Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



3D-Achsvermessung



Das System arbeitet wie das Auge.

Wenn man die Stellung des Rades mit dem bloßen Auge betrachtet, fällt einem bisweilen auch ohne Achsmessgerät auf, ob der Sturz positiv oder negativ ist. Schauen Sie sich nur die Formel-1-Wagen im Fernsehen an und vergleichen Sie Vorder- mit Hinterachse. Bei gleicher Spurweite vorne und hinten können Sie in liegender Position oder auf Knien außen an dem jeweiligen vorderen Rad vorbei schauen und eventuelle Unterschiede von weniger als einem Grad Vor-/Nachspur ermitteln. Z.B. die exakte Mittelstellung der Lenkung lässt sich mit dieser Methode ermitteln.

Schneller, genauer, weniger Vorbereitung, kein Anheben

Etwa 1996 werden erste Geräte auf Fachmessen in Übersee vorgestellt und die Skepsis ist natürlich groß. Das ganze System arbeitet mit DOS. Die heutigen Geräte sind auf Windows basierende Rechner, viel schneller und mit großen Symbolen sehr einfach zu bedienen. Sie können sich auf Achsvermessung konzentrieren, lassen sich bei Bedarf aber auch relativ einfach vernetzen.

Komponenten
Computer-Konsole: Computer, Monitor, Drucker, Tastatur (Bild 1)
LED und Kameraeinheiten mit jeweils einer hochauflösenden Kamera, LED-Feld und Kamerakontrollelektronik
Vier Reflektoren mit den dazugehörenden Radklemmen (Bild 2)

Der Computer erfasst die Fahrzeuggeometrie räumlich.

Der Achsvermessstand 'sieht mit zwei Augen' die oben in dem Kameraträger links und rechts befestigt sind. Die Reflektoren, die an den Rädern montiert werden, müssen sich in einem für die Kameras befindlichen Sichtfeld befinden. Um die Kamera herum sind mehrere LEDs angeordnet. Wenn man vor den LEDs steht, macht man ein Blinken aus. Jedes Mal, wenn es blinkt, werden die schrägen Platten an den Rädern von den Kameras aufgenommen.
Der Reflektor jeweils am Rad hat eine bestimmte Anzahl von Punkten, die immer wieder abgefilmt werden. Die hinteren sind übrigens größer (Bild 2). Das hat etwas mit der Strecke zwischen den Kameras und den Aufnehmern zu tun. Die 33 Punkte auf dem Reflektor sind in einem genauen Schema angebracht. Wichtig ist, dass die Kreise absolut rund sind. Die Abstände zwischen den einzelnen Kreisen sind ebenfalls genau definiert.
Das heißt, wenn sich das Rad oder auch alle vier Räder beim Vor- und Zurückschieben drehen, verändern sich für die Kameras die Abstände zwischen den Punkten und die Punkte an sich. Ein Beispiel dazu gibt es beim Film. Hoffentlich jeder erinnert sich doch bestimmt an 'Gollum' aus 'Herr der Ringe', dem man auch Punkte aufgeklebt hatte. Um die Bewegungen so realistisch wie möglich zu machen, wurde der kriechende Schauspieler mit seinem schwarzen, eng anliegenden Anzug und den Punkten an sich gefilmt.
Die Kamera bei dem 3D Vermessungsstand nimmt also jede Änderung des Abstandes von jedem definierten Punkt auf dem Reflektor mehrmals in der Sekunde auf und rechnet damit. Was man früher bei der optischen Achsvermessung als exaktes Rechteck genau einjustieren musste, das macht der Computer jetzt selbst, sogar im 3D-Raum und mit einer fast beliebigen Fahrzeuganordnung. Er bildet die Radgeometrie des Fahrzeugs ab und ist dann sofort zu Messungen bereit.

Ebener Werkstattboden, Reifenluftdruck, fast alles egal

Wenn alle Messplatten am Fahrzeug ohne besondere Ausrichtung montiert sind, muss das Gerät die Drehachsen der Reifen feststellen. Dabei hilft mehrmaliges Vor- und Zurückschieben des Fahrzeugs von ca. 30 - 40 cm (Positionierung). Das sind nur ca. 35° Winkel am Rad. Die vorderen Reflektoren werden dabei von der Kamera durch einen zusätzlichen Punkt erkannt.
Im weiteren Verlauf einer geführten Vermessung werden die Schwenkachsen der gelenkten Vorderräder ermittelt, zuerst 10° zu jeder Seite wegen Nachlauf und Spreizung, dann 20° wegen dem Spurdifferenzwinkel. Zusätzlich kann man noch den maximalen Lenkeinschlag messen. Der Computer kontrolliert beim Links- und Rechtseinschlag nicht nur jede Seite des Fahrzeugs getrennt, sondern vergleicht die beiden Seiten zusätzlich auf Plausibilität. 07/08








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller