E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Japan 1
Japan 2
Japan 3
Japan 4

Subaru

Geschichte
Sechszylinder-Boxer
2015 Levorg
2013 BRZ
2012 Forester
2011 XV
2011 Terzia
2011 WRX STI
2009 Outback
2009 Legacy
2008 Legacy Diesel
2008 WRX STI
2003 B11S
1991 SVX
1988 XT
1958 Van 360
1958 360



  Subaru Levorg









MotorBoxer-Vierzylinder
Hubraum (Bohr.*Hub)1599 cm³ (79,8 mm * 82,0 mm)
Verdichtung11,0 : 1
AufladungTurbo
GemischbildungDirekteinspritzung
Drehmoment250 Nm bei 1800-4800/min
Leistung125 kW (170 PS) bei 4800-5600/min
CO2-Emission159-164 g/km
GetriebeStufenlose Automatik
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
Radstand2.570 mm
Wendekreis10.800 mm
Aufhängung vornMcPherson
Aufhängung hintenMehrlenker
Bremsen v/hScheiben, vorn innenbelüftet
Räder205/55 R 16 (6,5")
215/45 R 17 (7")
Länge4.690 mm
Breite1.780 mm
Höhe1.485 mm (incl. Antenne)
Gepäckraum522 - 1.446 Liter
Tankinhalt60 Liter
Höchstgeschwindigkeit210 km/h
Zuladung450 kg
Leergewicht1.537 kg incl. Fahrer(in)
Kaufpreisab 28.900 Euro
PräsentationTokyo Motor Show 2013
Bauzeitab 2014



Der Name 'Levorg' ist aus Legacy, Revolution und Touring zusammengesetzt. Kunstnamen kommen immer mehr in Mode. Denken Sie nur an 'Karl' bei Opel (Scherz). Er ersetzt den Legacy und plaziert sich zwischen Impreza und Outback. Und weil wir gerade bei der Legendenbildung sind, bezeichnet man den Levorg auch nicht als Kombi, sondern als Sports Tourer.



Keine Legende ist die Bezeichnung 'symmetrischer Allrad', denn in der Draufsicht stellt der Subaru-Antrieb mit Boxermotor längs, Frontantrieb vorn und Kardanwelle nach hinten eine harmonisch anzuschauende Konstruktion dar. Erstaunlich, dass er trotz Boxermotor noch so eine lange Nase braucht, die er keineswegs versteckt, sondern auch noch durch viel Chrom hervorhebt.

Am derzeitigen Markt zielt er etwas vorbei, denn der scheint kürzere und höhere Fahrzeuge, auch 'kleine' SUVs genannt, mit wahlweisem 2WD zu bevorzugen. Wählen kann man bei Subaru in diesem Zusammenhang nicht. Auch nicht, zumindest in Europa, angeboten wird der Zweiliter mit 221 kW (300 PS). Siehe dazu auch Video 3. Ob allerdings die Hutze auf der Motorhaube und der doppelte Auspuff zu 125 kW (170 PS) passen, wenn die auch noch mehr als 1,5 Tonnen Leergewicht bewegen müssen? Immerhin wartet er mit einem Diesel ähnlichen Drehmoment auf.





Ein Auto aus Japan darf vielleicht die Dieseltechnik (auf absehbare Zeit nicht lieferbar) vernachlässigen, aber keinesfalls die Elektronik. Vom Hersteller wird das Eyesight-System in den Vordergrund gerückt. Es beinhaltet die Warnung bzw. das Bremsen vor möglichen Kollisionen, verbesserter Stabilitätskontrolle, der Spurhalte-Assistenz und erweiterte Tempomat-Funktionen. Unterstützt wird Eyesight von einer Stereokamera, von der behauptet wird, dass sie z.B. Kinder, Fahrräder und Farben besser ortet als laser-, sonar- oder radarunterstützte Systeme. 07/15




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis