|
Fußhebelwerk - Zusatzinformation
Aufgabe
Auch an diesen beinahe unsichtbaren Stellen des Fahrzeugs wird Gewicht gespart. Etwas weniger durch schlanke Stahl-Konstruktionen (Bild), deutlich mehr durch Kunststoff. Dabei darf natürlich die Stabilität nicht leiden. Auch die Aufhängung der Pedale wird immer filigraner. Die oben gezeigte Anordnung spart wiederum 10%
Gewicht zur
vorherigen.
Funktion
Den größten Entwicklungssprung hat das Gaspedal vollzogen, ist es doch heute überwiegend nicht mehr über einen Gaszug mit dem Motorraum
verbunden. Es ist das
einzige Pedal, das seine Daten beinahe direkt an das Motor-Steuergerät liefert. Damit ist es auch z.B. bei Linksverkehr-Ländern am leichtesten auf die andere Seite zu transplantieren. Vielleicht wächst sein
Aufgabenbereich sogar noch, wenn es demnächst bei zu geringem Abstand zum Vorderwagen an zu vibrieren fängt. Die anderen beiden werden wohl noch einige Zeit mechanisch bzw. hydraulisch mit der
Kupplung/Bremse verbunden sein. Auch wenn die Bremse bei SBC nicht mehr direkt betätigt wird, das Bremspedal erzeugt über einen Kolben
und Zylinder Druck. Auch
wenn die Bremswirkung künstlich verstärkt wird, das Bremspedal ist meistens dort, wo auch der Bremskraftverstärker
und der Hauptbremszylinder sind. Ganz selten wird z.B. bei Platzmangel die Kraft über einen
Hebelmechanismus auf die Mitte oder die
andere Seite umgelenkt.
Das Kupplungspedal behält ebenfalls seine Verbindungen. Würde es seine Befehle an ein Steuergerät geben, würde es gleich ganz entbehrlich. Allerdings ist auf der Gegenseite nicht so viel Aufwand nötig,
besonders bei einer Seilzugverbindung. Selbst nachstellend sind heute fast alle Kupplungspedal-Verbindungen. Trotzdem bleiben die
beiden linken Pedale nicht von
Elektrik verschont, sind sie doch schon längst mit Schaltern ausgerüstet. Das Steuergerät muss aus den verschiedensten Gründen wissen, ob eines oder beide betätigt sind. Hier nicht dargestellt ist ein
weiteres mögliches Pedal, das zur Feststellung der Bremse (Handbremse) dient. Der Fuß kann einfach mehr Kraft als die Hand aufbringen und garantiert - besonders bei Bremsscheiben mit Handbremse - einen festen Halt. Nachteilig ist, dass man beim Lösen dieser Bremse auch wirklich losfahren muss, weil z.B. beim
Schaltgetriebe kein Fuß
zum erneuten Tritt auf die Bremse vorhanden ist. Doch auch dieses Problem löst (wie fast immer) die Elektronik in Form der Parkbremse. Dann ist
auch dieses
Pedal wieder verschwunden. 06/09
|
|