
Siedebereich/Siedetemperatur von Sommerdiesel/Winterdiesel |
| CaZ | Spez. Heizwert | Dichte bei 15°C | Schwefel |
Diesel | ab 51 | 42.800 kJ/kg | 0,82 - 0,84 g/cm³ | <350 ppm |
Super-Diesel | ab 58 | 42.800 kJ/kg | 0,82 - 0,84 g/cm³ | < 10 ppm |
Aufgabe
Durch besondere Zündwilligkeit und geringe maximale Siedetemperatur soll der Dieselkraftstoff den Start des Dieselmotors auch bei tiefen Temperaturen
ermöglichen. Zusätzlich ergeben sich dann auch geringe Verdichtungsverhältnisse (für wenig Stickoxide im Abgas). Wegen der Geräuschentwicklung ist geringer Zündverzug wichtig. Auch nach erfolgreichem
Kaltstart soll im Winter der Kraftstofffilter nicht verstopfen. Für die Abgas-Nachbehandlung ist ein niedriger Schwefelgehalt und für die Lebensdauer der Einspritzanlage ist eine gute Schmierfähigkeit wünschenswert.
Dabei sollten, was nicht auf alle Länder/Kontinente zutrifft, diese Eigenschaften in einer Norm garantiert und mit möglichst geringer Schwankungsbreite eingehalten werden.
Funktion
Dieselkraftstoff wird wie Benzin zumeist aus Erdöl destilliert. Er kann aber auch aus Erdgas, Autogas oder Raps
gewonnen werden. Dabei sind auch Mischungen möglich. Die höhere Zündwilligkeit gegenüber Benzin wird durch geringere Vernetzung der kettenförmig aufgebauten Kohlenwasserstoffe erreicht. Dem
Dieselkraftstoff werden Additive, wie z.B. Fließverbesserer im Winter beigemischt, um den Stockpunkt herabzusetzen. Dieselkraftstoff kann bei niedrigen Temperaturen durch Ausscheiden von Paraffin so zähflüssig
werden, dass es den Filter verstopft.
Im Gegensatz zum Benzinmotor verlangt der Dieselmotor ein
zündwilligeres Gemisch. Deshalb sollte Dieselkraftstoff eine möglichst hohe Cetanzahl (CaZ) haben. Die Selbstzündungstemperatur beträgt bei verdichtetem Dieselkraftstoff maximal ca. 400°C und bei Benzin
minimal ca. 500°C, der Flammpunkt von Diesel liegt bei 55°C. Damit gehört Diesel (nur) der Gefahrenklasse AIII an.
Wichtig
Dieselkraftstoff ist nicht billiger, sondern in der Gewinnung und Produktion teurer als Benzin. Die Verbilligung (z.B. in Deutschland) resultiert aus einem wesentlich geringeren Steuersatz. Dies ist aus einer Subvention
für das Transportgewerbe entstanden.
Spezifischer Heizwert
Der spezifische Heizwert von Dieselkraftstoff liegt mit 42.800 kJ/kg etwas unter dem von Superbenzin. Bitte beachten Sie aber, dass der Heizwert auf die Masse und nicht auf das Volumen bezogen ist. Pro Liter steckt
also mehr Energie im Dieselkraftstoff.
Besonderheit
Es gibt Nutzfahrzeuge, bei denen der Dieselkraftstoff sogar zur Kühlung von Steuergeräten dient. 11/11