2020 | ID.3 |
2019 | Golf VIII |
2018 | T-Cross, Touareg III |
2017 | Polo VI, T-Roc |
2016 | Tiguan II, Arteon |
2015 | Touran II, Transporter/Bus T6 |
2014 | Passat B8, Golf Plus, Sportsvan |
2013 | Golf VII Variant |
2012 | Golf VII |
2011 | up! |
2010 | Passat B7, Jetta VI, Sharan, Touareg II, New Beetle, Amarok |
2009 | Polo V, Golf VI Variant |
2008 | Golf VI, Passat CC, Scirocco III |
2006 | Eos, Sharan I |
2005 | Fox, Jetta V |
2003 | Golf V, Touran I, Caddy III, Transporter/Bus T5 |
2002 | Phaeton, Touareg I, Ein-Liter-Auto als Prototyp |
1999 | Bora Variant |
1998 | Lupo |
1998 | Golf IV |
1996 | Passat B5 |
1994 | Polo III |
1992 | Golf TDI (Diesel-Direkteinspritzung), Variant |
1991 | Golf III, VR6-Motor |
1990 | Bus/Transporter T4 |
1988 | G-Lader |
1986 | Golf mit Vierradantrieb, Mehrheitsbeteiligung an Seat |
1984 | Golf mit Katalysator und Lambdaregelung |
1983 | Golf II |
1982 | Polo Coupe, 5 Mio Golf |
1983 | Produktion in Kanada, Golf Country |
1979 | Golf-Cabrio, VW-Transporter wesentlich verändert |
1978 | US-Produktionsstätte |
1977 | Derby als Polo mit Stufenheck |
1976 | Golf Diesel, Golf GTI |
1975 | Polo als preisgünstige Alternative zum Audi 50, Volkswagen of Nigeria |
1974 | Scirocco und Golf (in USA 'Rabbit' genannt), Produktionsende K 70 |
1973 | VW Passat auf Basis des Audi 80 |
1972 | LastTransporter, der 15.007.034. VW läuft vom Band, Einstellung des Ford-Tin-Lizzy-Rekords. |
1970 | K 70, wesentlich verändertes Käfer-Modell, Produktionsbeginn in Brüssel (Belgien) |
1969 | Werk in Salzgitter |
1968 | VW 411, Tod von Heinrich Nordhoff |
1967 | 1600 TL mit elektronischer Benzineinspritzung, VW-Transporter mit geteilter Frontscheibe wird durch Nachfolgerersetzt. |
1965 | Käfer 1300 + Cabrio + Karmann, Fließheck-1600 TL -> erster VW mit Scheibenbremsen, VW übernimmt Auto Union,Windkanal fertiggestellt, Werk in Emden, 2 Mio. VW in USA |
1964 | Käfer 1200 A, Volkswagen de Mexico |
1963 | Typ 3 1500 N und 1500 S (auch Karmann), 1-Tonner-Transporter |
1962 | VW Typ 3 als Kombi (Variant), Formel-V-Rennwagen, 1 Mio. VW in USA |
1961 | 5.000.000. VW, VW Typ 3, Limousine + Variant, Karmann Coupe auf Typ-3-Basis |
1960 | 4.000.000. VW, Volkswagenwerk wird Aktiengesellschaft. |
1958 | Werk in Kassel |
1957 | Der 2.000.000. VW läuft vom Band, Karmann-Ghia Cabrio |
1956 | Volkswagen of South Africa gegründet, das Werk Hannover baut VW-Transporter. |
1955 | Volkswagen of America gegründet. Der 1.000.000. VW läuft vom Band, er kostet 3790,- DM, Karmann Ghia Coupe |
1953 | Der 500.000. VW läuft vom Band, Stiftung Volkswagenwerk gegründet, VW do Brasil |
1952 | VW-Pritschenwagen, Vertrieb nach Großbritannien und Kanada |
1951 | VW-Bus mit besserer Ausstattung und Oberlichtern, Exportbeginn Frankreich und Italien |
1950 | Professor Porsche besichtigt das VW-Werk, der Käfer kostet 4400,- DM. Produktionsbeginn des VW-Transporters (Typ 2).Nordhoff führt den 'Kundendienst' ein. Export nachNorwegen und
Finnland |
1949 | Der 50.000. VW läuft vom Band, er kostet 4800,- DM, die Export-Version 5450,- DM. Cabrio (Karmann). |
1948 | Ford lehnt Übernahme des kostenlos angebotenen VW-Werks ab, Nordhoff wird Chef des VW-Werks. Ein Käfer kostet 5000RM. Die inflationäre Reichmarkwird gegen die
DM getauscht (Währungsreform), Export Schweden, Schweiz, Luxemburg, Belgien, Dänemark |
1947 | Exportbeginn Niederlande |
1946 | Limousine Standard, 10.000 Wagen werden gebaut. |
1945 | Das Werk ist bei Kriegsende (nur) zu ca. 60% beschädigt. Die britische Besatzungsmacht erlaubt und ermöglicht einekleine Produktion. 6000 Arbeiter/innen bauen 1785 Fahrzeuge. |
1942 | Es wird zusätzlich ein Schwimmwagen entwickelt. |
1940 | Auf das Chassis des Volkswagen-Cabrios wird der Kübelwagen mit 1,1 Litern und 18 kW (25 PS) und mehr Bodenfreiheitentwickelt. Das VW-Werk wird neben Autos vor allemKriegsgerät
produzieren. Um die Produktion aufrecht zur erhalten, werden immer mehr Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt. |
1939 | Rohbau des Werkes fertig, geplante Stadt nur zu ca. 10% |
1938 | Porsches 3. Amerikareise |
1938 | Mit 5 Mark pro Woche kann man sich theoretisch in fünf Jahren einen 'KdF'-Wagen zusammensparen (1000,- + 200,-Versicherung), insgesamt über 300.000 Sparverträge werdenabgeschlossen
ohne jemals erfüllt zu werden, später kleine Entschädigung durch VW-Werk |
1938 | Nationalpreis u.a. auch an Professor Porsche |
1938 | Baubeginn zumeist mit italienischen Arbeitslosen, deutsche Arbeiter schuften am Westwall (Westgrenze Deutschlands). |
1938 | Die Kraft durch Freude-Organisation der Deutschen Arbeitsfront übernimmt das Volkwagen-Projektund benennt es um. Grundsteinlegung in Fallersleben mitgroßem
Pomp. |
1938 | Amerikanische Fachleute werden für deutsches VW-Werk angeworben |
1937 | Auto-Union Typ C siegt in HSA (Westbury, New York) |
1933 | Auto Union P Typ C 6,33 Liter, 401 kW (545 PS), die Silberpfeile von AutoUnion und Mercedes beherrschen das
europäischeRenngeschehen |
1937 | Porsches 2. Amerikareise (Ford) |
1937 | 30 Vorserienfahrzeuge werden teilweise bei Daimler-Benz in Stuttgart gebaut, zusammen ca. 2 Mio. Versuchskilometer |
1936 | Auto Union P Typ C 382 kW (520 PS) |
1936 | Porsches 1. ausgedehnte Amerikareise (Ford, GM, Packard u.a.) |
1936 | Drei Versuchsmodelle sind fertig, in der Garage nahe Porsches Villa entstanden, jetzt insgesamt ca. 50.000 kmTestfahrten durch den RDA. |
1935 | Porsche konstruiert Auto Union P Typ A/B 217/276 kW (295/375 PS) |
1935 | Projekt verzögert sich auch durch mangelnde Unterstützung durch den RDA |
1934 | Konstruktionsvertrag mit der NS-Reichsregierung über die Konstruktion des Volkswagens 19 kW (26 PS), 650 kg in nur10 Monaten zum Preis von 990,- RM(!), Reichsverband der
Deutschen Automobilindustrie soll behilflich sein. |
1933 | Gespräch Porsche mit Hitler mit der Bitte, auch Auto-Union an den Staatssubventionen zu beteiligen. Ergbnis je 1Mio. für Daimler-Benz und für Auto-Union |
1933 | Machtergreifung Hitlers |
1933 | Kleinwagen-Projekt für NSU |
1932 | Kleinwagen-Projekt für Zündapp |
1932 | Ablehnung eines Angebotes aus der UdSSR |
1932 | Volkswagen-Vorläufer z.B. mit liegendem Sternmotor im Heck |
1931 | Patent auf Drehstabfederung |
1931 | Mittelklasse-Sechszylinder für Wanderer |
1931 | Eigene Firma - Konstruktionsbüro in Stuttgart |
1930 | Insolvenz bei Steyr, Übernahme durch Austro-Daimler Gesellschaft |
1928 | Porsche kündigt wegen Zerwürfnis mit dem Vorstand bei Daimler und wechselt zu Steyr in Österreich. |
1928 | Typ-SuperSport mit Kompressor, 118/147 kW(160/200 PS) |
1927 | Heinrich Nordhoff schließt sein Studium als Diplomingenieur ab und arbeitet zunächst bei BMW und dann bei Opel/GM.Später wird er Leiter der Lkw-Fertigung bei Opel. |
1927 | Typ-Sport mit Kompressor, 88/118 kW(120/160 PS) |
1926 | Typ-Kurz mit Kompressor, 81/118 kW(110/160 PS) |
1924 | Doktor honoris causa der Technischen Hochschule Stuttgart |
1924 | Daimler gewinnt mit einem von Porsche umkonstruierten Mercedes die Targa Florio. |
1923 | Porsche und Austro-Daimler Hauptaktionäre zunehmend uneins über Entwicklungsrichtung und Geschäftsgebaren, erwechselt als Chefingenieur zu Daimler in Stuttgart, wiederum
alsNachfolger von Paul Daimler |
1922 | Porsche konstruiert 1,1-Liter-Leichtwagen 'Sascha' und Austro-Daimler holt damit Klassensieg Targa Florio, 19. imGesamtklassement. |
1917 | Doktor honoris causa der Technischen Hochschule Wien |
1914 | Während des Ersten Weltkrieges bis 1918 konstruiert Porsche Flugmotoren und leistungstarke, schwereWehrmachtsfahrzeuge. |
1910 | Die ersten drei Plätze für Austro-Daimler (Prinz-Heinrich-Fahrt) |
1909 | Silberplakette bei dem Langstreckenrennen Prinz-Heinrich-Fahrt |
1905 | Nach 1 Mio. Kronen Entwicklungskosten bei Lohner wechselt Porsche als Nachfolger Paul Daimlers und Chefkonstrukteurin den Vorstand von Austro-Daimler. |
1905 | Höchste österreichische Ehrung durch Pötting-Preis |
1903 | Ferdinand Porsche heiratet Aloisia Kaes |
1901 | Teilnahme am Autorennen Paris-Bordeaux |
1900 | Der Lohner-Porsche mit elektrischen Radnabenmotoren erhält einen großen Preis auf der Weltausstellung in Paris. |
1897 | Porsche wird Konstrukteur bei der Kutschenfabrik Lohner. |
1894 | Porsche übersiedelt nach Wien, Lehrstelle (Vereinigte Elektrizitäts AG), gleichzeitig Gasthörer an der TechnischenHochschule. |
1893 | Porsche besucht die Gewerbeschule in Reichenberg mit miserablem Abschluss. |
1889 | Porsche beginnt Lehre als Klempner |
1875 | Ferdinand Porsche in Maffersdorf (damals Österreich, heute Tschech. Republik) geboren |