Das erste Kabel im Kraftfahrzeug hatte die Klemmenbezeichnung 1 und war lange Zeit Signalgeber für die Zündung. Mit der Entwicklung des Verbrennungsmotors dienten Elektromotoren als Fahrzeugmotoren, eine
Entwicklung, die für
die Zukunft ebenfalls geplant ist. So ist die Geschichte der Elektrotechnik mit der Entwicklung des Kraftfahrzeugs verbunden.
1752 | Blitzableiter (Franklin, I) |
1800 | Einfache galvanische Batterie (Volta, I) |
1801 | Erwärmung stromdurchflossener Leiter (de
Thenard) |
1808 | Bogenlampe in Funktion (Davy, GB) |
1820 | Magnetische Wirkung elektrischer Ströme (Christian Oestedt, D), Theorie der Wechselwirkung stromdurchflossener Leiter (Ampere, F) |
1821 |
Thermoelektrischer Effekt (Seebeck, D) |
1826 | Ohm'sches Gesetz (Georg Simon Ohm, D) |
1832 | Entwicklung
der
Telegraphie |
1834 | Regel von Lenz (Elektromagnetismus), Thermoelektrischer Effekt 2 (Peltier, F) |
1835 |
Elektrisches Licht (Bowman, GB)
|
1841 | Glühlampe, Kohlepulver, Platin, luftleer (Patent, de Moleyns, GB) |
1845 | Glühlampe, Karbonstifte (Wellington Starr, US) |
1851 | Feuermelder (Siemens, D) |
1854 |
Kohlefadenlampe (Göbel oder Edison oder ?) |
1857 | Leuchtröhre, schwaches Licht (Geißler, D) |
1860 | Glühlampe, Faden aus verkohltem Papier (Swan, GB) |
1861 |
Entwicklung der
Telefons |
1865 | Elektromagnetische Lichtausbreitung (Maxwell) |
1866 | Funktionierendes, 9000 t schweres Transatlantikkabel (Field, GB) |
1872 | Glühlampe, Kohlefaden,
Stickstiff (Patent,
Nikolayevich, RUS) |
1876 | Kohlenkörnermikrophon (Edison, US), Grundlage des Telefons |
1877 | Phonograph (Edison), kommerzielle Nutzung des Telegraphen (US) |
1878 |
Patent auf
Glühlampe (Swan, GB) |
1880 | Kohlenfadenlampe, Schraubfassung (Basispatent, Edison, US), Zug-/Druck-Einfluss auf Kristalle und deren Ladungen - Piezoeffekt (Curie, F) |
1881 |
Generator, von
Dampfmaschine angetrieben (Edison, US) |
1882 | Gleichstrom-Kraftwerk (Edison, New York) |
1883 | Induktionsmotor mit Wechselstrom (Tessla, F) |
1885 | Gaslicht-
Glühstrumpf (Auer, A)
|
1888 | Rundfunkgerät, elektromagnetische Welle (Hertz, D) |
1889 | Elektrischer Stuhl (Kemmler, Westinghouse, US) |
1890 | Auszählung der Volkzählung per Hollerith (US)
|
1891
| Kinematograph (Edison, US) |
1893 | Radio (Tessla, US), Filmstudio (Edison, US) |
1895 | Niagara-Kraftwerk (Westinghouse, Tessla), Tessla-Spule, Film (US), Filmvorführung mit
Kinematograph
(Gebrüder Lumiere, Paris) |
1896 | Telegraphische Funkenstrecke |
1897 | Braunsche Röhre, Grundlage des
Fernsehers |
1898 |
Metallfadenlampe (Patent, Auer, D) |
1900 | Quant (Planck, D), Metallfadenlampe (von Welsbach, D) |
1901 | Quecksilberdampflampe (Cooper-Hewitt),Telegraphie-Kabel zwischen
Großbritannien und
Kapstadt (Südafrika) |
1902 | Farbfernseh-System in Deutschland patentiert |
1903 | Relativitätstheorie (Einstein, CH) |
1904 | Eisen-Nickel-Akku, Elektrisches Klavier,
Radarverfahren
patentiert (D) |
1906 | OSRAM, Verstärker-Technik (von Lieben, D), Staubsauger |
1907 | Elektronenröhre (de Forest, US) |
