2025 VW T7 Transporter and Caravelle: First Official Photos
Den entsprechenden Ford gibt es schon. Es ist der Transit Custom, seltsam benannt, weil es auch noch den viel größeren Transit gibt. Also können wir an der Zusammenarbeit mit Ford erkennen, wohin die
Reise geht.
Es wird also einen Diesel-Mildhybrid mit dem Zweiliter von VW geben, wahlweise mit Sechsgang, 8G-Automatik und Allradantrieb. Der Plug-In mit ca. 16 kWh und nach Hersteller 57 km elektrischer Reichweite
wird bei Ford mit einem 2,5L-Benziner, bei VW wohl mit einem TDI lieferbar sein.
Schwierig wird es dann bei der vollelektrischen Variante. Deren Kapazität wird mit brutto zwar deutlich über 80 kWh, netto aber nur 64 kWh angegeben. Dazu nennt man bei Ford auch noch sagenhafte 380 km
Reichweite, immerhin mit bis zu 2 Tonnen Anhängelast, die Diesel sogar 2.800 kg.
| Es wird je drei Leistungsstufen bei Diesel- und Vollhybrid geben. |


Wie zu erwarten wird es ihn als Pritsche, Doppelkabine und Personentransporter bzw. Kastenwagen in zwei Längen und Höhen konfigurierbar geben. Dabei sind Doppeltüren oder eine Heckklappe und auch Fenster in
den seitlichen Schiebetüren möglich. Die Ladevolumina bis zu 9 m3 sind ok.
Bei der maximalen Nutzlast von bis zu 1,3 Tonnen sollte man allerdings vorsichtig sein, denn mit zunehmend elektrischer Ausstattung schrumpft sie wie Eis in der Sonne. Dafür kann man aber in beiden
Modellen über 230V mit bis zu 2,3kW Leistung verfügen.
Fassen wir alle Zoll-Angaben zusammen, dann gibt es 16-19 Zoll-Räder und 12 Zoll hinter dem Lenkrad und deren 13 in der Mitte. Das praktisch umlegbare und als Arbeitsfläche nutzbare Lenkrad des Ford wird
es bei VW wohl nicht geben.
Abschließend seien noch die Radstände von 3,10 und 3,40 m und die Längen von 5,05 m und 5,45 m erwähnt. Die Preise sind schon bekannt und bewegen sich ab ca. 44.000 € in der günstigsten
Kasten-Variante, für den Kombi mit gut 48.000 € und den Plug-In mit gut 55.000 €, alles incl. MWSt.