Parallelschaltung
Aufgabe
Die Parallelschaltung ist die - gegenüber der Reihenschaltung - absolut dominierende Art der Schaltung im Fahrzeug überhaupt. Nahezu alle
Verbraucher
sind
parallel geschaltet.
Früher waren noch die Glühstifte (Glühkerzen genannt) und die Benzin-Einspritzventile in Reihe geschaltet, heute ebenfalls parallel. Und auch wenn beim Lkw das 24V-Stromnetz besteht und dort bisweilen 12V-
Anlagen angeschlossen werden müssen, so kann das nicht mit einer einfachen Reihenschaltung geschehen. Auch diese Anlagen sind - mit einem speziellen Netzteil - parallel geschaltet.
Funktion
Wichtig bei der Parallelschaltung ist die für alle gleiche Spannung von 12/24 Volt. Die Ströme hingegen teilen sich auf und damit die zu
berechnenden
Stromstärken. Die Leistungsaufnahme der parallel geschalteten Verbraucher addiert sich. So kann oben in den Bildern je eine 5W- und 21W-Glühlampe (theoretisch) durch eine 26W-Lampe ersetzt werden. Wenn Sie
an der Berechnung eines Ersatzwiderstandes interessiert sind, klicken Sie bitte hier.
|