1908 | Batteriegespeister Autoscheinwerfer;
Steckbriefe per Bildfunk
(Frankreich, Großbritannien) |
1910 | Neonröhre (Paris, F) |
1911 | Teilbare Atome (Rutherford, GB), Effekt der Supraleitung entdeckt (fast widerstandslose Stromleitung) |
1913 |
Atommodell
(Niels Bohr, DK), Selbstschwingende Verstärkerschaltung (Meißner, D), Glühlampen mit Wolframdraht-Technik (wie heute); Solarkraftwerk mit Parabolspiegeln |
1915 | Plattenspieler |
1916 |
Elektronen auf
elliptischen Bahnen (Sommerfeld, D) |
1917 | Kinofilm in Technicolor (US) |
1920 | Experimente drahtloses Telefon (Frankreich), erste Rundfunkübertragung |
1922 | Funkbild
über den Atlantik
gesendet; US-Techniker stellen Autoradio vor |
1925 | Mathematik zur Quantenmechanik (Heisenberg, D), Fernsehübertragung, Kleinbildkamera |
1926 | Verkehrsampel (Berlin),
strombetriebener
Rasenmäher (Großbritannien) |
1927 | Quarzuhr (US) |
1928 | Tonfilm, Fernseher im Handel (US) |
1931 | Elektronenmikroskop (D); Fernsehübertragung (GB, Derby von Epsom
Downs) |
1933 | Fernschreiber (Siemens, D) |
1934 | Kamera, Übertragung, Fernseher (Farnsworth, US) |
1935 | Tonbandgerät (AEG, D), öffentliche Bildtelefone (US) |
1936 |
Leuchtstoffröhre (Osram, D), gedruckte Schaltungen, Geschützradar auf deutschem Panzerschiff |
1941 | Elektromechanischer Rechner mit Programmsteuerung (Zuse, Deutschland) |
1946 | Lokales Mobiltelefonnetz (St. Louis, US) |
1947 | Transistor, Grundstein der
Elektronik (Bardeen, US) |
1948 | Synchronisiertes Blitzlicht (Fischer, D) |
1951 | Stromerzeugung durch Kernkraft, erste Farbfernsehübertragung (US) |
1956 | Kommerzielles
Kernkraftwerk
(Großbritannien) |
1954 | Transistorradios auf dem Markt (US), Solarzelle (Bell Labs, US), |
1952 | Öffentlich-rechtliches Fernsehens in Deutschland |
1960 | Amerikanischer
Physiker baut den
ersten Laser |
1962 | LED in Funktion |
1964 | Hochgeschwindigkeitszug (160 km/h) zwischen Tokio und Osaka, Plasma-Bildschirmtechnik |
1965 | Stromausfall verursacht
halbtätigen
Blackout (Nordosten US) |
1966 | Telefonate über Lichtleiterkabel (US) |
1967 | Gezeitenkraftwerk mit 240 Megawatt (St. Malo, Frankreich) |
1969 | Beginn der
Computervernetzung, Vorläufer
des Internets |
1970 | LC-Display (Sharp, J), Assuan-Staudamm in Ägypten eingeweiht |
1978 | Magnetschwebebahn bis zu 337 km/h (Japan), deutsches Glasfaserkabel |
1980 |
Kompaktleuchtstoffröhre (Philips, NL) |
1981 | Großes Sonnenkraftwerk (1 Megawatt) in Sizilien |
1983 | Großer Windkraftgenerator ”Growian” in Deutschland |
1984 |
Kommerzielles
Fernsehen in Deutschland |
1986 | Schwerer Atomkraftunfall, Reaktorschmelze in Tschernobyl (Sowjetunion) |
1990 | Luftreinhalte-Vorschriften zur Einführung von Elektroautos (Kalifornien,
US) |
1991
| Größtes Kraftwerk der Welt (Staudamm zwischen Brasilien und Paraguay) 12800 Megawatt |
1993 | Plasma-Farbbildschirm (Fujitsu, J) |
1994 | Daimler-Benz stellt Prototyp mit
Brennstoffzellen-
Antrieb vor |
1996 | Deutsche Windkraft mit 2875 Megawatt weltweit führend |