Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Lexus LS 600h



Offensichtlich gibt es einen Markt für Hybridautos, den größten wohl in USA, besonders wenn Toyota dahinter steckt. Ob die Hybridisierung immer sinnvoll ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Mit dem LS 600h könnte man mit bis zu 67 km/h in das maximal 4 Kilometer entfernte Büro schleichen, wenn Plug-In möglich wäre, sogar täglich planbar.

Nein, am Motor sind keine Spareffekte vernehmbar, die unbedingt der Unterstützung durch ein elektrisches System bedürfen und dadurch Spareffekte verursachen. Andererseits fallen in dieser Preisklasse die Zusatzkosten für den Hybridantrieb nicht sonderlich ins Gewicht. Vielleicht geht es dem/der potentiellen Käufer/in ja auch nur um das Deckmäntelchen der Umweltfreundlichkeit.

Mercedes Maybach nur noch 10 Zentimeter länger ...

Denn man leistet sich etwas, schwelgt richtig im Luxus. Es muss halt nicht Mercedes Maybach draufstehen, um es sich auf den Rücksitzen einer Langversion gut gehen zu lassen. Und eine extra Klimaanlage für diesen Bereich ist auch schon im profanen VW Touareg lieferbar. Allerdings sind wir dann bei 2,5 Tonnen Leergewicht einschließlich Fahrer/in (pardon Chauffeur) angelangt

Sie ahnen schon, was aus den von Lexus ermittelten 8,6 l/100km wird. Teuer auch der jährliche Service mit Ölwechsel spätestens alle 15.000 km, 'Fitnesscheck' genannt. Da sind nicht nur Radio und Navigation verbesserungswürdig. Ansonsten aber glänzt der Wagen mit den japanischen Tugenden der Zuverlässigkeit und immerhin hat der Mercedes Maybach bei etwa gleichem Grundpreis keinen Hybridantrieb an Bord. 01/15








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller