|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Volvo 244

Das ist das Ergebnis amerikanischer Sicherheitsvorschriften, die wohl auch den Zweck haben, europäische und japanische Hersteller vom Markt zu verdrängen. Kleinere Firmen wie Volvo können es sich nicht leisten, eigene Versionen für den amerikanischen Markt zu produzieren. Also gilt es, die massiven Stoßfänger möglichst ohne Augenleiden in die Karosserie zu integrieren, was in diesem Fall nur bedingt gelungen ist.
Der komplette Wagen beruht noch immer auf dem Vorgänger, sein Radstand ist sogar nur unwesentlich größer als der des Buckels, was natürlich bei einer solchen Wagenlänge etwas seltsam aussieht. Immerhin, er kann es bezüglich seines Wendekreises und dem kantigen, gut überschaubaren Design mit jedem Stadtflitzer aufnehmen. Auch hat man der Versuchung widerstanden, ihn entsprechend breiter zu machen und auf ebensoche Reifen zu stellen. So wirkt sich nur der cW-Wert, nicht aber die Querschnittsfläche negativ auf den Luftwiderstand aus.
Der Motor ist immer noch der alte Vierzylinder, als B 18 einmal auf 5 Kurbelwellenlager und einen anderen Zylinderkopf umgestellt. Hier wird er auf 2,2 Liter Hubraum aufgebohrt und mutiert endgültig zum Langhuber. Entsprechend hohe Drehzahlanforderungen quittiert er nicht gerade geräuschlos, womit er sich selbst allerdings vor zu hoher Dauerbeanspruchung schützt. Am Ende wird Aufladung dem Motor zu einer Leistung verhelfen, die zum Fahrzeug passt. 04/07
kfz-tech.de
Seitenanfang
Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail | |


|