|
2011 Peugeot 508
Er ist der Nachfolger des Peugeot 407, gilt aber allgemein auch als 607-Ersatz. Der französischen Autoindustrie ist die obere Mittelklasse komplett abhanden gekommen. Der PSA-Konzern hat das Problem sogar
doppelt, bei Peugeot und bei Citroën. Dort brauchte man zunächst 5 Jahre, um den D6 als Nachfolger für den XM herauszubringen und dann musste man dessen Produktion ohne Nachfolger 2012 beenden.
Der 607 von Peugeot hat sich ebenfalls nicht durchsetzen können und soll nun von einem deutlich größeren Wagen als dem 407 mit vertreten werden. Dazu hat man klugerweise auch das Löwenmaul und die zur A-
Säule hin tendierenden Scheinwerfer aufgegeben. Außen hat sich der Wagen also für das Auge wohltuend gemausert, hinten schon mit kompletter LED-Technik, ist aber sehr gut als Peugeot zu erkennen.
Auch mit Panoramadach lieferbar. |
Auch im Innenraum geht es nur teilweise besonders modern zu. Auf das bewusst kleiner gehaltene Lenkrad der kleineren Brüder hat man verzichtet. Man blickt also immer noch durch das Lenkrad auf die
Instrumente. Die Bedienbarkeit ist gelungen. Noch mehr reibt man sich die Augen, dass ein französisches Modell dieser Klasse fast durchweg wegen seiner Verarbeitung gelobt wird. Und das auch von deutschen
Testern, die Konkurrenten von Audi, BMW und Mercedes gern ein wenig abwerten.
Günstiger cW-Wert der Karosserie |
Man darf aber hierzulande nicht zu sehr auf der Komfortschiene wandeln. Das gilt als unsportlich, obwohl es doch einer Limousine, die sich der oberen Mittelklasse nähert, recht gut zu Gesicht steht. Da werden dann
die Dieselmotoren wie immer bei Peugeot wegen ihrer ruhigen und sparsamen Gangart gelobt, aber zusammen mit einer langsam schaltenden Automatik als zu behäbig abqualifiziert.
370.000 verkauft, ein gutes Drittel in China. |
Man kann den Peugeot-Oberen nur empfehlen, den 508 demnächst mit adaptiver Dämpfung anzubieten. Vielleicht sollte man aber gleichzeitig den Abrollkomfort auf kurzen Bodenwellen noch etwas verbessern.
Übrigens ist mit 10 Zentimetern mehr Radstand als beim 407 das Platzangebot zumindest auf der Rücksitzbank mehr als ausreichend. Die etwas zu geringen Zuladungsraten können durch den 508 als SW (Kombi)
deutlich verbessert werden.
Unten sehen Sie das Facelift des 508 von 2014. Die Front ist markanter geworden und einschließlich Abblendlicht herrscht jetzt auch hier LED-Technik vor. Die schon bisher gelobte Technik des Head-up-Displays
wird noch erweitert und um ein 7-Zoll-Display ergänzt, in dessen Touchscreen einige Tastenfunktionen verlegt wurden. Gleichzeitig ist die Anzahl der Assistenten gesteigert und eine 4-Zonen-Klimaanlage im
Angebot. Wenn das nicht Oberklasse-Feeling hervorruft ... 06/14
|
|