 1931 Mercedes 170
Schwingachsen nennt man die neue Radaufhängung des Mercedes 170 und meint damit vorne im Prinzip eine
Doppel-Querlenker-Radaufhängung, die von je
einer Quer-Blattfeder oben und unten gebildet wird. Es gibt zwar noch je einen Querlenker mit Stoßdämpfer, der aber eher für den Fall eines
Bruchs einer der Mehrblattfedern vorgesehen ist.
Hinten ist eine Eingelenk-Pendelachse eingebaut. Sie wird hier zum ersten Mal eingesetzt und die nachfolgenden Modelle eine
ganze Zeit bis ca. 1968 begleiten.
Zu erkennen ist sie deutlich am positiven
Sturz der Räder beim Ausfedern. Diesem Nachteil stehen die bei der
angetriebenen Starrachse deutlich geringeren ungefederten Massen gegenüber.
Der Typ 170 ist eines der ersten Modelle, die nach der Fusion von Daimler und Benz entstanden sind.
Seinen Kühlergrill ziert auch schon der Dreizackstern (Daimler), der von einem Lorbeerkranz (Benz) umschlossen wird.
Er kommt rechtzeitig zu den wirtschaftlich schlechten Zeiten als kleiner Mercedes, weil in der
Depression der Absatz von Luxuswagen immer schwieriger wird. Trotz Sechszylinder sind Abmessungen und Verbrauch moderat.
|