| n-Heptan (Klopffestigkeit)
|
Kohlenwasserstoff (Oktanzahl 0) mit Isooktan (Oktanzahl 100) -> Bestimmung derOktanzahl |
| Nachlauf (Radstellung) | Negativ: Neigung der Schwenkachse gelenkter Räder oben nach hinten |
| Nachrüstung des Partikelfilters | Sammelt Partikel und regeneriert im vom Motor unabhängigen, geschlossenen System |
| Nachricht (CAN-Bus) | Information auf dem Bus mit genauer Zieladresse |
| Nachschaltgruppe | Zwei- oder Dreiganggetriebe hinter Schaltgetriebe im gleichen Gehäuse |
| Nachtsicht | Infrarotlicht ermöglicht nächtliche Voraussicht |
| Nageln (Arbeiten am Dieselmotor) | Verzögertes Verbrennen angehäuften Kraftstoffs |
| Nahtbereich (Abschnittsreparatur) | Kanten abgetrennter Bleche auf Überlappung vorbereiten |
| Nano (Vorsätze) | Multiplikator 0,000.000.001 |
| Nasse Laufbuchse (Zylinderblock) | Direkt von Kühlmittel umspülte, austauschbarer Zylinder |
| Nasssiedepunkt (Bremsflüssigkeit) | Temperatur, bei der zu einem bestimmten Prozentsatz mit Wsser
vermischte Bremsflüssigkeit siedet
|
| Natriumgekühltes Auslassventil | Natrium in hohlgebohrtem Schaft wird flüssig und transportiert durch Auf-/abbewegung
Wärme |
| Naturkautschuk | Zur Vulkanisierung von Gummi, aus Latex, Milch des Kautschukbaums |
| Navigationssysteme (Digitaltechnik) | Wegstreckenführung, evtl. unter Einbeziehung aktueller Verkehrsdaten |
| NCAP-Test (Europ. Sicherheitsnormen) | Richtlinien für Front-, Seiten- und Fußgängeraufprall |
| Nebenantriebe (Lkw-Getriebe) | Meist am Getriebe anschließbar zum Antrieb von Arbeitsgeräten, z.B.
Heizölpumpen |
| Nebenbrennraum-Verfahren (Arbeiten am Dieselmotor) | Diesel wird zur Zündung in mit Hauptbrennraum verbundenen
Raum
eingespritzt, Druck pflanzt sich kontrolliert fort |
| Nebenbrennraum-Verfahren (Dieselmotor) | Siehe oben |
| Nebenluft (Benzinmotor) | Meist durch undichte Sauganlage hervorgerufene unerwünschte Abmagerung des Luft-
Kraftstoff-Gemischs |
| Nenndrehzahl (Getriebeauslegung) | Motor kann Drehzahl höchster Leistung exakt bei Höchstgeschwindigkeit, davor oder danach
erreichen |
| Nenndrehzahl (Leistungsberechnung) | Motordrehzahl, bei der in Volllast die Leistung am höchsten ist |
| Nicken (Fahrwerk) | Karosseriebewegungen um eine gedachte Querachse |
| Niederflurtechnik (Bus) | Antrieb und Fahrwerk ermöglichen tiefer gelegten Fahrzeugboden |
| NIKASIL | Beschichtung von Alu-Zylindern, die Betrieb mit Alu-Kolben ermöglicht |
| Nissan | Japanischer Autohersteller, ehemals Prince und Datsun, Partnerschaft mit Renault |
| Nitrieren | Härten mit Stickstoff |
| NOX-Speicherkat | Gleicht höheren NOX-Anfall z.B. durch magere
Verbrennung aus
|
| Nocken (Motorsteuerung) | Betätigt direkt oder indirekt ein oder zwei Ventile |
| Nockenwelle (Motorsteuerung) | Mit halber Kurbelwellendrehzahl rotierende Welle mit Verstellmöglichkeiten und Nocken |
| Nockenwellen-Verstellung | Verdrehung gegenüber dem Antriebsrad im laufenden Betrieb |
| Notlauf (Reifen) | Möglichkeiten, einen Reifen auch ohne den nötigen Druck gefahrlos zu nutzen |
| Notrad (Sicherheit) | Meist schmäler als Normalrad, Gepäckraum und Gewicht sparend |
| NSU | Deutscher Zweirad- und Fahrzeughersteller, ging 1969 in VW-Konzern auf |
| NTC (Temperaturabhängiger Widerstand) | Widerstand steigt bei sinkender Temperatur und umgekehrt
|
| Nutzfahrzeug | Lkw, Bus, Transporter (Kombi) |
| Nutzfahrzeug-Getriebe (leichte Lkw) | Ähnlich dem Pkw-Getriebe, allerdings auf mehr Drehmoment ausgelegt |
| Nutzfahrzeug-Kupplungsscheibe (Bild) | Wegen bis zu zehnfachem drehmoment größer im Durchmesser, resistenter gegen Wärme |