 2016 VW EA 211 EVO
Den VTG-Lader hat einstmals Porsche als erster Hersteller von Benzinmotoren eingeführt. Jetzt übernimmt VW diese Technologie.
Er hat offenbar auch jetzt seinen festen Platz am Ende des Abgaskrümmers gefunden, der weiterhin im Zylinderkopf integriert bleibt.
Dort arbeitet man bei fast jeder neueren Motoroptimierung am Durchfluss des Kühlmittels und der Intensität der Wärmeübertragung. Ziel ist es einen sowohl gleichmäßigen als auch widerstandsarmen Durchfluss
mit so wenig Kühlmittel wie möglich zu erreichen. Hinzu kommt natürlich die Weiterentwicklung des
Thermomanagements.
Die Viskosität beträgt jetzt 0 bis 20, die Ölpumpe ist voll variabel, das erste Hauptlager gesondert beschichtet. Ebenso wurde die Kombination von Plasmabeschichtung und Zylinder-Honung bei dem leistungsstärksten EVO zugunsten von weniger Verschleiß und weniger Reibung noch einmal verfeinert.
Die geometrische Verdichtung von 12,5 : 1 trotz Aufladung erstaunt zunächst, ist aber im Miller-Prozess durch
besonders schnelle Verstellung der Einlass-Nockenwelle regelbar. Die Nockenverstellung bzw.
Abschaltung gibt es auch an der Auslassseite. Neu ist allerdings ein Einspritzdruck bis 350 bar.03/17
|