort Mk 4 1984 RS 200 1982 Sierra 1982 Sierra Turnier 1981 Fiesta XR2 1981 Capri Turbo 1980 Escort 1978 Granada 1976 Fiesta 1976 Taunus 1975 Escort II 1974 Capri II 1973 Escort RS 1972 Granada 1972 Consul 1970 Taunus 1970 Capri RS 1969 Capri I 1968 Escort 1968 Taunus 17/20/26 M 1968 Taunus 15m RS 1967 Taunus 17M 1966 Taunus 12m P6 1966 OSI 1965 Transit 1965 Taunus 20m 1964 GT 40 1964 Mustang 1962 Taunus 12m P4 1962 V-Vierzylinder 1960 Taunus 17m 1959 Cortina 1959 12m 1958 Fairlane 500 1957 17m P2 1955 12m 1955 Thunderbird 1953 Fk 1000 1952 12m 1949 Sedan 1939 Taunus 1938 V8 1936 Eifel Roadster 1935 V8 1935 Eifel 1933 Rheinland 1933 Köln 1932 Modell B 1928 Modell A 1927 Modell T 1926 Modell T 1925 Modell T 1924 Modell T 1923 Modell T 1922 Modell T 1921 Modell T 1920 Modell T 1919 Modell T 1918 Modell T 1917 Modell T 1916 Modell T 1915 Modell T 1914 Modell T 1913 Fließfertigung 1913 Modell T 1911 Modell T 1910 Modell T 1909 Modell T 1908 Tin Lizzy 1908 TModell-Motor 1908 Modell S 1906 Modell N 1906 Modell K 1905 Modell F 1904 Modell R 1904 Modell C 1904 Modell B 1903 Erster Motor 1903 Modell A Fahrzeugdaten |
|
Ford GT 40 | |
Motor | V-Achtzylinder (OHV) |
Hubraum (Bohr. * Hub) | 4736 cm³ (101,6 mm * 72,9 mm) |
Kurbelwelle | 5-fach gelagert |
Motorsteuerung | OHV (Kette) |
Gemischaufbereitung | 4 Doppelvergaser |
Drehmoment | 448 Nm bei 5500/min |
Leistung | 246-309 kW (335-420 PS) |
Nenndrehzahl | 6250-6900/min |
Bauart | Mittelmotor längs, Hinterradantrieb |
Getriebe | Fünfgang (ZF) |
Aufhängung vorne | Doppelquerlenker |
Aufhängung hinten | Längs-/Dreieckslenker |
Karosserie | Stahlblech/Halb-Monocoque viele Anbauteile aus GFK |
Länge | 4.267 mm |
Breite | 1.778 mm |
Höhe | 1.029 mm |
Leergewicht | 907 kg |
Max. Geschwindigkeit | ab 260 km/h |
Bauzeit | 1964 - 1968 |
Wir können uns hier kurz fassen, weil die Geschichte eigentlich nur zu bekannt ist. Ferrari ist in Geldnöten. Ford, unter Henry Ford II längst wieder auf Erfolgskurs, bietet Kauf an. Die Kaufsumme von 17 Mio. Dollar ist
nicht das Problem, wohl aber, dass Enzo Ferrari nicht mehr der alleinige Herrscher über die Rennabteilung wäre. Also lehnt Ferrari höflich ab.
Ein Affront für die zweitgrößte Automobilfabrik der Welt. Die will es Ferrari zeigen. Und zwar in Le Mans, wo Ferrari 1960, 1961, 1962, 1963 und auch schon drei Mal davor gewonnen hat. Die 'Schlacht' endet mit einem
Desaster für Ford. Ferrari gewinnt auch 1964.
1965 geht der Vorhang zum zweiten Versuch auf, Ferrari zu schlagen. Sechs entsprechend vorbereitete GTs treten an, aber schon nach sieben Stunden ist der letzte ausgeschieden. Ferrari gewinnt auch 1965.
Man kann sich vorstellen, was für einen Aufwand Ford mit seinem GT treibt. Carroll Shelby persönlich soll das mehr als 100 Personen umfassende Team geführt haben. Statt 4,7 Liter Hubraum 1964 bzw. 5,3 Liter
1965 sind es jetzt 7 Liter mit 357 kW (485 PS), kombiniert mit einem Getriebe von ZF. Und endlich gelingt der Sieg, auch noch in den drei Folgejahren.
Enzo Ferrari hat übrigens 1969 die ersten 50 Prozent an Fiat verkauft, seine Oberhand über die Rennsportabteilung aber behalten. Allerdings hat Ford etwa doppelt so viel in die Entwicklung des GT 40 investiert, wie
zum Kauf von Ferrari nötig gewesen wäre.
Dabei ist der GT eigentlich ein britisches Produkt, gebaut von der Firma Ford Advanced Vehicles Ltd. mit einem ehemaligen Direktor von Aston-Martin(!) an der Spitze. Es soll der
ursprüngliche Entwurf eines Lola GT Pate gestanden haben, ebenfalls schon mit Ford-Motor.
Eine Besonderheit des GT 40 ist die Beule im Dach, um für den Helm genügend Platz zu schaffen. Doch eigentlich ist es gar nicht das Dach, sondern die Tür öffnet gleichzeitig einen Teil des Dachs. Die Beule deutet
auf die unglaublich geringe Höhe des Wagens hin, exakt 40 Zoll, daher die Namensgebung. 07/15
|
![]() |