|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Volvo 262 C
Volvo 262 C (B 27 E) |
Motor | V-Sechszylinder |
Hubraum | 2664 cm³ |
Bohrung * Hub | 88 * 73 mm |
Verdichtung | 8,7/9,5 : 1 |
ROZ-Bedarf | 93 |
Zylinderblock | Leichtmetall |
Motorsteuerung | OHC, Ketten, Kipphebel |
Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Drehmoment | 204/218 Nm bei 3000/min |
Leistung | 103/110 kW (140/150 PS) |
Nenndrehzahl | 6000/5700 |
Bauart | Längsmotor mit Heckantrieb |
Getriebe | Viergang, elektrisch geschalteter Overdrive, Dreigangautomatik (Borg Warner) |
Aufhängung vorn | McPherson-Federbeine |
Aufhängung hinten | Starrachse, Schraubenfedern |
Lenkung | Zahnstange |
Radstand | 2640 mm |
Bremsen v/h | Scheiben, 3x2-Zweikreise, Bremskraftverstärker, Bremskraftbegrenzer |
Handbremse | Separate Trommelbremsen hinten |
Reifen | 185/70 HR 14 (5,5 ") |
Felgen | Aluminiumfelgen |
Design | Bertone |
Länge | 4880 mm |
Breite | 1710 mm |
Höhe | 1360 mm |
Tankinhalt | 60 Liter |
Leergewicht | ab ca. 1450 kg + Fahrer(in) |
Max. Geschwindigkeit | ca. 145 km/h |
Bauzeit | 1976 - 1981 |
Batterie | 12 V/ 70 Ah |
Generator | 55 A |
Präsentiert wird der Wagen in Genf 1977. Ob zum fünfzigjährigen Bestehen der Firma oder nicht, es ist schwierig, die vergleichsweise eckige, zweitürige Limousine ohne Verkürzung des Radstands zum Coupe zu entwickeln. Das schaffen nur Meister ihres Fachs, wie z.B. Nuccio Bertone und seine Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Chefdesigner von Volvo, Jan Wilsgaard. Sie verkürzen das Dach und senken es ab. Die C-Säule wird breiter und durch ein Symbol mit Krone verziert. Die B-Säule fällt weg. Die anfangs nur lieferbare Außenfarbe Silber gibt es ausschließlich mit Vinyldach. Hinzu kommen noch mit (allerdings etwas faltigem) Leder und Edelholz verkleidete Türen und hintere Seitenteile. Wenn man dann noch das übrige Ausstattungsniveau hebt, können sich Kunden evtl. vorstellen, für das gleiche Auto mit weniger Innenraum mehr zu bezahlen. Insgesamt ist dieser Volvo noch mehr als die anderen für den amerikanischen Markt gedacht. Man schreibt dem Auto Einflüsse dortiger Automarken zu, z.B. des Lincoln Mark 4 von 1970. Trotzdem hält sich seine künftige Verbreitung in Grenzen.
Erstaunlicherweise setzt sich das Edelholz-Design im Armaturenbrett nicht fort. Vermutlich aus Kostengründen wird dieses von der 260er-Reihe übernommen. Auch hat das niedrige Dach Konsequenzen für den Innenraum. Trotzt niedriger montierter Sitze müssen die Sitzlehnen von groß gewachsenen Personen schräger gestellt werden. Insgesamt bleibt dann hinten nicht mehr viel Knieraum und Sicht aus dem Seitenfenster übrig. Der Motor ist sogar eine Gemeinschaftsentwicklung mit Peugeot und Renault. Leider hat die europäische Version zu dieser Zeit noch keinen Kat mit Lambdaregelung.
kfz-tech.de
Seitenanfang
Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail | |
|