Geschlossenes Kühlsystem

Überschüssiges Kühlmittel geht beim Warmfahren und nach dem Abstellen des heißen Motors nicht verloren, sondern wird in einem Ausgleichsbehälter (Bild)
aufgefangen und beim Abkühlen dem Kühlsystem wieder zugeführt. Gasförmige Anteile können dabei aus dem Kühlsystem entweichen und richten
keinen weiteren Schaden an. Die Kühlmittelpumpe verbraucht weniger Leistung, weil sie nicht immer wieder neu ansaugen muss. Gasförmiges
Kühlmittel
(Kavitation) auf der Saugseite wird vermieden. Besonders wichtig ist die durch Überdruck mögliche Temperatur von bis zu 120°C im Kühlmittel, ohne das dieses seinen Siedepunkt erreicht. Der Motor kann mit
einer höheren Betriebstemperatur betrieben werden, was besonders seinen Wirkungsgrad erhöht.
Überdruckventil öffnet bei knapp 1 bar (1000 hPa). |
Der Ausgleichsbehälter ist nur zum Teil mit Kühlmittel gefüllt. Der Kühlmittelstand sollte bei kaltem Motor zwischen Min. und Max. liegen. Der Raum oberhalb der
Max-Markierung füllt sich bei hoher Temperatur z.T. mit Kühlmittel. Gase entweichen durch ein Überdruckventil im Deckel. Dort ist meist auch ein Ventil angeordnet, das beim Abkühlen dem System wieder Luft zuführt
und damit einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks verhindert.
|