
|
1971 BMW 3.0 S


BMW 3,0 S (E 3) |
Motor | Reihen-SechsZylinder |
Hubraum | 2985 cm³ |
Bohrung * Hub | 89 * 80 mm |
Hauptlager | 7 |
Verdichtung | 9,0 : 1 |
Motorsteuerung | SOHC (Kette) |
Ventile | 2 je Zylinder |
Gemischaufbereitung | Registervergaser |
Drehmoment | 255 Nm bei 3700/min |
Leistung | 132 kW (180 PS) |
Nenndrehzahl | 6000/min |
Bauart | Frontmotor mit Heckantrieb |
Getriebe | Viergang, Fünfgang (optional), Automatik |
Aufhängung vorn | McPherson-Federbeine |
Aufhängung hinten | Schräglenker |
Bremsen | Scheiben |
Länge | 4700/4800 mm |
Breite | 1750 mm |
Höhe | 1450 mm |
Leergewicht | 1440 kg + Fahrer(in) |
Max. Geschwindigkeit | ca. 200 km/h |
Baujahr | 1971 - 1975 |
Als Neuling hat BMW es schwer, sich gegen Mercedes in der Oberklasse zu positionieren. Seit 1968 gibt es die große Limousine mit von 2,5 Liter an stetig wachsendem Hubraum. Leistung ist gefragt und
zusammen mit der damals dynamischer wirkenden Karosserie lässt der Verkaufserfolg nicht lange auf sich warten. Das wichtigste ist wohl der Reihen-Sechszylinder, der bei BMW Tradition hat. Dieses Exemplar
wird wegen seinem wunderbaren Klangbild berühmt. Aber auch die Leistung kommt nicht zu kurz. Schon die 2,8-Liter-Version schafft die 200-km/h-Schallgrenze. Wichtig für das Überholprestige ist auch die gute
Beschleunigung. Auf den oben gezeigten 3,0 S folgt der Si mit D-Jetronic. Was man dem Wagen vorwerfen kann, ist der relativ geringe Platz auf den hinteren Sitzen. In dieser
Klasse muss man auch an chauffierte Manager und Politiker denken. Aber BMW reagiert schnell und stellt eine Langversion vor. Gebaut wird der E3 E3 noch bis 1977.
|
|