|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ford Eifel


Ford Eifel (20 C) |
Motor | Vierzylinder-Reihenmotor |
Hubraum | 1.175 cm³ |
Bohrung * Hub | 63,5 * 92,5 mm |
Kurbelwelle | dreifach gelagert |
Verdichtung | 6,6 : 1 |
Motorsteuerung | SV |
Gemischbildung | Solex, Steigstrom |
Tankinhalt | 30 Liter |
Kraftstoffverbrauch | 8 - 10 Liter/100 km |
Kühlung | Wärmeumlauf |
Leistung | 25 kW (34 PS) |
Nenndrehzahl | 4250/min |
Bauart | Frontmotor mit Heckantrieb |
Getriebe | Dreigang |
Radstand | 2236 mm |
Aufhängung v/h | Starrachse, QuerBlattfeder, hydr. Schwingungsdämpfer |
Bremsen | Trommeln, Seilzug |
Räder | 5.00 - 16, Drahtspeichenräder, Stahlblechräder (ab 1927) |
Karosserie | Rahmen, Aufbau aus Stahlblech/Holz |
Länge | 3885/3850 mm (Limousine/Cabrio) |
Breite | 1470/1430 mm (Limousine/Cabrio) |
Höhe | 1600/1460 mm (Limousine/Cabrio) |
Leergewicht | 725 kg (Roadster) 800 kg (Lieferwagen) 815 kg (Limousine) 835 kg (Cabrio) |
Max. Geschwindigkeit | ca. 100 km/h, 105 km/h (Roadster) |
Kaufpreis | ab ca. RM 2500,- |
Bauzeit | 1935 - 1939 |
Varianten | zweitürig, Limousine, Lieferwagen, zwei- und viersitziges Cabrio |
Zubehör | Schiebedach |
Elektrik | 6 V/ 85 Ah |
Es gibt neben zahlreichen Karosserievarianten zwei grundsätzliche Ausführungen des Ford Eifel. Die der ersten Jahre entsteht genau wie der Ford Köln in Großbritannien und hat noch nicht den oben im Bild sichtbaren, typischen Kühlergrill. Der stammt aus der Kölner Überarbeitung des Jahres 1937. Er erhält die Stromlinienform des V8. Alle Karosserien werden von Zulieferern gebaut, die Limousine von Ambi-Budd in Berlin, diverse Cabrio-Ausführungen von Karmann, Drauz, Deutsch, Gläser, Hebmüller u.a., der Roadster von Stoewer, manchmal übrigens mit Toleranzen im Zentimeterbereich. Da schwöre einer noch auf Handarbeit. 07/08
kfz-tech.de
Seitenanfang
Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail | |


|