| 1840 | Augsburg: Durch Textilindustrie initiiert gründen Ludwig Sander und Gaspard Dollfus Maschinenfabrik |
| 1841 | Nürnberg: Durch Eisenbahn-Entwicklung Gründung Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Comp. |
| 1844 | Augsburg: Sie verpachten diese an Carl Buz und Carl August Reichenbach |
| 1844 | Nürnberg: Hauptlieferant für königliche Wagenbauanstalt |
| 1847 | Nürnberg: Klett stirbt, Schwiegersohn übernimmt Firma |
| 1848 | Nürnberg: Eintritt des Ingenieurs Ludwig Werner |
| 1849 | Nürnberg: Eigener Waggonbau |
| 1852 | Nürnberg: Einstieg in den Hoch-Stahlbau, Getreidehalle an Viktualienmarkt, verschiedene andere große Bauwerke in München |
| 1852 | Nürnberg: Erste eiserne Eisenbahnbrücke Bayerns |
| 1855 | Augsburg: Buz und Reichenbach werden Eigentümer der Fabrik. |
| 1855 | Nürnberg: Erster Export von Eisenbau-Waggons |
| 1857 | Augsburg: Firmeneintritt von Carl Buz' Sohn Heinrich, Aktiengesellschaft 'Maschinenfabrik Augsburg' gegründet. |
| 1864 | Augsburg: Heinrich Buz: alleinige Leitung der Maschinenfabrik |
| 1873 | Augsburg: Erste deutsche Rotationsdruckmaschine |
| 1873 | Augsburg: Arbeiten an Lindes Kältemaschine |
| 1876 | Patentanmeldung Kältemaschine |
| 1882 | Augsburg: Maschine für zweifarbiges Drucken |
| 1886 | Augsburg: Eigene Abteilung für Kältemaschinen |
| 1893 | Augsburg: Patent auf Dieselmotor, Vertrag zwischen Diesel, Krupp und Maschinenfabrik Augsburg |
| 1897 | Augsburg: Erster Dieselmotor läuft mit 26 Prozent Wirkungsgrad |
| 1897 | Nürnberg: Bau der Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhem-Brücke), höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands |
| 1898 | Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg AG, Tragwerk Wuppertaler Schwebebahn |
| 1900 | Augsburg: Maschine für sechsfarbiges Drucken |
| 1903 | Schiffsdiesel für Lastkahn |
| 1904 | Stationärer Großdiesel für Straßenbahnverwaltung Kiew |
| 1908 | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG |
| 1913 | Augsburg: Buz ausgeschieden, Tod Rudolf Diesel |
| 1915 | MAN Saurer Lastwagen GmbH |
| 1918 | MAN-Lastwagenwerke durch Ausstieg von Saurer |
| 1919 | MAN-Müllwagen mit Kipphydraulik |
| 1924 | Direkteinspritzender Dieselmotor für Lkw |
| 1925 | MAN KVB, erster in großer Serie produzierter Diesel-Lkw |
| 1931 | Aufhebung der Verträge mit Saurer |
| 1932 | Stärkster Diesel-Lastwagen der Welt: MAN S1 H6 |
| 1937 | Modelle E2, Z2, D1, M1 und F4 |
| 1939 | Kriegs-Lkw ML 4500S und 4500A |
| 1945 | Nürnberger Werk zu zwei Drittel zerstört, Beginn MK-Fertigung |
| 1950 | MK 25 mit 5 Tonnen, MK 26 mit 6,5 Tonnen Nutzlast |
| 1954 | Mittenkugel-Verfahren |
| 1955 | Rundhauber |